| # taz.de -- Tag gegen Gewalt an Frauen: Mangelwirtschaft mit Gewaltopfern | |
| > Mehr als die Hälfte der Frauen, die in Deutschland in ein Frauenhaus | |
| > wollen, findet dort keine Aufnahme. Und die Politik streitet über die | |
| > Kosten. | |
| Bild: Kein Platz im Frauenhaus – dann geht die Flucht weiter. | |
| BERLIN taz | Sie ist Studentin. Sie wurde von ihrem Freund verprügelt und | |
| fühlt sich in ihrer Wohnung nicht mehr sicher. Das Frauenhaus aber kann sie | |
| nicht aufnehmen. Denn sie hat kein Geld, um ihren Aufenthalt zu bezahlen, | |
| und als Bafög-Empfängerin hat sie auch keinen Anspruch auf Hartz IV. Damit | |
| aber finanziert das Frauenhaus seine Plätze. | |
| Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen veröffentlichen die | |
| Frauenhäuser verstörende Zahlen. Nach einer Stichprobe bei 76 autonomen | |
| Frauenhäusern mussten im Jahr 2013 über 7.000 Frauen abgewiesen werden, nur | |
| 5.000 fanden Aufnahme. Der Grund: Es hakte an der Finanzierung, oder das | |
| Haus war schlicht überbelegt. | |
| Die genannte Studentin ist also kein Einzelfall. Hartz IV ist eine Leistung | |
| für Menschen, die Arbeit suchen. Studentinnen bekommen deshalb nichts – | |
| ebenso wenig wie Asylbewerberinnen, die ja Asylbewerberleistungen bekommen, | |
| oder Frauen mit Job, die trotzdem nicht genug Geld haben, um den | |
| Aufenthalt, der bis zu 100 Euro pro Tag kosten kann, zu finanzieren. Viele | |
| Frauen, so fürchten die autonomen Frauenhäuser in einer aktuellen | |
| Stellungnahme, bleiben deshalb länger bei ihrem gewalttätigen Partner. | |
| Seit ihrem Bestehen herrscht in deutschen Frauenhäusern eine | |
| Mangelwirtschaft. Eine Basisfinanzierung soll von den Kommunen kommen, doch | |
| dies sind freiwillige Leistungen: Droht eine Haushaltssperre, sind sie | |
| meist in Gefahr. Weil dazu noch die vielen Fälle kommen, in dem die Kosten | |
| nicht erstattet werden, sind die Frauenhäuser hoffnungslos unterfinanziert. | |
| Viele Bewohnerinnen müssen sich ihr Zimmer teilen, auch mit ihren Kindern. | |
| Für die oft traumatisierten Kinder gibt es in der Regel keine | |
| psychosozialen Angebote. Kommt eine Frau nachts, wird sie meist nur von | |
| einer anderen Bewohnerin empfangen, denn für qualifizierte Nachtschichten | |
| gibt es kein Geld. | |
| ## Frauenhäuser wollen Rechtsanspruch | |
| Seit Jahren schon erklären PolitikerInnen, dass sie diese Zustände ändern | |
| wollen – passiert ist kaum etwas. Nur einzelne Bundesländer wie etwa | |
| Schleswig-Holstein finanzieren die Häuser pauschal. Die Folge ist, dass | |
| viele mittellose Frauen aus den angrenzenden Bundesländern nach | |
| Schleswig-Holstein drängen. | |
| Vereinigungen der Frauenhäuser fordern deshalb, dass Gewaltopfer in | |
| Deutschland ein gesetzliches Recht auf Unterbringung und psychosoziale | |
| Versorgung bekommen sollen. „Die Behindertenhilfe etwa ist im | |
| Sozialgesetzbuch geregelt“, sagt Heike Herold, Geschäftsführerin der | |
| Frauenhauskoordinierung, die von Verbänden getragene Frauenhäuser vertritt. | |
| „Gewaltopfer brauchen fest geregelte Ansprüche, dann müssen auch die | |
| entsprechenden Plätze und Leistungen vorgehalten werden.“ | |
| Am liebsten wäre den Frauenhäuslerinnen die Ausweitung des Kieler Modells | |
| auf das ganze Bundesgebiet – geregelt mit einem Bundesgesetz. Der Bund aber | |
| meint, dass er diese Aufgabe gar nicht an sich ziehen darf – | |
| verfassungsgemäß sind die Länder zuständig. Mehrere Rechtsgutachten kamen | |
| aber zu dem Schluss, dass eine Mischfinanzierung durchaus möglich wäre. | |
| ## Streit um die Kosten | |
| Nun streiten Bund und Länder über die Aufteilung der Kosten. Sönke Rix, | |
| frauenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, wäre durchaus für | |
| eine Mischfinanzierung. Doch die Union fürchtet die Kosten und beharrt | |
| darauf, dass die Länder gefälligst ihre Aufgaben ordentlich wahrnehmen. Rix | |
| könnte sich durchaus auch eine Bundeszuständigkeit vorstellen: „Wenn es | |
| nötig ist, um gleiche Lebensverhältnisse herzustellen, kann der Bund in die | |
| Finanzierung einsteigen“, meint er. Auch dies sieht die Union anders. Sie | |
| will, dass sich die Länder koordinieren, damit die Standards überall gleich | |
| sind. | |
| Mit anderen Worten: Es wird weiter gestritten. Auf Kosten der vielen | |
| Gewaltopfer in Deutschland. Das Familienministerium macht derweil mit einer | |
| Selfie-Aktion auf sein bundesweites Hilfetelefon aufmerksam. Das gibt | |
| Hinweise auf das nächste Frauenhaus. Das dann aber wahrscheinlich voll ist. | |
| 26 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Frauenhaus | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Frauenhaus | |
| Frauenhaus | |
| Bolivien | |
| Säureanschlag | |
| Irak | |
| Sachsen | |
| Männer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opposition fordert Beteiligung des Bundes: Mehr Unterstützung für Frauenhäus… | |
| Linkspartei und Grüne wollen, dass sich der Bund mehr für misshandelte | |
| Frauen engagiert. Er soll Frauenhäuser finanziell unterstützen. | |
| Flüchtlinge im Frauenhaus: Nach der Flucht ist vor der Flucht | |
| Nesrin A. sucht Schutz vor ihrem gewalttätigen traumatisierten Mann. Doch | |
| Geflüchtete bekommen schwer Platz im Frauenhaus. | |
| Gewalt gegen Frauen in Bolivien: Alle drei Tage ein Mord | |
| Mehrere Vergewaltigungen Minderjähriger, darunter ein Baby, sorgen in | |
| Bolivien für Empörung. Dazu kommen entführte und getötete Frauen. | |
| Bildband über Gewalt gegen Frauen: Der Alltag nach dem Attentat | |
| Die Fotografin Ann-Christine Woehrl dokumentiert das Schicksal von Frauen, | |
| die einen Säure- und Brandanschlag überlebten. | |
| Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe des IS: Die verschwundenen Frauen | |
| Die fanatisierten Kämpfer des Islamischen Staates haben Hunderte von | |
| Jesidinnen verschleppt. Berichte über Vergewaltigungen häufen sich. | |
| Frauenhäuser: „Überflüssige Institution“ | |
| Die Koordinationsstelle zur Unterbringung von Opfern häuslicher Gewalt | |
| stößt auf Kritik. Die bisherigen Strukturen reichten völlig aus, sagt eine | |
| Mitarbeiterin. | |
| Frauenhausleiterin über Sachsen-Wahl: „Sachsenweit gibt es große Defizite“ | |
| Viele Frauen in Leipzig können sich den Aufenthalt im Frauenhaus nicht | |
| leisten, sagt Marlies Sonntag. Sie wünscht sich, dass ein Aufenthalt dort | |
| nichts kostet. | |
| US-Soziologe über Männer: „Wir sind keine wilden Tiere“ | |
| Michael Kimmel erklärt Popbiologie, Männerbashing und Jockokratie. Und | |
| warum auch die Männer von Gleichstellung profitieren können. |