| # taz.de -- Neugestaltung der Jagdgesetze: Anachronistische Privilegien | |
| > Naturschutzverbände fordern neue Regeln für die Jagd. Die Jäger hingegen | |
| > pochen auf ihre Jagdrechte. Hier die Position eines Naturschützers. | |
| Bild: Den Jägern gehen die neuen Jagdgesetze zu weit. | |
| In Deutschland gibt es gut 360.000 Inhaber eines Jagdscheins, das sind | |
| gerade mal 0,44 Prozent der Bevölkerung. Dennoch ist ihr Einfluss auf | |
| Politik und Verwaltung erstaunlich groß. Dies ist aktuell an der Reform der | |
| Landesjagdgesetze in Bundesländern wie Baden-Württemberg, | |
| Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zu beobachten. Obwohl die Länder | |
| lediglich von ihrer Gesetzgebungskompetenz Gebrauch machen, die sie auf | |
| Grund der Föderalismusreform seit 2006 besitzen, sind die Debatten zu | |
| diesen Prozessen gekennzeichnet durch eine hohe Emotionalität. | |
| Nach dem Bundesjagdgesetz hat die Jagd vor allem eine dienende Funktion. | |
| Ziel ist die Erhaltung eines den landschaftlichen und landeskulturellen | |
| Verhältnissen angepassten artenreichen und gesunden Wildbestandes sowie die | |
| Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen, also der Erhalt und die | |
| Verbesserung der Lebensräume für Wildtiere. Gleichzeitig soll eine | |
| Beeinträchtigung der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft durch | |
| Wildschäden vermieden werden. | |
| Dies sind unterstützenswerte Ziele, doch wie sieht es mit deren Umsetzung | |
| aus? Im März dieses Jahres hat die Bundesregierung Zahlen zur Lage der | |
| Natur veröffentlicht. Ergebnis: Insgesamt 60 Prozent der untersuchten Tier- | |
| und Pflanzenarten und 70 Prozent der Lebensräume befinden sich in einem | |
| schlechten oder unzureichenden Erhaltungszustand. Durch fehlende Nahrung | |
| und Deckung verschlechtern sich die Lebensbedingungen für die meisten | |
| Tierarten – darunter auch viele Arten, die für die Jäger von Interesse | |
| sind. | |
| Es gibt in Deutschland keine bundesweit einheitliche Erhebung von | |
| Wildschäden, weder auf dem Feld noch im Wald, zudem fehlt eine | |
| Zusammenführung der Daten. Deshalb kann nicht festgestellt werden, ob durch | |
| die Bejagung einzelner schadensrelevanter Tierarten wie Reh, Wildschwein, | |
| Rot- und Damhirsch die Wildschäden zu- oder abnehmen. Für ein ernst zu | |
| nehmendes Wildtiermanagement sind jedoch konkrete Schadensdaten | |
| unerlässlich. | |
| Die Notwendigkeit der Jagd wird oft damit begründet, dass die fehlenden | |
| Großraubtiere wie Wolf, Luchs und Bär zur Regulation der Wildtiere | |
| notwendig sind. Doch können mit Hilfe der Jagd tatsächlich Wildtierbestände | |
| reguliert werden? Die Entwicklung der Abschusszahlen einiger Tierarten der | |
| letzten Jahrzehnte belegt, dass dies nicht möglich ist. So wurden in den | |
| 1930er Jahren in Deutschland ca. 40.000 Wildschweine, 650.000 Rehe, fast 2 | |
| Millionen Rebhühner erlegt und der in Nordamerika heimische Waschbär wurde | |
| zu dieser Zeit in Nordhessen ausgesetzt. Heute werden jährlich gut 600.000 | |
| Wildschweine, 1,2 Millionen Rehe und über 100.000 Waschbären, aber gerade | |
| mal 4.000 Rebhühner erlegt. | |
| ## Bejagung hat kaum Einfluss | |
| Obwohl all diese Tierarten bejagt werden, entwickeln sich deren Bestände | |
| demnach extrem unterschiedlich. Während Rehe und Wildschweine von der | |
| intensiven Landwirtschaft durch einen großflächigen Anbau von | |
| energiereichen Pflanzen profitieren, gehen andere Arten wie Rebhuhn und | |
| Feldhase stark zurück. Der Waschbär hingegen findet in weiten Teilen | |
| Deutschlands gute Lebensbedingungen und breitet sich trotz Bejagung aus. | |
| Dies zeigt deutlich, dass die Bejagung von Wildtieren kaum einen Einfluss | |
| auf deren Populationsentwicklung hat. | |
| Der Deutsche Jagdverband und die Landesjagdverbände sind wie der Nabu | |
| anerkannte Naturschutzverbände. Doch die politischen Debatten zur Reform | |
| der Landesjagdgesetze machen die Unterschiede zwischen den Verbänden | |
| besonders deutlich. Während der Nabu erheblichen Reformbedarf an den seit | |
| gut 60 Jahre nahezu unveränderten Jagdgesetzen sieht, sträuben sich die | |
| Jagdverbände gegen jegliche Veränderung. | |
| Ein Knackpunkt ist die Liste der jagdbaren Arten: Dem Bundesjagdgesetz | |
| unterliegen heute 145 Arten, davon ist fast jede dritte Art wie Habicht, | |
| Knäkente, Luchs und Wildkatze nach nationalen und europäischen | |
| Naturschutzgesetzen streng geschützt. Der Nabu bekennt sich zu einer | |
| naturverträglichen Jagd als einer Form der Landnutzung, wenn sie den | |
| Kriterien der Nachhaltigkeit entspricht und ethischen Normen nicht | |
| widerspricht. Nach dieser Systematik können in Deutschland derzeit 12 Arten | |
| gejagt werden. Dazu zählen Rehe, Wildschweine, Rothirsche und Stockenten. | |
| Der Nabu tritt daher dafür ein, dass die Liste der jagdbaren Arten auf | |
| diese Tierarten eingeschränkt wird. Die Jagdverbände hingegen wollen noch | |
| mehr Tierarten ins Jagdrecht aufnehmen, darunter geschützte Arten wie Wolf, | |
| Kormoran und die verschiedenen Rabenvögel, die nur in einigen Bundesländern | |
| derzeit im Jagdrecht sind. | |
| ## Jagdzeiten einschränken | |
| Ein weiterer Streitpunkt sind die Jagdzeiten. Füchse, Waschbären, | |
| Wildkaninchen und Wildschweine dürfen in vielen Bundesländern ganzjährig | |
| bejagt werden. Eine Zeit ganz ohne Jagd gibt es bisher in keinem | |
| Bundesland. Dies wäre aber gerade in den kalten und nahrungsarmen Monaten | |
| im Winter und zu den Aufzuchtszeiten notwendig. Wir fordern eine | |
| Vereinheitlichung der Jagdzeiten auf die Monate September bis Dezember. | |
| Doch die Jagdverbände wollen an den bisherigen Jagdzeiten festhalten und | |
| beschwören Wildschweinplagen und die Ausbreitung von Seuchen herauf, wenn | |
| Füchse und Wildschweine im Winter nicht mehr bejagt werden können. Die | |
| Erfahrung der vergangenen Jahrzehnte zeigt allerdings, dass die derzeitige | |
| Form der Jagd die Wildschweinbestände weder begrenzt noch reduziert hat. | |
| Die zunehmenden Probleme mit den Wildschweinen müssen in Zusammenarbeit mit | |
| den Landwirten gelöst werden. Vor allem die Ausweitung des Maisanbaus zur | |
| Energiegewinnung hat zu wachsenden Wildschweinpopulationen geführt. Eine | |
| Reduzierung der Maisflächen und mehr Vielfalt auch auf den | |
| landwirtschaftlich genutzten Flächen könnten mit dazu beitragen, die | |
| Belastungen durch Wildschweine zu mildern. | |
| Sollte zum Schutz von seltenen Arten auch die Jagd von Raubtieren wie | |
| Marderhund, Mink oder Waschbär erwogen werden, dann muss auf jeden Fall das | |
| Wildtiermanagement dem Naturschutzrecht unterliegen. | |
| ## Blei und Fallen müssen weg | |
| Viele weitere Punkte, die auch zu den Forderungen des Nabu gehören, werden | |
| bei den Überarbeitungen der Jagdgesetze kontrovers diskutiert: Verbot von | |
| bleihaltiger Munition, Fütterungsverbot von Wildtieren, kein Abschuss mehr | |
| von Hunden und Katzen, das Verbot der Bau- und Fallenjagd, Regelungen für | |
| die Laufzeit von Pachtverträgen sowie die Etablierung eines | |
| Wildtiermanagementsystems mit entsprechender wissenschaftlicher Begleitung. | |
| Anstatt konstruktiv mitzuarbeiten, verweigern sich die Jäger selbst | |
| aufwendig ausgehandelten Kompromissen, wie es aktuell gerade in | |
| Baden-Württemberg passiert. | |
| „Unabdingbare Voraussetzung für die Erreichung der nationalen und | |
| europäischen Naturschutzziele ist es daher, dass Naturschutz noch stärker | |
| als bisher als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden und gelebt wird“, | |
| so ein Fazit der Bundesregierung im Bericht zur Lage der Natur. Es ist mehr | |
| als fragwürdig, ob die organisierte Jägerschaft als anerkannter | |
| Naturschutzverband die gesamtgesellschaftlichen Ziele des Naturschutzes | |
| unterstützt. Die irrationalen Debatten der letzten Monate machen einmal | |
| mehr deutlich, dass es den Jägern vorrangig um die Verteidigung ihrer teils | |
| anachronistischen Privilegien geht. | |
| 26 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Adler | |
| ## TAGS | |
| Jäger | |
| Bleimunition | |
| Naturschutz | |
| Nabu | |
| Jagd | |
| Waschbären | |
| Katzen | |
| Jäger | |
| Wildtiere | |
| Literatur | |
| Katzen | |
| Jagdgesetz | |
| Jagd | |
| Jäger | |
| Jagdgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesjagdgesetz droht zu scheitern: Keine Mehrheit für Wald vor Wild | |
| Klimakrise und Waldsterben erfordern eine Novelle des 44 Jahre alten | |
| Bundesjagdgesetzes. Doch SPD und Union werden sich nicht einig. | |
| Invasive Arten: Ausweitung der Kampfzone | |
| Eingewanderte Waschbären verbreiten sich in Deutschland rasant. Weil sie | |
| bedrohte Tierarten gefährden, müssen sie weg. | |
| Jagdtiere im Haus: Killerkatzen zum Knuddeln | |
| Jagen liegt den Haustieren in der DNA. Auf kleineren Inseln haben die | |
| Stubentiger der Einwanderer schon andere Arten ausgerottet. | |
| Tierzählung in Deutschland: Ohne Mäuse keine Wildkatzen | |
| Die Europäische Wildkatze ist die Leitart für naturnahe Landschaften. Sie | |
| ist geschützt. In Deutschland gibt es noch etwa 5.000 bis 7.000 Exemplare. | |
| Neues Jagdrecht in Nordrhein-Westfalen: Aufstand der Jagdlobby | |
| Mit Jagdhörnern wollen Jäger und Landleute am Mittwoch gegen das geplante | |
| neue Jagdrecht anblasen. Die größte Oppositionsfraktion steht Gewehr bei | |
| Fuß. | |
| Kolumne Kreaturen: Im Jahr des Hasen | |
| Vogel des Jahres, Kartoffel des Jahres, Gestein des Jahres … im | |
| Naturpreissektor herrscht großes Durcheinander. Es ist Zeit für eine | |
| Reform. | |
| Jägerin über Abschussverbot für Katzen: „Es sind Raubtiere“ | |
| Jägerin Klaudia Hugenberg über wildernde Katzen, das geplante | |
| Abschussverbot und ökologisch kontraproduktive Schutzbedingungen. | |
| Ärger um neues Jagdgesetz in NRW: Killerkatzen oder Katzenkiller? | |
| Ein neues Jagdgesetz in Nordrhein-Westfalen treibt die Jäger auf die Palme. | |
| Streunende Katzen dürfen nicht mehr geschossen werden. | |
| Runter von der Abschussliste: Kastration soll Katzen retten | |
| In dieser Woche startet Schleswig-Holstein ein Kastrationsprojekt für | |
| Katzen. Das soll ihren Abschuss und den Tod von Singvögeln verhindern. | |
| Die ersten jagdfreien Zonen: Betreten nur ohne Flinte erlaubt | |
| Als einer der ersten Landbesitzer in NRW hat André Hölscher eine jagdfreie | |
| Zone ausgerufen. Das Bundesjagdgesetz macht dies jetzt möglich. | |
| Artenschutz-Experte über den Wolf: „Man muss lernen, mit ihm zu leben“ | |
| Der Wolf, eine Gefahr für Haus- und Nutzvieh? Übertrieben findet Sachsens | |
| Artenschutz-Referent Bernd Dankert die Ängste von Tierhaltern. Der Staat | |
| fördert den Zaunbau. | |
| Artenschutz-Debatte: Habeck und die heulenden Jäger | |
| Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein möchte, dass der Wolf ins | |
| Jagdgesetz aufgenommen wird. Der grüne Umweltminister Habeck hält das für | |
| „Unsinn“. | |
| Naturschützer fürchten Signalwirkung: Jäger wollen Wölfe schießen | |
| Jäger möchten, dass in Deutschland künftig für Wölfe das Jagdrecht gilt. | |
| Nach EU-Recht dürfen die seltenen Tiere hierzulande jedoch nicht geschossen | |
| werden. |