| # taz.de -- Botschaft von al-Sawahiri: Al-Qaida meldet sich zurück | |
| > Die Terrororganisation gründet einen Ableger auf dem indischen | |
| > Subkontinent. Eine neue Gruppe soll ein „Kalifat“ in Birma, Bangladesch | |
| > und Teilen Indiens schaffen. | |
| Bild: Gibt sich noch nicht geschlagen: Aiman al-Sawahiri. | |
| NEU DEHLI/DUBAI/WASHINGTON ap/rtr/afp | Das Terrornetzwerk Al-Qaida hat | |
| nach eigenen Angaben einen Ableger für den indischen Subkontinent | |
| gegründet. Al-Qaida-Chef Aiman al-Sawahiri sagte in einer Videobotschaft, | |
| die islamischen Widerstandskämpfer in der Gegend seien zu einer Einheit | |
| zusammengefasst worden und sollten dort für die Ausbreitung des islamischen | |
| Rechts sorgen und Muslime vor Ungerechtigkeit und Unterdrückung schützen. | |
| Al-Qaida habe diesen Schritt mehr als zwei Jahre vorbereitet. Ziel sei die | |
| Errichtung eines „Kalifats“ in Birma, Bangladesch und Teilen von Indien, | |
| sagte al-Sawahiri nach Angaben des auf die Überwachung islamistischer | |
| Webseiten spezialisierten US-Unternehmens Site. Die Organisation mit dem | |
| Namen „Kaidat al-Dschihad“ solle die „künstlichen Grenzen“ zwischen den | |
| muslimischen Bevölkerungen in der Region durchbrechen. | |
| „Diese Einheit wurde nicht erst heute aufgestellt, sondern ist das Ergebnis | |
| der gesegneten Bemühungen von mehr als zwei Jahren, um die Mudschaheddin | |
| auf dem indischen Subkontinent in einer einzigen Einheit zu versammeln,“ | |
| sagte al-Sawahiri. Als Anführer des neuen Ablegers wurde demnach ein | |
| pakistanischer Islamist namens Asim Umar bestimmt. Die tatsächliche | |
| Schlagkraft der Einheit ist unklar. | |
| Al-Sawahri bekräftigte zudem seine Loyalität gegenüber dem afghanischen | |
| Taliban-Anführer Mullah Omar. Al-Qaida ist seit Jahren in Pakistan aktiv, | |
| das geografisch zum indischen Subkontinent gehört und eine muslimische | |
| Bevölkerungsmehrheit hat. Viele Beobachter halten jedoch den Staat Indien | |
| für den Adressaten der Al-Qaida-Botschaft. Dort stellen die Hindus die | |
| Mehrheit. Indien und Pakistan streiten sich seit Jahrzehnten um die Region | |
| Kaschmir, die mehrheitlich von Muslimen bewohnt wird. Ihr größter Teil | |
| gehört aber zu Indien. | |
| Seit ihrer Gründung Ende der 1980er Jahre verübte Al-Qaida zahlreiche | |
| Terroranschläge. Das Terrornetzwerk führte insbesondere am 11. September | |
| 2001 die Attacken mit Passagierflugzeugen auf das World Trade Center in New | |
| York und das Pentagon in Washington aus, bei denen fast 3.000 Menschen | |
| getötet wurden. In den vergangenen Jahren wurde die Führungsriege des | |
| Terrornetzwerks im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet allerdings durch | |
| US-Drohnenangriffe deutlich dezimiert. | |
| Im Mai 2011 erschoss eine US-Spezialeinheit den Al-Qaida-Gründer Osama bin | |
| Laden in seinem Versteck im pakistanischen Abbottabad. Von diesen | |
| Rückschlägen konnte sich die Organisation bisher nicht erholen. | |
| Al-Qaidas Botschaft kann als Brüskierung der konkurrierenden | |
| Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) aufgefasst werden, die große | |
| Gebiete im Irak und in Syrien erobert hat. IS-Anführer Abu Bakr al-Baghdad | |
| bezeichnet sich selbst als Kalif und fordert Gefolgschaft von allen | |
| Muslimen. Terrorismusexperten zufolge hat Al-Qaida Probleme, neue Kämpfer | |
| zu rekrutieren. IS dagegen schaffte es, massenweise junge Gefolgsleute zu | |
| mobilisieren. | |
| 4 Sep 2014 | |
| ## TAGS | |
| al-Qaida | |
| Indien | |
| USA | |
| Pakistan | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Indien | |
| Paris | |
| Afrikanische Union | |
| Katar | |
| al-Qaida | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Al-Qaida-Chef in Afghanistan getötet: „Haben Gerechtigkeit geliefert“ | |
| Die USA töten Al-Qaida-Chef Aiman al-Sawahiri per Drohne in Afghanistans | |
| Hauptstadt Kabul. Der angeschlagene US-Präsident Biden will Stärke zeigen. | |
| Fünf Jahre nach Bin Ladens Tod: Der falsche Impfarzt muss büßen | |
| Für die USA ein Held, für Pakistan ein Verräter: Der Arzt, der den USA | |
| half, Al-Qaida-Chef Osama bin Laden zu finden, sitzt seit 2012 in | |
| Einzelhaft. | |
| Todesschütze bin Ladens enttarnt: Amerikas neuer Held | |
| Ohne Abfindung im Ruhestand: Ein Navy Seal, der den al-Qaida-Chef | |
| erschossen haben soll, bricht den Schweigekodex und geht an die | |
| Öffentlichkeit. | |
| Kampf gegen den „Islamischen Staat“: Kurdische Kämpfer erobern Berg | |
| Im Irak fliegt die US-Luftwaffe Angriffe, in Syrien hat Assads Armee eine | |
| IS-Hochburg attackiert. Und erneut haben IS-Kämpfer einen libanesischen | |
| Soldaten geköpft. | |
| Kommentar Al-Qaidas Indien-Pläne: Propaganda der Schwäche | |
| Al-Qaida will nach Indien expandieren. Zu unterschätzen ist das nicht, denn | |
| die Rivalität mit dem IS könnte das Netzwerk zu neuem Terror anstacheln. | |
| Junge Rekruten für den Dschihad: Angehörige bleiben ratlos zurück | |
| Für religiöse französische Jugendliche sind Syrien und Irak derzeit „places | |
| to be“. Dort kämpfen sie nach eigenem Verständnis für Gerechtigkeit. | |
| US-Armee fliegt Luftangriff in Somalia: Militäröffensive gegen Shabaab-Miliz | |
| Bei einem US-Angriff gegen die islamistische Shabaab-Miliz gab es mehrere | |
| Tote. Ob auch Milizen-Chef Godane zu den Opfern gehört, ist unklar. | |
| Katar und der Islamismus: Sagenhaft reich, politisch ambitioniert | |
| Lange galt Katar als zuverlässiger Partner. Nun steht der Zwergstaat als | |
| Finanzier islamistischer Terroristen am Pranger. | |
| Bin-Laden-Schwiegersohn vor US-Gericht: Staatsanwalt fordert lebenslänglich | |
| Sulaiman Abu Ghaith, Schwiegersohn von Bin Laden und Sprecher von Al-Qaida, | |
| droht eine Verurteilung wegen Unterstützung eines Terrornetzwerkes. |