| # taz.de -- Kommentar blutige Kämpfe in Libyen: Enttäuschte Erwartungen | |
| > Libyen war schon immer ein Staat mit schwacher Zentralregierung, Gaddafi | |
| > nutzte das geschickt aus. Jetzt ist die Lage jedoch schlimmer als 2011. | |
| Bild: Wie sich die Bilder gleichen. Nur die Fahnen sind anders. | |
| Blutige Auseinandersetzungen mit Hunderten von Toten. Ausländer, Diplomaten | |
| auf der Flucht. Wer 2011 den Umsturz des Gaddafi-Regimes miterlebt hat, der | |
| versichert heute, dass die Lage viel schlimmer ist als damals. | |
| Libyen war immer schon ein Staat mit schwacher Zentralregierung, die Macht | |
| lag bei den verschiedenen Stämmen des Landes. Gaddafi wusste dies geschickt | |
| zu seinem Vorteil auszunützen. Erst als die NATO Angriffe flog, machten die | |
| verschiedenen Stammes-Milizen sich Gedanken über ihre künftige Rolle im | |
| Staat. | |
| Die Erwartungen waren hoch: Wer gegen Gaddafi gekämpft hatte, würde im | |
| neuen System eine wichtige Rolle übernehmen. Hier begannen die ersten | |
| Rivalitäten und Machtkämpfe zwischen den Milizen. Dass in der Hauptstadt | |
| eine Zentralregierung versuchte, in Gang zu kommen, wurde von den | |
| Kontrahenten ignoriert und sabotiert. Daran änderte sich auch nichts, als | |
| 2012 Parlamentswahlen stattfanden. | |
| Rasch verbreitete sich der Eindruck, dass die Islamisten – Muslimbrüder und | |
| Radikalere – über die „Unabhängigen“ die Macht an sich rissen. Zwischen | |
| Islamisten und Säkularen ergab sich so der nächste Konflikt. An deren | |
| Spitze Khalifa Haftar, Ex-General aus Gaddafi-Zeiten, der lange Jahre im | |
| US-Exil verbrachte und nun angetreten ist, mit einem „Obersten Militärrat“ | |
| nach ägyptischem Muster die Islamisten zu bekämpfen. Damit verfolgt er | |
| dasselbe Ziel wie die schwachen staatlichen Streitkräfte, ohne aber mit | |
| diesen zu koooperieren. | |
| Der Verdacht liegt nahe, dass er – wieder nach ägyptischem Vorbild – die | |
| Macht übernehmen will und der Demokratisierungsprozess auf der Strecke | |
| bleibt: Im inzwischen neu gewählten Parlament soll der Einfluss der | |
| Islamisten nur noch gering sein, an einer ersten Zusammenkunft nahmen diese | |
| erst gar nicht teil. Das Treffen fand im relativ sicheren Tobruk statt. | |
| Nicht in der Hauptstadt Tripolis. | |
| 4 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Philipp | |
| ## TAGS | |
| Libyen | |
| Chalifa Haftar | |
| Tripolis | |
| Manchester | |
| Islamismus | |
| Islamismus | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Libyen | |
| Islamismus | |
| Islamismus | |
| Libyen | |
| Nigeria | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netzwerk um den Manchester-Attentäter: Die Radikalen geduldet | |
| Unter Exil-Libyern kursieren Bilder des Attentäters, die eine Verbindung zu | |
| Islamisten herstellen. Für britische Diplomaten ein unangenehmes Thema. | |
| Bürgerkrieg in Libyen: Angst vorm nordafrikanischen Kalifat | |
| Die Kämpfe der Milizen untereinander spalten das Land. Tripolis ist jetzt | |
| in der Hand der Islamisten, die zudem einen Militärflughafen kontrollieren. | |
| Libyen versinkt im Kriegschaos: Islamisten erobern Flughafen | |
| Als die Libyer Ende Juni ein neues Parlament wählten, hofften viele im Land | |
| auf bessere Zeiten. Doch die Gewalt geht unvermindert weiter. | |
| Konflikt in Libyen: Abtrünnige Armee drängt Miliz zurück | |
| Ein pensionierter Generalmajor hatte eigenmächtig eine Offensive gegen | |
| islamistische Milizen in Libyen gestartet. Jetzt hat seine Armee in Bengasi | |
| vier Lager erobert. | |
| Terrorismus in Deutschland: Mehr als 400 Islamisten reisen aus | |
| Islamisten aus Deutschland strömen weiter nach Syrien. Das zeigen die | |
| neuesten Zahlen der Verfassungsschützer. Sorge bereiten ihnen vor allem die | |
| Rückkehrer. | |
| Kommentar Rückzug aus Libyen: Wehrlose Demokraten | |
| Weil in Libyen die Gewalt eskaliert, verlassen ausländische Diplomaten das | |
| Land. Dabei benötigt das Volk für ein demokratisches System Unterstützung. | |
| Parlamentseröffnung in Libyen: Hoffnung auf einen Neuanfang | |
| In Tobruk tritt erstmals das neue Parlament zusammen. Große Teile der | |
| libyschen Bevölkerung hoffen auf ein Ende der Spaltung und der Kämpfe. | |
| Unruhen in Libyen: Das Fluchtziel heißt Tunesien | |
| Angesichts der schweren Kämpfe in Tripolis retten sich Zehntausende über | |
| die Grenze. Für Libyer ist das neue Parlament die letzte Friedenshoffnung. | |
| Bürgerkrieg in Libyen: Viele Staaten rufen zur Ausreise auf | |
| In Tripolis starben 22 Menschen bei Kämpfen verfeindeter Milizen. Viele | |
| Familien wurden vertrieben. Ein Schiff der Royal Navy soll hunderte Briten | |
| evakuieren. | |
| Frieden statt Krieg: Das Leben in finsteren Zeiten | |
| Die supranationalen Organisationen wie die UN oder die OSZE haben an | |
| Bedeutung verloren. Muss das so bleiben? Und vor allem: Soll das so | |
| bleiben? | |
| Kämpfe in Libyen: Islamisten auf dem Vormarsch | |
| Bei Gefechten in Libyen haben Islamisten einen wichtigen Armeestützpunkt | |
| eingenommen. Den Großbrand in einem Öldepot in Tripolis sollen italienische | |
| Flugzeuge löschen. |