| # taz.de -- Jagdtiere im Haus: Killerkatzen zum Knuddeln | |
| > Jagen liegt den Haustieren in der DNA. Auf kleineren Inseln haben die | |
| > Stubentiger der Einwanderer schon andere Arten ausgerottet. | |
| Bild: Der Jagd- und Spieltrieb der Katzen liegt in den Genen | |
| Was haben Gelbfuß-Regenpfeifer, Anegada-Wirtelschwanzleguan und | |
| Florida-Buschhäher gemeinsam? Sie alle laufen akut Gefahr, für immer von | |
| unserem Planeten zu verschwinden. Ausgerottet von: Felis silvestris catus, | |
| der Hauskatze. Die genannten Arten befinden sich damit in reichlich | |
| trauriger Gesellschaft. Dutzenden Vogel-, Säuger- und Reptilienspezies | |
| droht dasselbe Schicksal, mindestens 33 Arten sind ihnen bereits | |
| vorangegangen. Ausgelöscht von jenem Raubtier, das der Mensch sich zu | |
| seiner Freude herangezüchtet hat und das er in unzähligen | |
| Facebook-Einträgen, YouTube-Videos und auf Kalenderblättern verehrt. | |
| Der Zoologe Peter P. Marra und der Wissenschaftsjournalist Chris Santella | |
| fassen die Lage im Titel ihrer soeben erschienenen Abrechnung mit den | |
| Kuschelräubern knapp zusammen: „Cat Wars“ heißt ihr Buch, Untertitel: „… | |
| verheerenden Auswirkungen eines knuddeligen Killers“. | |
| Die Beweislast ist erdrückend. Hunderte wissenschaftliche Studien haben | |
| sich dem Problem gewidmet und lassen keinen Zweifel zu. Frei durch die | |
| Gegend streifende Hauskatzen haben desaströse Konsequenzen. Für den | |
| Artenschutz, für den Tierschutz und für die Gesundheit des Menschen. | |
| Katzen sind Raubtiere, das Jagen und Töten liegt in ihrer DNA. Zwar hat der | |
| Mensch sie domestiziert, aber ihren Jagdinstinkt hat er unangetastet | |
| gelassen. Der war schließlich der Grund für diese Langzeitliebesbeziehung. | |
| Katzen halfen, Vorratsschädlinge, Krankheitsüberträger und gefährliche | |
| Tiere wie Mäuse, Ratten und Giftschlangen von Haus und Hof fernzuhalten. | |
| Doch diese ihre Uraufgabe ist heutzutage kaum noch gefragt. Und die Katzen | |
| haben die Jahrhunderte nicht ungenutzt verstreichen lassen. Überall auf der | |
| Welt haben sie sich unkontrolliert vermehrt. In der Folge streifen sie | |
| heute zu Milliarden durch Gärten, Wald und Flur und fordern einen schier | |
| unendlichen Blutzoll. | |
| ## Eine Katze genügte | |
| Zuerst auffällig wurde die Katastrophe auf kleineren Inseln. Marra und | |
| Santella erzählen die traurige Geschichte des Stephenschlüpfers, eines | |
| lustigen, kleinen Sperlingsvogels, der auf dem zu Neuseeland gehörenden | |
| Stephen Island lebte. Ein einsamer Leuchtturmwärter brachte im Frühjahr | |
| 1894 eine trächtige Katze namens Tibbles mit dorthin. | |
| Bis zu diesem Zeitpunkt hatte noch kein räuberischer Säuger je einen Fuß | |
| auf die Insel gesetzt. Der Stephenschlüpfer hatte keine Chance. Er war | |
| einer von nur drei flugunfähigen Singvögeln auf der Welt, gemütlich | |
| spazierte er zwischen Wurzeln und Felsen umher und ahnte nichts Böses. Bis | |
| Tibbles und ihre Nachkommen taten, was Katzen eben tun. Es dauerte keine | |
| zwei Jahre, bis der letzte Schlüpfer erlegt auf den Stufen des Leuchtturms | |
| lag. | |
| Das Muster ist immer dasselbe, von Hawaii bis in die Karibik. Und es geht | |
| bis heute weiter: Auf der zu den British Virgin Islands gehörenden Insel | |
| Anegada kämpfen die letzten paar Dutzend Anegada-Wirtelschwanzleguane ihren | |
| aussichtslosen Kampf gegen die pelzigen Invasoren, auf Hawaii steht die nur | |
| dort vorkommende Krähe kurz vor dem Katzenexitus, auf den Florida Keys | |
| schlägt dem Marschhasen bald die Samtpfote. | |
| Das Problem ist auf dem Festland nicht ganz so offenkundig, aber ähnlich | |
| dramatisch. Biologen schätzen, dass allein in den USA etwa 150 Millionen | |
| Katzen frei durch die Gegend laufen, seien es eigentlich in Häusern | |
| gehaltene Stubentiger, die Freigang haben, seien es herrenlose und komplett | |
| wild lebende Katzenkolonien. Gemeinsam ist ihnen ihr Jagdtrieb. Ein Teil | |
| der Beutetiere wird zur heimatlichen Basis geschleppt, wie jeder | |
| Katzenhalter weiß. Andere werden direkt nach der Jagd gefressen, wieder | |
| andere fallen dem Spieltrieb zum Opfer und verenden unbemerkt unter | |
| irgendeinem Busch. | |
| ## 50 Vögel im Jahr | |
| Um die Folgen abschätzen zu können, wurden Erhebungen unter Katzenhaltern | |
| durchgeführt, die nach Hause gebrachte Opfertiere protokollierten, und die | |
| Jäger selbst zeichneten ihr nächtliches Treiben mit „Kitty Cams“ auf. | |
| Ernüchterndes Resultat: Jede Hauskatze mit Freigang tötet bis zu 33, jede | |
| herrenlose Streunerin bis zu 50 Vögel im Jahr, hinzu kommen 5 Amphibien, 12 | |
| Reptilien und 300 Kleinsäuger. Gesamtbilanz verschiedener Modellrechnungen | |
| allein für die USA: 1,2 bis 4 Milliarden Vogelopfer jährlich plus 100 bis | |
| 300 Millionen Amphibien, 250 bis 800 Millionen Reptilien, 6 bis 22 | |
| Milliarden Kleinsäuger. Der Verlust dermaßen vieler Individuen setzt selbst | |
| häufigen Arten auf dem Festland zu. Am europaweiten Rückgang des einst so | |
| häufigen Spatzen etwa dürften Katzen einen wichtigen Anteil haben. | |
| Aber die Streuner fungieren auch als Krankheitsüberträger. Dass Katzen auch | |
| Tollwut und sogar Pest übertragen, ist keine Neuigkeit. Alljährlich kommt | |
| es deswegen zu Todesfällen beim Menschen, wenn auch, zumindest in den | |
| Industrieländern, in kleiner Zahl. Weniger bekannt aber ist ein Einzeller, | |
| der sich auf Katzen spezialisiert hat. Toxoplasma gondii heißt der | |
| Winzling, dem sich die Wissenschaftsjournalistinnen Monika Niehaus und | |
| Andrea Pfuhl in ihrem gerade erschienenen Buch „Die Psycho-Trojaner“ | |
| eingehend widmen. Er verursacht beim Menschen Toxoplasmose, die Embryos im | |
| Mutterleib schädigen und zu Fehlbildungen wie Wasserkopf führen, aber auch | |
| Entzündungen im Gehirn Erwachsener auslösen kann. | |
| Der Lebenszyklus des bogenförmigen Parasiten ist erstaunlich: Nur in Katzen | |
| kann er sich vermehren. Die Toxoplasma-Eier allerdings, die Oocysten, | |
| benötigen zur Reifung einen Zwischenwirt. Dabei sind sie nicht wählerisch. | |
| Als Kindergarten ist ihnen die Maus so lieb wie der Mensch. Einmal | |
| aufgenommen, breiten sie sich in dessen Körper aus. Das führt zu | |
| erstaunlichen Effekten. Mit Toxoplasma infizierte Ratten etwa verlieren | |
| ihre natürliche Scheu vor – Katzen. Katzenurin, der sie sonst umgehend in | |
| Panik versetzt, finden sie plötzlich höchst attraktiv. | |
| ## Manipulierende Parasiten | |
| Ganz offensichtlich manipulieren die Parasiten also ihre Träger, um wieder | |
| zurück in die Katze zu kommen, die sie zur Vollendung ihres Lebenszyklus | |
| zwingend benötigen. Welche Auswirkungen Toxoplasma auf die menschliche | |
| Psyche hat und wie die Mechanismen exakt ablaufen, ist noch | |
| Forschungsgegenstand. Klar ist: Wer mit Toxoplasmose infiziert wurde, hat | |
| ein deutlich erhöhtes Risiko, an schweren Depressionen oder Schizophrenie | |
| zu erkranken; die Selbstmordrate steigt signifikant an. | |
| Gegen die Toxoplasmose-Gefahr ist derzeit kaum etwas zu machen. Etwa die | |
| Hälfte der bundesdeutschen Bevölkerung infiziert sich im Lauf des Lebens, | |
| weil Katzen so allgegenwärtig sind. Das Einzige, was helfen würde, die | |
| Krankheit einzudämmen: Katzen aus dem öffentlichen Raum verbannen. | |
| Ausschließlich in Wohnungen gehaltene Katzen erkranken nicht an | |
| Toxoplasmose. Entgegen der Einschätzung vieler Tierfreunde sind dauerhaft | |
| innen gehaltene Katzen gesünder und haben eine deutlich höhere | |
| Lebenserwartung als Kollegen mit Freigang. Ganz verwildert lebende Katzen | |
| leiden sogar erheblich an Mangelernährung, Krankheiten sowie | |
| Auseinandersetzungen mit Artgenossen, Hunden und Autos. Das romantische | |
| Dasein im Freien – für Katzen ist es ein Hundeleben. | |
| Deshalb wäre es dringend erforderlich, verwilderte Katzenbestände zu | |
| beseitigen. In dieser Zielsetzung sind sich Biologen sogar einig mit | |
| Tierschützern, die das Problem der Katzenüberbevölkerung ebenfalls nur zu | |
| gut kennen. Aber wie vorgehen? Viele Tierschützer schwören auf | |
| Sterilisationsprogramme. Häufig werden dabei die Katzen eingefangen, | |
| unfruchtbar gemacht, geimpft und dann wieder laufen gelassen, weil es keine | |
| ausreichenden Unterbringungskapazitäten bei Privathaltern und in Tierheimen | |
| gibt. | |
| ## Vergiftete Köder | |
| Leider funktioniert das nicht, wie verschiedene Studien und die | |
| Alltagserfahrung zeigen. Um eine verwilderte Katzenkolonie tatsächlich zum | |
| Aussterben zu bringen, müssten über 95 Prozent der Tiere sterilisiert | |
| werden. In der Praxis ist das praktisch unmöglich. Um wirkliche Erfolge zu | |
| erzielen, müssten Katzen, die nicht vermittelt werden können, euthanasiert | |
| werden. In Australien packt man es an: Seit zwei Jahren werden dort | |
| vergiftete Köder verteilt, die ausschließlich die „cuddly killer“ töten. | |
| Angesichts des Aufschreis, der bei uns laut wird, sobald jemand auch nur | |
| eine Katze schief anguckt, ist eine solche Lösung hierzulande derzeit kaum | |
| realisierbar. Stattdessen drängen Tierschützer hier dazu, Abschussverbote | |
| für jenseits von Siedlungen streunende Katzen durchzusetzen. Die Wildvögel, | |
| Mäuse und Reptilien, die deswegen dran glauben müssen, werden sich | |
| bedanken. | |
| Viel wäre schon geholfen, wenn Katzenhalter nicht verantwortungslos handeln | |
| und ihre Mimis und Miezen ständig nach draußen lassen würden. Aber, wie | |
| Marra und Santella resignierend festhalten: „Viele werden auch zukünftig | |
| jede Erkenntnis zurückweisen, dass Katzen eine Gefahr für die Ökologie und | |
| die öffentliche Gesundheit darstellen, vollkommen gleichgültig, welche | |
| Beweise vorgelegt werden.“ | |
| Sie sehen darin den „fehlenden Willen oder die Unfähigkeit, | |
| wissenschaftliche Ergebnisse anzuerkennen, besonders wenn sie den eigenen | |
| Vorstellungen widersprechen.“ Die Katzenliebhaber verhalten sich da nicht | |
| anders als Klimaskeptiker oder Impfgegner. Die Leidtragenden dieser | |
| Ignoranz sind meistens andere: zu Tode gequälte Vögel, für immer | |
| ausgerottete Arten, an Toxoplasmose erkrankte Kinder – und nicht zuletzt | |
| die Katzen selbst. | |
| 4 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Katzen | |
| Raubtier | |
| Biodiversität | |
| Haustiere | |
| Vögel | |
| Katzen | |
| Tierliebe | |
| Berliner Galerien | |
| Reiseland Australien | |
| Jäger | |
| Jäger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maßnahmen gegen streunende Katzen: Jagdverband für Kastrationspflicht | |
| Der Chef des Jagdverbands fordert, dass Katzenhalter mehr Verantwortung | |
| übernehmen. Wenn das nicht helfe, könne er sich auch eine Katzensteuer | |
| vorstellen. | |
| „Animal Lovers“ in Berlin: Der Affe, der den Diskurs veränderte | |
| Tiere lieben, Tiere essen. Die Ausstellung „Animal Lovers“ befragt in der | |
| ngbk in Berlin das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. | |
| Kolumne Berliner Galerien: Tiere im Kopf | |
| Mensch-Tier-Ausstellungen in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst, der | |
| Inselgalerie und im Neuen Berliner Kunstverein. | |
| Dirk Hartog Island, Westaustralien: Umwelträuber Katze | |
| Vor 400 Jahren landete der erste Europäer an der Küste Westaustraliens. Ihm | |
| folgten Leuchtturmwärter, Farmer, Katzen, Schafe und Ziegen. | |
| Tierzählung in Deutschland: Ohne Mäuse keine Wildkatzen | |
| Die Europäische Wildkatze ist die Leitart für naturnahe Landschaften. Sie | |
| ist geschützt. In Deutschland gibt es noch etwa 5.000 bis 7.000 Exemplare. | |
| Neugestaltung der Jagdgesetze: Anachronistische Privilegien | |
| Naturschutzverbände fordern neue Regeln für die Jagd. Die Jäger hingegen | |
| pochen auf ihre Jagdrechte. Hier die Position eines Naturschützers. |