| # taz.de -- Songs aus dem Spanischen Bürgerkrieg: Blinde Heldenverehrung | |
| > „Spanien in meinem Herzen“ ist eine verdienstvolle Zusammenstellung mit | |
| > Songs aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs. Ihr Umfang ist einmalig. | |
| Bild: Ernest Hemingway und Joris Ivens besuchen die republikanischen Brigaden. | |
| „Die Gegner des Proletariats verfügen über Generäle und Kommandostäbe. Si… | |
| die einheimischen Chefs verbraucht oder besiegt, so spielen die | |
| Kapitalisten die internationalen Möglichkeiten aus. Man inszeniert nun mit | |
| Hilfe der Finanziers eine mehr oder weniger verschleierte Intervention. Zu | |
| Beginn entsendet man ausländische Techniker, welche die Truppen der | |
| Kapitalisten wieder auf die Beine stellen sollen. Missglückt dieser | |
| Versuch, so schickt man eben ganze Heere, um die Interessen der | |
| imperialistischen Staaten und Spekulanten zu verteidigen. Damit wird der | |
| Bürgerkrieg in einen kolonialen oder internationalen verwandelt.“ | |
| Diese Sätze, die so klingen, als habe sie ein eifriger Linksaktivist eben | |
| gerade erst geschrieben, wurden bereits 1937 verfasst, und zwar von dem | |
| herausragenden deutschen Schriftsteller und Kunstkenner Carl Einstein. Als | |
| diese Worte gedruckt wurden, kämpfte jener Einstein im Spanischen | |
| Bürgerkrieg an vorderster Front gegen die Truppen des Generals Franco. | |
| Es war jedoch damals wie heute so einfach nicht. Auch wenn sehr viele Linke | |
| es gern so hätten. Der Spanische Bürgerkrieg brach im Juli 1936 aus, da die | |
| Rechten versuchten, gegen die demokratisch gewählte linke Regierung zu | |
| putschen. Unter den Rechten war, anfangs nicht allein federführend, der | |
| ehemalige Kriegsminister Francisco Franco. | |
| ## Putsch gelang nur in Teilen | |
| Der Putsch gelang nur in Teilen Spaniens. Die Regierung unter José Giral | |
| rief zur bewaffneten Verteidigung der Republik aus und ließ bald auch | |
| Volksmilizen bilden. Während nun die Regierungen von Frankreich oder | |
| Großbritannien beschlossen, sich nicht einzumischen, unterstützten das | |
| faschistische Italien und Nazideutschland die Truppen Francos mit großem | |
| Engagement. | |
| Zeitweise waren über 200.000 Soldaten aus diesen beiden Ländern in Spanien | |
| im Einsatz, etwa in der berüchtigten deutschen „Legion Condor“, die in | |
| Spanien viele deutsche Waffen „testete“, die dann im Zweiten Weltkrieg in | |
| Masse produziert wurden. | |
| Der Spanische Bürgerkrieg wurde verbissen geführt, erstmals mit | |
| Bombenangriffen, Kampfflugzeuge der deutschen Luftwaffe bombardierten auch | |
| absichtlich Zivilisten – das berühmte Gemälde „Guernica“ von Pablo Pica… | |
| zeugt davon. Ab dem Herbst 1936 stellte die arg bedrängte spanische | |
| Regierung innerhalb ihrer Volksarmee die „Brigadas Internationales“ auf, in | |
| denen sich freiwillige Kämpferinnen und Kämpfer aus aller Welt eingliedern | |
| ließen. | |
| ## Bataillone „Edgar André“ und „Ernst Thälmann" | |
| So bildeten sich etwa die Bataillone „Edgar André“ und „Ernst Thälmann�… | |
| deutschen Kommunisten, das Bataillon „Garibaldi“, in dem linke Italiener | |
| gegen die Faschisten kämpften, oder das Bataillon „Abraham Lincoln“, in dem | |
| US-Freiwillige ihren Dienst versahen. | |
| Der Krieg tobte bis zum März 1939, dann nahmen Francos Truppen Madrid ein. | |
| Großbritannien und Frankreich erkannten Francos Diktatur schnell an, sie | |
| blieb bis zu seinem Tod im Jahr 1975 bestehen. Sein von ihm ernannter | |
| Nachfolger als Staatsoberhaupt war der erst jüngst zurückgetretene König | |
| Juan Carlos, unter dem Spanien allmählich zu einer konstitutionellen | |
| Demokratie transformiert wurde. | |
| Zehntausende Spanier ließen im Bürgerkrieg ihr Leben, Tausende mussten | |
| fliehen. In den Internationalen Brigaden, die die spanische Regierung – aus | |
| verhandlungstaktischen Gründen – bereits im September 1938 demobilisierte, | |
| hatten rund 40.000 Menschen gekämpft. Mehr als die Hälfte von ihnen starb | |
| dabei. Viele andere wurden nach ihrer Demobilisierung in Frankreich | |
| interniert und fielen im Zweiten Weltkrieg den Nazis in die Hände. | |
| ## Öffentlich über die Ereignisse reden | |
| Die Anwesenheit der Internationalen Brigaden aber ermöglichte es erst, den | |
| Spanischen Bürgerkrieg zu einem bis heute auch im Ausland unvergessenen | |
| Ereignis zu machen. Denn die Rückkehrer aus Spanien konnten – anders als | |
| die zurückgebliebenen und drangsalierten Republikanerinnen und Republikaner | |
| – öffentlich über die Ereignisse reden. | |
| Eines der berühmtesten Beispiele für die Aufbereitung dieses Krieges ist | |
| Ernest Hemingways Roman „Wem die Stunde schlägt“ von 1940, der drei Jahre | |
| nach seinem Erscheinen mit Gary Cooper und Ingrid Bergman verfilmt wurde. | |
| Hemingway verarbeitete in diesem Roman die Eindrücke, die er selbst bei | |
| verschiedenen Aufenthalten bei den republikanischen Brigaden in Spanien | |
| sammeln konnte. | |
| Der Roman und seine Verfilmung werden auch in dem Buch „Espana en el | |
| corazón/Spain in my Heart/Spanien im Herzen“ groß abgehandelt, das der | |
| Musikhistoriker Jürgen Schebera herausgegeben hat, der sich um das Erbe von | |
| Hanns Eisler und Ernst Busch sehr verdient gemacht hat. Überhaupt spielen | |
| die Brigadisten, die ja gerade mal vier Prozent der republikanischen Armee | |
| stellten, eine überproportionale Rolle in dem Buch. | |
| ## „Madrid before Hanita“ | |
| Scheberas „Spanien im Herzen“ ist das Begleitbuch einer aufwendigen Edition | |
| von sieben CDs, auf denen Lieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg versammelt | |
| sind. Zur Songsammlung kommt noch eine DVD mit dem beeindruckenden Film | |
| „Madrid before Hanita“, in dem einige der 300 jüdischen Spanienkämpfer | |
| porträtiert werden. Aus dem damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina | |
| kommend, schlossen sie sich den Interbrigaden an. | |
| Die alten Damen und Herren betonen, wie wichtig es ihnen damals war, | |
| endlich „mit der Waffe in der Hand gegen den Faschismus kämpfen zu können�… | |
| Scheberas sorgfältig kommentierte Musiksammlung besteht dabei zum Teil aus | |
| „Liedern der Spanischen Republik“ und „Liedern des kämpfenden spanischen | |
| Volkes“, zudem werden die Lieder der amerikanischen und deutschen | |
| Spanienkämpfer ausführlich vorgestellt. | |
| Der Herausgeber hat neben vielen Einspielungen neueren Datums zahlreiche | |
| rare und beinahe vergessene Aufnahmen gesammelt, so etwa eine Version des | |
| Liedes „Mamita Mia“ von Ernst Busch und „Kameraden der internationalen | |
| Brigaden“ aus dem Jahr 1939. Oder die „Songs of the Lincoln Brigade“, die | |
| in den vierziger Jahren von Pete Seeger eingespielt wurden. Diese Lieder | |
| vermitteln einem eindrücklich, wie sehr die Spanienkämpfer auch nach dem | |
| verlorenen Krieg an die Richtigkeit ihres Engagements glaubten. | |
| ## Gruß an die Genossen im Lager in Deutschland | |
| Auch ist auf der Zusammenstellung eine Version des „Liedes der | |
| Moorsoldaten“ zu finden, im Jahre 1937 mit viel Energie eingesungen von | |
| Ernst Busch – als Gruß an die Genossen im Lager in Deutschland. Es zeigt, | |
| dass Busch, genau wie alle deutschen Interbrigadisten in Spanien, zugleich | |
| auch für die Befreiung Deutschlands kämpfte. | |
| Doch Ernst Buschs Lieder aus der DDR verkehren die Energie, mit der der | |
| Spanienkämpfer einst die Kameraden grüßte, ins hohle Pathos. Wer nach dem | |
| verlorenen Krieg mit solcher Inbrunst „Halt stand, rotes Madrid“ singt, | |
| heroisiert den Verlust ins Übersiegreiche – und verdeckt so jede | |
| Möglichkeit zur Analyse. | |
| Die spanischen Aufnahmen des „Canción patriótica“ dagegen, die der | |
| Gemischte Chor Madrid 2001 einspielte, haben diese Triumphgeste nicht | |
| nötig. Hier wird Musik der Interbrigaden einfach dokumentiert, während sie | |
| in den sozialistischen Länder offenkundig weiterhin als – innenpolitisches | |
| – Kampfmittel gebraucht wurden. Aber auch diese Einspielungen haben heute | |
| wieder dokumentarischen Charakter – wenn auch schwer verdaulichen. | |
| ## Fotos und Dokumente der Spanienkämpfer | |
| Zudem präsentiert Schebera im Begleitbuch Fotos und Dokumente der | |
| Spanienkämpfer und weist in Kurzporträts auf die Schiftsteller Ludwig Renn, | |
| Erich Weinert oder Alfred Kantorowicz hin, die sich allesamt für die | |
| Interbrigaden einsetzten. | |
| Diese Sammlung ist hervorragend und in ihrem Umfang einmalig. Und doch | |
| bleibt bei aller Begeisterung ein trüber Nachgeschmack. Denn Schebera | |
| wiederholt – obschon er selbst erwähnt, dass in den vergangenen Jahren viel | |
| zum Spanischen Bürgerkrieg publiziert worden ist – nahezu ausschließlich | |
| die Erzählung des Spanischen Bürgerkrieges, wie sie in der DDR üblich war. | |
| Ein anarchistischer Volksheld wie Buenaventura Durruti scheint Schebera | |
| daher völlig egal zu sein. | |
| ## George Orwell taucht nur in der Bibliografie auf | |
| Auch der packende Bericht „Mein Katalonien“ des britischen Spanien-Kämpfers | |
| und Schriftstellers George Orwell taucht nur in der Bibliografie auf, den | |
| Namen des eingangs zitierten Carl Einstein sucht man dort genauso | |
| vergeblich wie die CNT-FAI und die POUM, zwei große republikanische | |
| Organisationen in Spanien, die anarchistischen oder trotzkistischen | |
| Hintergrund hatten und deren Existenz in der DDR meist verschwiegen wurde. | |
| Dieses Beschweigen hat Gründe: In mehreren Scharmützeln töteten die von der | |
| Sowjetunion gesteuerten Kommunisten während des Bürgerkrieges unliebsame | |
| Genossinnen und Genossen oder vertrieben diese. Die Prawda verkündete etwa | |
| im Dezember 1936, dass „das Herausfegen der Trotzkisten und | |
| Anarchosyndikalisten bereits begonnen hat. Es wird mit derselben | |
| Entschlossenheit erfolgen wie in der UdSSR.“ All das unterschlägt Schebera, | |
| stattdessen wird die Geschichte nur von kommunistischen Helden | |
| fortgeschrieben, die makellos dem Faschismus trotzten. | |
| Diese blinde Heldenverehrung aber ist falsch – gerade Kommunisten haben | |
| Kritik verdient. Hätte diese Sammlung sich nicht den historischen | |
| innerlinken Problemen gegenüber verschlossen, wäre sie zweifelsohne noch | |
| beeindruckender, als sie jetzt schon ist. | |
| 6 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Sundermeier | |
| ## TAGS | |
| Anarchisten | |
| Spanien | |
| Afrika | |
| Spanien | |
| Hassprediger | |
| Berlin | |
| Protestsong | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Exhumierung von spanischen Putschisten: Späte Gerechtigkeit | |
| In Pamplona werden Emilio Mola und José Sanjurjo nicht mehr geehrt. Ihre | |
| sterblichen Überreste wurden aus dem Mausoleum entfernt – die Rechte ist | |
| empört. | |
| Ausstellung zu Kolonialsoldaten: Die Iris des Fotografierten | |
| Die Ausstellung „Gefangene Bilder“ in Frankfurt widmet sich | |
| Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg. Viele von ihnen kamen aus Afrika. | |
| Großdemo in Katalonien: Hunderttausende fordern Abspaltung | |
| In Barcelona haben 1,8 Millionen Menschen für die Lossagung von Spanien | |
| demonstriert. Das dafür geplante Referendum im November müsse stattfinden. | |
| Werkschau zu Hanns Eisler: Ändere die Welt, sie braucht es | |
| Unbedingt immer wieder Hanns Eisler hören! Eine große CD-Box bietet nun zum | |
| Glück eine gute Gelegenheit dazu. | |
| Akif Pirinçcis „Deutschland von Sinnen“: Ein nützlicher Idiot | |
| Akif Pirinçci pöbelt in seiner Hassschrift gegen das „Gutmenschentum“ und | |
| erreicht Bestsellerstatus. Im Hintergrund mischt die rechte Szene mit. | |
| Nachruf Karin Kramer: Neugierig geblieben | |
| Sie lebte ein politisches Leben und knickte nicht ein: Karin Kramer war | |
| eine klassische linke Figur der siebziger Jahre, unangepasst und | |
| geschichtsbewusst. | |
| Der Protestsong im 21. Jahrhundert: Alles könnte anders sein | |
| „Libertatia“ ist der Titelsong des neuen Albums von Ja, Panik. Im Internet | |
| ist er bereits ein Hit. Was das Lied so besonders macht. |