| # taz.de -- Krise in der Ukraine: Ohne Neuwahl keine Reformen | |
| > Präsident Poroschenko will mit der angekündigten Wahl im Herbst das | |
| > Parlament „reinigen“. Die Separatisten empfinden das als Provokation. | |
| Bild: Ukrainisches Parlament: In den vergangenen Monaten sind Reformvorhaben im… | |
| BERLIN taz | Am 26. Oktober sind die Ukrainer aufgerufen, eine neue Rada zu | |
| wählen. Präsident Petro Poroschenko begründete die Entscheidung, das | |
| Parlament aufzulösen, auf seiner Webseite so: „Viele Abgeordnete, die in | |
| der Werchowna Rada sitzen, sind direkte Sponsoren oder Komplizen, sprich | |
| Verbündete, der militanten Separatisten.“ Nun solle das Parlament | |
| „gereinigt“ werden, schrieb er am Montag. | |
| Überraschend kommt das nicht. Poroschenko hat seinen Wunsch nach Neuwahlen | |
| schon vor Wochen kundgetan. Die Gründe liegen auf der Hand: Im Parlament | |
| sitzen immer noch jene Abgeordneten, die am 16. Januar 2014 – und damit | |
| unter der Ägide seines Vorgängers Wiktor Janukowitsch – höchst umstrittene | |
| Gesetze durchgewinkt hatten, die das Demonstrationsrecht und die | |
| Medienfreiheit massiv beschneiden sollten. | |
| Seither sind Reformvorhaben immer wieder am Widerstand der Rada | |
| gescheitert. Vor einem Monat zerbrach die Regierung von Arsenij Jazenjuk, | |
| weil ihm der Rückhalt im Parlament fehlte. Vergangene Woche warf | |
| schließlich Wirtschaftsminister Pawlo Scheremeta hin – ermüdet vom „Kampf | |
| gegen das System von gestern“, wie er wissen ließ. | |
| Inwieweit die Wähler für die von Poroschenko gewünschte „gereinigte“ | |
| Volksvertretung sorgen werden, muss sich erst noch zeigen. Solidarnost, die | |
| Partei des Präsidenten, liegt mit Umfragewerten zwischen 17,5 und 22,4 | |
| Prozent unangefochten an der Spitze. Die Partei der Regionen von | |
| Exstaatschef Janukowitsch dürfte keine größere Rolle mehr spielen: Von | |
| einst 187 Abgeordneten ist ist die Fraktion nach Austritten auf 77 | |
| geschrumpft; zudem hat die Partei eine Million ihrer 1,5 Millionen | |
| Mitglieder verloren. Sie kann den Umfragen zufolge nur noch zwischen 2,5 | |
| und 4 Prozent der Stimmen erwarten. | |
| ## VerbotSverfahren gegen Kommunisten | |
| Die Kommunisten (KPU) dürften höchstens knapp über 5 Prozent erzielen. | |
| Allerdings ist fraglich, ob die Partei überhaupt antreten kann, da gegen | |
| sie derzeit ein Verbotsverfahren läuft – wegen angeblicher Unterstützung | |
| der Separatisten im Donbass. Die rechtsradikalen Parteien Swoboda und | |
| Rechter Sektor dürfen mit 3 bzw. 1 Prozent deutlich an der Fünfprozenthürde | |
| scheitern. | |
| Ungemach dräut jedoch von einem anderen Rechtsausleger – Oleg Ljaschko. Der | |
| 41-Jährige, den der ukrainische Politologe Anton Schechowzow einmal als | |
| „Populisten ohne Ideologie“ bezeichnete, erreichte bei den | |
| Präsidentenwahlen 8,3 Prozent der Stimmen. Bereits mehrfach fiel Ljaschko | |
| übel auf: So war er im vergangenen Mai an Misshandlungen eines | |
| prorussischen Aktivisten in der Nähe des Flughafens von Mariupol beteiligt, | |
| was auf Videoaufnahmen festgehalten ist. Seine Gruppierung „Partei Oleg | |
| Ljaschko“ könnte auf bis zu 10 Prozent kommen und zweitstärkste Fraktion | |
| werden. | |
| Der Neuanfang könnte noch aus einem anderen Grund schwierig werden: Die | |
| Separatisten im Osten bezeichneten die angekündigte Wahl am Dienstag als | |
| „Provokation“ und kündigten an, dass es im Donbass keine Abstimmung geben | |
| werde. | |
| 26 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Neuwahl | |
| Separatisten | |
| Petro Poroschenko | |
| Julia Timoschenko | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Militär | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukrainischer Rechtspopulist: Ein „einfacher Kerl“ vom Lande | |
| Oleh Ljaschko ist ein Politiker mit einer eigenen Partei. Bei der | |
| Parlamentswahl Ende Oktober dürfte sein populistisches Konzept aufgehen. | |
| US-Außenministerium zur Ostukraine: Russland liefert neue Waffen | |
| Laut Informationen der USA stationiert Russland Truppen hinter der | |
| ukrainischen Grenze. Außerdem seien Panzer und Raketenwerfer ins Land | |
| geschickt worden. | |
| Kommentar Krisengipfel in Minsk: Kleine Zeichen der Hoffnung | |
| Ein Waffenstillstand wurde zwar nicht erzielt. Doch Putin und Poroschenko | |
| zeigten zumindest die Bereitschaft, einen Weg aus dem Konflikt zu finden. | |
| Krise in der Ukraine: Gute und schlechte Konvois | |
| Der Kreml will bei Hilfskonvois eng mit Kiew zusammenarbeiten. Eine | |
| russische Militärkolonne soll abermals in den Osten des Landes vorgedrungen | |
| sein. | |
| Krisengipfel in Minsk: Alle wollen Frieden | |
| Der ukrainische Präsident erhält für seinen Plan für eine Waffenruhe von | |
| allen Seiten Unterstützung. Während dessen gehen die Gefechte unvermindert | |
| heftig weiter. | |
| Treffen der Eurasischen Wirtschaftsunion: Gipfel und Gefechte | |
| In Minsk schütteln sich Russlands Präsident Putin und sein ukrainischer | |
| Kollege Poroschenko die Hand. Derweil wird in der Ostukraine | |
| weitergekämpft. | |
| Poroschenko löst Parlament auf: Neuwahl in der Ukraine | |
| Während die Kämpfe im Osten des Landes unverändert andauern, hat der | |
| Präsident das Parlament aufgelöst. Eine Neuwahl muss innerhalb von 60 Tage | |
| stattfinden. | |
| Hilfskonvoi für die Ostukraine: Russland schickt erneut Lastwagen | |
| Moskau will schon wieder einen Hilfskonvoi in den Osten der Ukraine | |
| entsenden – trotz großer internationaler Kritik. In der Region kam es | |
| derweil zu schweren Kämpfen. | |
| Militärparade in Kiew: Die Stunde der Patrioten | |
| Eine ganze Stadt in Blau und Gelb: Präsident Poroschenko verspricht | |
| jubelnden Ukrainern die Aufrüstung der Armee. Nicht alle finden den Aufzug | |
| richtig. |