| # taz.de -- Ukrainischer Fernsehsender: Die Alternative aus Kiew | |
| > „Ukraine Today“ will das Ausland über Ereignisse im eigenen Land | |
| > informieren – wie das russische Pendant. Dahinter steckt ein Oligarch. | |
| Bild: In den Redaktionsräumen von „Ukraine Today“ arbeiten ukrainische und… | |
| Lange Zeit war die Nachrichtenlage aus der Ukraine dünn. Medien gab es nur | |
| in ukrainischer oder russischer Sprache. Jetzt können sich Interessierte | |
| auch auf Englisch informieren. Vergangenen Sonntag, pünktlich zum | |
| Unabhängigkeitstag der Ukraine, startete der Fernsehsender „Ukraine Today“ | |
| mit seiner 24-stündigen Live-Übertragung. | |
| Die Idee, einen internationalen Fernsehsender in der Ukraine zu schaffen, | |
| ist nicht neu: 2012 hatte die Regierung in Kiew den englischsprachigen | |
| Fernsehsender „First Ukraine“ geschaffen, sehr erfolgreich war der aber | |
| nicht. Der Name des Senders, „Ukraine Today“, lehnt sich an den des | |
| Kreml-Senders „Russia Today“ an, der für internationales Publikum auf | |
| Russisch, Englisch, Arabisch und Spanisch sendet und sein Programm ab | |
| Herbst 2014 um Deutsch und Französisch erweitern wird. | |
| Als direkte Konkurrenz zu „Russia Today“ sieht Peter Dickinson, | |
| Chefredakteur von „Ukraine Today“, seinen Sender aber nicht, eher als | |
| objektive Antwort auf das staatstreue russische Pendant. Bis Ende des | |
| Jahres soll der Sender 30 bis 40 Millionen Haushalte in Europa erreichen, | |
| ab 2015 auch in den USA zu sehen sein. In Deutschland ist das Livestreaming | |
| aus rechtlichen Gründen noch nicht möglich, auf Facebook sind aber einige | |
| Videos zu sehen. | |
| ## Besitzer unterstützt Kampf gegen Separatisten | |
| „Ukraine Today“ gehört zur ukrainischen Mediengruppe 1+1, einer der größ… | |
| im Land. Für Kritik sorgt, dass sie dem ukrainischen Oligarchen und | |
| Gouverneur von Dnipropetrowsk, Igor Kolomojski, gehört. Er unterstützt den | |
| Kampf gegen die Separatisten im Osten des Landes, finanziert das | |
| Sonderbataillon „Dnipro“ der ukrainischen Armee und setzt Kopfgelder von | |
| 10.000 US-Dollar für lebend gefangene Separatisten aus. Seine Strategie | |
| zahlt sich aus: In Dnipropetrowsk, das an den Donbass grenzt, ist es ruhig. | |
| „Wir wollten bereits im Winter die Welt über die Ukraine informieren“, | |
| erzählt Tatjana Puschnowa, Programmdirektorin von „Ukraine Today“, zu der | |
| Idee, den Sender zu gründen. „Als wir im März die Krim verloren und der | |
| Informationskrieg von russischer Seite immer stärker wurde, überlegten wir | |
| intensiv, was wir tun können.“ Das Prinzip von „Ukraine Today“: | |
| Agenturnachrichten werden für ausländische Zuschauer ins Englische | |
| übersetzt und angepasst. Dafür zuständig ist ein Team von 30 Mitarbeitern – | |
| ukrainische Spezialisten wie ausländische Medienexperten. Als wichtigste | |
| Aufgabe sieht Programmdirektorin Puschnowa, ein gutes Produkt auf den Markt | |
| zu bringen. Die Frage des Gewinns wolle sie auf später verschieben. | |
| Sobald wie möglich soll „Ukraine Today“ auch auf Russisch senden. In | |
| sozialen Netzwerken haben Dutzende Menschen ihre Hilfe angeboten. Wichtig | |
| ist ihnen vor allem: russischsprachigen Zuschauern eine alternative | |
| Informationsquelle zu den Kreml-Medien zu bieten. | |
| Übersetzung: Ljuba Naminova | |
| 27 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrej Nesterko | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Fernsehsender | |
| Fernsehen | |
| Berichterstattung | |
| Russland | |
| Oligarchen | |
| Medien | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Islamismus | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Propaganda | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russlands Medienoffensive „Sputnik“: Der Selbstdarstellungs-Satellit | |
| Russland startet die Medienoffensive „Sputnik“. Auch in Deutschland sollen | |
| bald Alternativen zur „westlichen Propaganda“ zu sehen sein. | |
| Kommentar Putins Forderungen: Neurussland löst Ängste aus | |
| Mit seiner Maximalforderung nach Eigenstaatlichkeit des Donbass hat | |
| Präsident Putin allen, die den Waffenstillstand wollen, einen Bärendienst | |
| erwiesen. | |
| Kommentar Eskalation in der Ukraine: Auf keinem guten Weg | |
| Putin schwadroniert von Frieden, ist an einem Ende des Blutvergießens aber | |
| nicht interessiert. Die EU muss ihn in seine Schranken weisen. | |
| Krieg in der Ukraine: Russen nehmen Grenzstadt ein | |
| Prorussische Rebellen haben offenbar die Kontrolle über Nowoasowsk im | |
| Südosten der Ukraine übernommen. Dabei werden sie wohl von russischen | |
| Soldaten unterstützt. | |
| US-Außenministerium zur Ostukraine: Russland liefert neue Waffen | |
| Laut Informationen der USA stationiert Russland Truppen hinter der | |
| ukrainischen Grenze. Außerdem seien Panzer und Raketenwerfer ins Land | |
| geschickt worden. | |
| Konflikt in der Ukraine: Verwirrung um Panzerkolonne | |
| Der nationale Sicherheitsrat in Kiew hat die Meldungen über einen | |
| russischen Militärkonvoi im Osten des Landes nicht bestätigt. In Donezk | |
| starben drei Zivilisten. | |
| Kommentar Krisengipfel in Minsk: Kleine Zeichen der Hoffnung | |
| Ein Waffenstillstand wurde zwar nicht erzielt. Doch Putin und Poroschenko | |
| zeigten zumindest die Bereitschaft, einen Weg aus dem Konflikt zu finden. | |
| 24 Stunden russisches Staatsfernsehen: Wie beim Gedichteaufsagen | |
| Zur Krim gibt es nichts Bedeutendes zu sagen, in Donezk wurde niemand | |
| erniedrigt. Putins Meinungsmaschinerie lügt vor allem durchs Weglassen. | |
| Russisches Propaganda-Fernsehen: Verstümmelte Teddybären | |
| Ein Animationsfilm in Russlands Kinderkanal erzählt von den Gräueln der | |
| ukrainischen Armee – und von Russland als barmherzigem Samariter. | |
| Kommentar Ukraine: Autoritäre Tendenzen in Kiew | |
| Unter dem Deckmantel „Kampf gegen den Separatismus“ werden in der Ukraine | |
| systematisch demokratische Rechte abgebaut. | |
| Zensur in Russland: Bedrohung aus dem Netz | |
| Die staatlich-russische Medienaufsicht Roskomnadsor versteht keinen Spaß. | |
| Das gilt besonders für das Internet und Social Media. |