Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frauenhausleiterin über Sachsen-Wahl: „Sachsenweit gibt es groß…
> Viele Frauen in Leipzig können sich den Aufenthalt im Frauenhaus nicht
> leisten, sagt Marlies Sonntag. Sie wünscht sich, dass ein Aufenthalt dort
> nichts kostet.
Bild: „Man bräuchte dafür eine Fachkraft“: Frau in einem Frauenhaus.
taz: Frau Sonntag, gehen Sie wählen?
Marlies Sonntag: Ja klar.
Was erwarten Sie von der Wahl?
Wir sind zwar in sehr gutem Kontakt mit PolitikerInnen auf Landesebene,
aber es hapert meist mit der Umsetzung unserer Forderungen.
Können Sie die Situation der sächsischen Frauenhäuser kurz skizzieren?
Im Jahr 2013 waren 582 Frauen und 628 Kinder in den sächsischen Frauen- und
Kinderschutzhäusern. Die Zahl bleibt in Sachsen konstant hoch.
Womit haben Sie am meisten zu kämpfen?
Wir bräuchten dringend eine gesicherte Festbetragsfinanzierung. Momentan
müssen wir jedes Jahr neue Gelder beantragen und erneut hoffen, sie zu
bekommen. Außerdem orientieren sich diese Gelder nicht mehr an den realen
Kosten. Es wird immer schwieriger, für die Sach- und Betriebskosten
aufzukommen.
Welche Folgen hat das?
Wir vom Frauenhaus Leipzig müssen von den Frauen Miete nehmen. Wenn die
Frauen Arbeitslosengeld II beziehen, ist das okay, weil die Jobcenter das
übernehmen. Aber wenn Rentnerinnen, Studentinnen, Arbeitnehmerinnen, die
ein geringes Einkommen haben, in Gewaltsituationen stecken und auf ein
Frauenhaus angewiesen sind, dann wird es schwer.
Warum?
Die meisten müssen ihre alte Miete noch drei Monate weiterzahlen. Deswegen
haben wir immer wieder Frauen, die nicht bleiben können, weil sie es sich
nicht leisten können. Das ist ein totales Unding.
Wie viel müssen die Frauen denn zahlen?
Acht Euro pro Tag, aber das muss man erst mal aufbringen. Und trotz Miete
wird noch an allen Ecken und Enden gespart. Manchmal fehlt dann benötigtes
Küchengerät oder gutes pädagogisches Spielzeug.
Wie geht es den Kindern, die in Frauenhäusern leben?
Egal ob Kinder selbst oder innerhalb der Elternbeziehung Gewalt erleben,
sie tragen immense Schäden davon. Sie müssten unabhängig von den Müttern
kindgerecht beraten werden. Man bräuchte dafür eine Fachkraft, die mit
traumatisierten Kindern arbeiten kann. Wir haben niemanden, obwohl wir das
seit Jahren versuchen. Sachsenweit gibt es große Defizite in diesem
Bereich.
Wie viele Frauen und Kinder leben bei Ihnen?
Wir haben Platz für 15 Frauen und alle Plätze sind belegt. Dann leben noch
16 Kinder hier.
Verraten Sie, wen Sie wählen?
Das ist nicht Ihr Ernst, oder?
27 Aug 2014
## AUTOREN
Jasmin Kalarickal
## TAGS
Sachsen
Leipzig
Frauenhaus
Gewalt gegen Frauen
Schwerpunkt Ostdeutschland
Frauenhaus
Schwerpunkt Landtagswahlen
Gewalt gegen Frauen
Mobbing
Frauenhäuser
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tag gegen Gewalt an Frauen: Mangelwirtschaft mit Gewaltopfern
Mehr als die Hälfte der Frauen, die in Deutschland in ein Frauenhaus
wollen, findet dort keine Aufnahme. Und die Politik streitet über die
Kosten.
Debatte Landtagswahl in Sachsen: Bloß keine Nestbeschmutzer
Das südöstliche Bundesland gibt sich gern selbstverliebt. Dieser
Patriotismus wird von Parteien jeglicher Couleur auch noch gestützt.
Gewalt in Beziehungen: Kratzen, beißen, spucken
Prügelnde Frauen sind in Anti-Gewalt-Projekten nicht vorgesehen. Eine
Berliner Einrichtung berät Paare, bei denen beide Partner schlagen.
Übergriffe auf Frauen: Gewalt im Netz
Cyberstalking und digitale Gewalt greifen um sich – auch Frauenhäuser haben
mit dem Problem zu tun. ExpertInnen fordern eine bessere Schulung für
Behörden.
Gewalt gegen Frauen: Budget für Opferhilfe stagniert
Das neue Opferschutzkonzept des Senats umfasst mehr Bereiche, die
Fördermittel werden aber nicht erhöht. Das gehe zu Lasten der
Frauen-Beratungsstellen, so die Kritik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.