| # taz.de -- Katar und der Islamismus: Sagenhaft reich, politisch ambitioniert | |
| > Lange galt Katar als zuverlässiger Partner. Nun steht der Zwergstaat als | |
| > Finanzier islamistischer Terroristen am Pranger. | |
| Bild: Die Skyline von Doha. Die Sternstunde des Emirats Katar ist vorüber. | |
| ISTANBUL taz | An wen wenden sich die USA, wenn sie mit den afghanischen | |
| Taliban verhandeln wollen? Wer soll helfen, wenn Amerikaner oder Europäer | |
| einen ihrer Bürger aus der Geiselhaft von radikalen Islamisten freibekommen | |
| möchten? An Katar, den Zwergstaat am Golf, der mit allen kann. Lange Zeit | |
| nahm man die guten Dienste des sagenhaft reichen und politisch | |
| ambitionierten Herrschers von Katar gern in Anspruch – und war voll des | |
| Lobes für seine Mittlerdienste in den Konflikten im Sudan, im Jemen, im | |
| Libanon oder zwischen den zerstrittenen Fraktionen der Palästinenser. | |
| Doch nun steht Katar plötzlich am Pranger. Der deutsche | |
| Entwicklungshilfeminister Gerd Müller warf dem Golfstaat gar vor, die | |
| Terrormiliz Islamischer Staat (IS) finanziell zu unterstützen. Müller hat | |
| dies inzwischen zurückgenommen und der katarische Außenminister Khalid | |
| Attiyah hat den Vorwurf empört von sich gewiesen: Sein Land unterstütze in | |
| keiner Weise extremistische Gruppen, auch die IS-Miliz nicht, sagte | |
| Attiyah. Ihre Ansichten, gewalttätigen Methoden und Ziele seien abstoßend. | |
| Aber der Vorwurf steht im Raum und lässt sich auch mit noch so ernst | |
| gemeinten Beteuerungen nicht aus der Welt schaffen. Das liegt auch daran, | |
| dass die Grenzen zwischen dem, was das Herrscherhaus und was private | |
| Finanziers tun, manchmal schwer erkennbar ist. | |
| Insofern hätte Müller aber genauso gut Saudi-Arabien oder Kuwait nennen | |
| können. Kuwait steht unter Experten ganz oben auf der Liste der privaten | |
| Sponsoren von Extremisten – offizieller Kurs der Regierung ist die | |
| Unterstützung der IS trotzdem nicht. | |
| Ohnehin ist die IS die erste Terrortruppe, die nur noch bedingt auf | |
| Überweisungen vom Golf angewiesen ist. Mit Erdölschmuggel, Transitgebühren | |
| von Lkw-Fahrern, von Geschäftsleuten erpressten Schutzgeldern sowie | |
| Steuern, die sie in den von ihnen beherrschten Gebieten erhebt, kann die IS | |
| ihr Kalifat und ihren Krieg derzeit ganz gut selbst finanzieren. | |
| ## „Club Med für Terroristen“ | |
| Das Dilemma für Katar, sowohl regional wie international, ist vor allem, | |
| dass die Grenze zwischen den vom Herrscherhaus unterstützten Gruppierungen | |
| und islamischen Extremisten nicht so eindeutig ist, wie man sich das | |
| zumindest teilweise in Doha – vor allem aber im Westen – wünschen würde. | |
| Der Chef der radikalen palästinensischen Hamas, Khaled Meshal, residiert in | |
| einer schicken Villa in Doha. Scheich Yussuf al-Qaradawi, der Predigerstar | |
| aus Ägypten, darf auf Al-Dschasira zum Heiligen Krieg aufrufen. Einen „Club | |
| Med für Terroristen“, nannte der israelische Botschafter in Washington den | |
| Golfstaat diese Woche in der New York Times. | |
| Das hat Katar freilich nicht daran gehindert, lange Zeit auch gute | |
| Beziehungen zu Israel zu unterhalten. Wie nach dem letzten Krieg 2008/2009 | |
| will Doha auch jetzt wieder tief in die Taschen greifen, um den | |
| Wiederaufbau in Gaza zu finanzieren. | |
| Die Unterstützung der Hamas, aber auch für Qaradawi, steht in der Tradition | |
| der katarischen Außenpolitik, sich hinter die Muslimbrüder zu stellen. Das | |
| hat freilich weniger ideologische Gründe – wie in Saudi-Arabien folgen die | |
| meisten Katarer der wahhabitischen Auslegung des sunnitischen Islam – als | |
| vielmehr politische: Für den Vater des heutigen Emirs, Scheich Tamim bin | |
| Hamad al-Thani, galt es vielmehr, aufseiten der populärsten Bewegung in der | |
| Region zu stehen. | |
| Seine Sternstunde hatte dieser Kurs mit Ausbruch des Arabischen Frühlings | |
| 2011, als dem Herrscher von Katar die Herzen in Tunesien, Ägypten und | |
| Libyen zuflogen. Der Satellitensender Al-Dschasira, der für sich in | |
| Anspruch nahm, dem Volk eine Stimme zu geben, war der Darling der Massen. | |
| Aus dieser Zeit rührt auch die enge Zusammenarbeit mit der türkischen | |
| Regierung her. | |
| Schon in Syrien stieß die Politik freilich an ihre Grenzen. | |
| Rebellengruppen, die Katar mit Waffen und Geld versorgte, radikalisierten | |
| sich angesichts des brutalen Kriegs immer mehr oder verschwanden ganz von | |
| der Bildfläche. So musste Doha etwa die Unterstützung für Ahrar al-Scham, | |
| einen der wichtigsten Rebellenverbände, unter Druck Washingtons einstellen, | |
| weil sich seine Ziele kaum noch von der Terrogruppe al-Qaida unterscheiden. | |
| Am Ende schlossen sich viele seiner Kämpfer den Extremisten der IS an. | |
| Und die Nusra-Front, mit der Katar so gute Kontakte unterhält, dass es | |
| mehrere Geiselfreilassungen aushandeln konnte – zuletzt diese Woche die des | |
| Amerikaners Peter Theo Curtis –, ist der syrische Ableger der | |
| Al-Qaida-Zentrale unter Aiman al-Sawahiri. | |
| ## Folgenreicher Streit | |
| Spätestens seit dem Sturz von Mohammed Mursi in Ägypten im letzten Jahr | |
| bläst ein kalter Wind Katar und seinem Verbündeten in Ankara entgegen. | |
| Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), denen die | |
| Unterstützung der Muslimbrüder auch aus innenpolitischen Gründen immer ein | |
| Dorn im Auge war, sahen die Stunde gekommen, den Nachbarn in die Schranken | |
| zu weisen. | |
| Der regionale Konflikt trägt auch dazu bei, dass bisher sämtliche Versuche | |
| gescheitert sind, die moderaten Rebellen in Syrien zu einen: In Libyen | |
| kämpfen derzeit die von den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützten | |
| Milizen aus Sintan westlich der Hauptstadt von Tripolis gegen die von Katar | |
| unterstützten Rebellen aus Misrata. Dass Katar, Saudi-Arabien und die VAE | |
| ihren Konflikt bald beilegen werden, ist unwahrscheinlich. In Katar sitzt | |
| die Angst tief, von Saudi-Arabien geschluckt zu werden oder im Konflikt | |
| zwischen dem sunnitischen Schwergewicht und seinem schiitischen Rivalen | |
| Iran unter die Räder zu kommen. | |
| Anders als der König in Saudi-Arabien muss der junge Emir von Katar auch | |
| nicht mit nennenswertem Widerstand in der eigenen Bevölkerung rechnen. Dass | |
| längst versprochene politische Reformen in Katar nicht vom Fleck kommen und | |
| es nur auf kommunaler Ebene Wahlen gibt, stört nur wenige. In dem | |
| konservativen Land halten es besonders Frauen für einen großen Fortschritt, | |
| dass sie die Möglichkeit haben, an Niederlassungen renommierter | |
| US-Universitäten zu studieren. | |
| Außenpolitisch könnte es dem Emir freilich ergehen wie der von | |
| Korruptionsvorwürfen überschatteten Fußballweltmeisterschaft: Statt dem | |
| Aufstieg droht der Abstieg, falls es dem Emir nicht gelingt, das richtige | |
| Maß für die außenpolitischen Ambitionen zu finden. | |
| 28 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Inga Rogg | |
| ## TAGS | |
| Katar | |
| Saudi-Arabien | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Hamas | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Fußball | |
| Fußball-WM 2022 | |
| Jemen | |
| Ägypten | |
| Israel | |
| Indien | |
| al-Qaida | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Muslimbrüder | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israel | |
| Geschäftsmodell | |
| Peschmerga | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Winter-Fußball-WM in Katar: Jeden Tag ein Türchen, äh Törchen | |
| Die Fifa empfiehlt, die Weltmeisterschaft 2022 in Katar auf den Winter zu | |
| legen. Hitzetote Sportler kann ja niemand wollen! Hitzetote Bauarbeiter | |
| schon eher. | |
| Verlegung der Fußball-WM in Katar 2022: Rummenigge mag es nicht heiß | |
| Die Club-Vereinigung ECA schlägt als Termin für die Fußball-WM 2022 in | |
| Katar April/Mai vor. So will sie eine Austragung mitten in der Saison | |
| 2021/22 vermeiden. | |
| Protest der Huthi-Rebellen im Jemen: Soldaten schießen scharf | |
| Mindestens vier Tote gab es bei Protesten in der jemenitischen Hauptstadt | |
| Sanaa. Die Demonstranten wollten den Regierungssitz stürmen. | |
| Homo-Hochzeit in Ägypten: Trauringe getauscht und verhaftet | |
| Homosexualität ist in Ägypten nicht explizit verboten. Doch Gesetze gegen | |
| Unzucht werden oft herangezogen, um sie zu sanktionieren. Schon eine Feier | |
| kann zu viel sein. | |
| Konflikt im Gazastreifen: Mahmud Abbas droht der Hamas | |
| Der Palästinenserpräsident hat der Hamas mit einem Bruch gedroht, sollte | |
| sie die Autorität der Einheitsregierung nicht anerkennen. Eine neue | |
| Partnerschaft sei nötig. | |
| Kommentar Al-Qaidas Indien-Pläne: Propaganda der Schwäche | |
| Al-Qaida will nach Indien expandieren. Zu unterschätzen ist das nicht, denn | |
| die Rivalität mit dem IS könnte das Netzwerk zu neuem Terror anstacheln. | |
| Botschaft von al-Sawahiri: Al-Qaida meldet sich zurück | |
| Die Terrororganisation gründet einen Ableger auf dem indischen | |
| Subkontinent. Eine neue Gruppe soll ein „Kalifat“ in Birma, Bangladesch und | |
| Teilen Indiens schaffen. | |
| Arabische Reaktionen auf IS-Terror: Jeder kocht sein eigenes Süppchen | |
| Gegen IS bedarf es einer geeinten Front. Doch die Saudis müssen Scherben | |
| kehren, Ägypten ist mit sich beschäftigt, der Golfkooperationsrat | |
| zerstritten. | |
| Debatte Syrienpolitik des Westens: Der geliebte Feind | |
| Im Vergleich zu den Kämpfern von IS erscheint der radikale Werteverfall | |
| unter westlichen Eliten als Peanuts. Doch er ist die größte Gefahr. | |
| Strafe für Muslimbrüder in Ägypten: Lebenslang statt Tod | |
| Ägyptens Großmufti weigerte sich, das Todesurteil für den Chef der | |
| Muslimbrüder zu unterschreiben. Nun hat es ein Gericht in eine lebenslange | |
| Haftstrafe umgewandelt. | |
| Kampf gegen IS in Syrien und Irak: Barack Obama hat noch keinen Plan | |
| Die USA suchen nach einer Strategie gegen die Terrormiliz. Möglich sei ein | |
| Bündnis mit Staaten in der Region. In Syrien ist die Hälfte der Bevölkerung | |
| auf der Flucht. | |
| Krise in Nahost: Islamisten entführen 43 Blauhelme | |
| Mehrere Dutzend Mitglieder der UN-Schutztruppe sind auf den syrischen | |
| Golanhöhen entführt worden. Im Irak setzten Dschihadisten indes Ölquellen | |
| in Brand. | |
| Waffenstillstand in Nahost: Höchste Zeit für Diplomatie | |
| Der Krieg zwischen Israel und der Hamas ist wieder einmal zu Ende. Alle | |
| sind beruhigt – und doch sind noch viele Fragen offen. | |
| Lösegeld als Geschäftsmodell: Diesseits der Barbarei | |
| Geiselnehmer wie derzeit der IS haben einen sehr schlechten Ruf. Doch mit | |
| einem Erpresser kann man immerhin verhandeln. | |
| Kommentar Waffen für Kurden: Kleines, dickes Peschmerga | |
| Die Botschaft der deutschen Außenpolitik lautet derzeit: Mit deutschen | |
| Waffen wird alles gut im Irak. Das ist so kurzsichtig wie falsch. | |
| Abbruch der Nahost-Friedensgespräche: Entschieden wird im Hintergrund | |
| Die Hamas lehnt weiterhin einen Kompromiss mit Israel und eine | |
| Zweistaatenlösung grundsätzlich ab – wohl auch weil der Hauptfinanzier | |
| Druck macht. |