| # taz.de -- Kommentar EuGH-Urteil zu Ökostrom: Gut für Deutschland, schlecht … | |
| > Deutschland darf Ökostrom weiter fördern wie bisher. Für die EU ist das | |
| > schlecht, eine ambitionierte gemeinsame Energiepolitik bleibt so | |
| > unmöglich. | |
| Bild: Fängt halt jeder für sich den Wind so ein, wie's ihm passt. | |
| Die erste Reaktion ist Erleichterung: Gut, dass der Europäische Gerichtshof | |
| das EEG nicht ins Schlingern gebracht hat. Wer seinen Ökostrom wie fördert, | |
| kann jedes Land weiter selbst entscheiden. So geht es also weiter wie | |
| gehabt. Schön für Deutschland. Schlecht für Europa. | |
| Denn ein anderes Urteil hätte alle Beteiligten gezwungen, sich ernsthaft | |
| Gedanken über eine europäische Energiepolitik zu machen. 28 Mitgliedstaaten | |
| wursteln vor sich hin, ohne auf ihre Nachbarn zu achten. Die | |
| Energiepolitik, per Lissabon-Vertrag ausdrücklich Sache der EU-Staaten, ist | |
| ein Tummelplatz der Platzhirsche, Ideologen und regionalen Lobbys. Von | |
| einem Europa, das je nach Grenze mal auf Kohle, mal auf Atom, mal auf | |
| Erneuerbare setzt, ist nichts zu erwarten. Da könnte ein | |
| EU-Energie-Kommissar segensreich wirken, wenn er nicht Günther Oettinger | |
| hieße und so hilfreich wäre wie eine durchgebrannte Glühbirne. | |
| Windstrom fördern, wo Wind weht, und Sonne da, wo sie scheint, hat | |
| Oettinger gefordert. Klingt gut. Ist aber im energiepolitischen Chaos der | |
| EU eine Garantie dafür, dass nichts passiert. Dass Deutschland beim | |
| Ökostrom vorangeht, ist deshalb wichtig. Aber Berlin muss sich dabei mit | |
| den Nachbarn abstimmen und in Brüssel für eine ambitionierte Energie- und | |
| Klimapolitik arbeiten. Die EU sucht eine gemeinsame Vision, ein Projekt, um | |
| durch öffentliche Investitionen die Wirtschaft anzukurbeln? Das geht am | |
| besten mit einer europäischen Energiewende. Mit wem es nicht geht, ist | |
| Günther Oettinger. Dass die Kanzlerin ihm seinen Job als Kommissar | |
| garantiert, ist der energiepolitische GAU. | |
| Wenn der Mann unbedingt eine EU-Aufgabe braucht, könnte er vielleicht eine | |
| Zollunion mit Usbekistan verhandeln. Aber nicht weiter an den Schalthebeln | |
| der Energiepolitik herumspielen. | |
| 2 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Europäische Kommission | |
| Günther Oettinger | |
| Energiewende | |
| EU | |
| Ökostrom | |
| Erneuerbare Energien | |
| Günther Oettinger | |
| EEG-Umlage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kosten der Energiewende: Das Billionending | |
| Minister Peter Altmaier bezifferte die Kosten der Energiewende einst auf | |
| eine Billion Euro. Die Geschichte eines Rufmords. | |
| EU-Energiekommissar und Klimawandel: CDU gegen Günther Oettinger | |
| Der noch amtierende Energiekommissar will die Effizienzziele der EU | |
| abschwächen. Damit macht er sich sogar in seiner eigenen Partei unbeliebt. | |
| Ökostrom in Deutschland: Bewerbung um die Sonne | |
| Wie geht es weiter mit der staatlichen Unterstützung der Energiewende in | |
| Deutschland? Nun werden Details zur Förderrevolution bekannt. | |
| Debatte EEG-Reform: Die Glaubensfrage | |
| Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist so kompliziert geworden, dass kaum noch | |
| jemand folgen kann. Das nützt den gut organisierten Lobbys. | |
| Oettinger soll EU-Kommissar bleiben: Hällo ägäin! | |
| Energiekommissar Oettinger soll eine zweite Amtszeit antreten. Auch ohne | |
| Erfolge. Aber um die geht es wohl gar nicht. | |
| Abgabe für Solarstrom: Jetzt auch auf die Kleinen | |
| Der Plan der Großen Koalition für eine einheitliche Abgabe auf selbst | |
| verbrauchten Ökostrom stößt auf Widerstand. Auch in den eigenen Reihen. |