| # taz.de -- Gamification und Biopolitik: Nur Punkte im System | |
| > In „Vax“ muss der Spieler eine Epidemie eindämmen. Da lässt sich lernen, | |
| > was mit dem Leben des Einzelnen im Ausnahmezustand passiert. | |
| Bild: Alles beginnt mit einem Punkt. | |
| Ein roter Punkt kündigt die kommende Katastrophe an. Immer schneller | |
| breitet sich die Warnfarbe auf die anderen Punkte in dem dreidimensionalen | |
| Geflecht aus. Mehr geschieht nicht in „Vax“. Das einfache Onlinespiel wurde | |
| an der Pennsylvania State University entwickelt und soll als Lehrmaterial | |
| zur Ausbreitung infektiöser Krankheiten dienen. | |
| Lernen kann man aus dem Spiel viel: nicht nur über Epidemien, sondern vor | |
| allem über die Mechanik der Macht, die zum Schutz der Gemeinschaft ihr | |
| brutalstes Gesicht zeigt. Angesichts zum Beispiel der Zustände in | |
| Westafrika, wo sich die Ebola-Epidemie immer schneller ausbreitet, ist das | |
| hochaktuell. | |
| Die Theorie zur Praxis liefert der italienische Philosoph Giorgio Agamben. | |
| In „Homo sacer“ untersucht er, wie der Souverän in der Krise agiert. | |
| Agamben interessiert der Ausnahmezustand, indem das Individuum außerhalb | |
| des Rechts gesetzt wird – vorgeblich, um die Gesellschaft als Ganzes zu | |
| erhalten. | |
| Die Gesellschaft ist am „Vax“-Bildschirm nicht mehr als eine graue Fläche, | |
| darauf ein ungeordnetes Gitter. Die bewegliche dreidimensionale Grafik aus | |
| Punkten und Verbindungslinien repräsentiert soziale Verflechtungen. Jeder | |
| graue Punkt ist ein gesunder, jeder rote Punkt ein kranker Mensch. Die | |
| Krankheit selbst bleibt namenlos, ist aber hochansteckend. Der Spieler muss | |
| eine begrenzte Anzahl von Impfdosen so einsetzen, dass sich die Epidemie | |
| möglichst langsam ausbreitet. Ist sie einmal ausgebrochen, lässt sie sich | |
| nur noch eindämmen, indem der Spieler einzelne (gesunde) Punkte per Klick | |
| in die Quarantäne schickt. | |
| ## Der Arzt als Polizist | |
| Man stellt sich vor, wie Gesundheitsbehörden genau solche Szenarien im | |
| Blick haben: Impfungen, Seuchenschutz, Quarantäne, Netzwerke erkennen, | |
| Infektionswege unterbrechen. Der Einzelne ist nur ein Punkt, der | |
| „Gesamtkörper“ muss geschützt werden. Die Mittel dafür? Im Ernstfall wird | |
| der Arzt zum Polizisten; er begründet qua Amt den Ausnahmezustand. | |
| „Die Äußerlichkeit – das Naturrecht und das Prinzip der Erhaltung des | |
| eigenen Lebens – ist in Wahrheit der innerste Kern des politischen | |
| Systems.“ Erst im Ausnahmezustand zeigt sich, welche Macht dieses System | |
| über das Leben ausübt. Im Spiel geht es um eine Gesellschaft unter | |
| Seuchengefahr, doch das Gitternetz lässt sich beliebig auf andere – | |
| tatsächliche oder vermeintliche – Krisensituationen anwenden: die Kontrolle | |
| des Einzelnen, seine Isolierung und schließlich seine Entfernung aus der | |
| Gesellschaft. | |
| West Point, das Stadtviertel in der Hauptstadt Liberias, das wegen der | |
| Ebola-Epidemie abgeriegelt wurde, oder Sierra Leone, wo eine dreitägige | |
| Ausgangssperre verhängt ist, um die gesamte Bevölkerung testen zu können, | |
| sind nur zwei aktuelle Beispiele der Militarisierung der | |
| Gesundheitspolitik. Es ist noch keine dreißig Jahre her, dass der | |
| CSU-Politiker Peter Gauweiler die „Absonderung“ von HIV-Infizierten und | |
| Zwangstests für „Ansteckungsverdächtige“ forderte. Die Idee existiert | |
| überall und der Weg zum Lager ist nicht weit. | |
| ## Nacktes Leben | |
| Das Lager aber ist, nach Agamben, die perfekte Repräsentation des | |
| Ausnahmezustandes. Es ist der Ort, an dem für die roten Punkte der | |
| rechtsfreie Raum beginnt. Ihr nacktes Leben trifft dort auf nackte Macht. | |
| Dabei sind sie nicht dort, um eine Schuld zu sühnen. Kein Gericht hat die | |
| Menschen in West Point verurteilt, ihre Quarantäne ist keine Strafe. | |
| Trotzdem wird der Versuch, das Gefängnis zu verlassen, mit Waffengewalt | |
| verhindert. Sie sind Punkte an der falschen Stelle im Netz. Das verbindet | |
| sie mit den Insassen von Guantánamo und Flüchtlingen im europäischen | |
| Asylsystem: Im Namen des Rechts werden sie ihrer Eigenschaft als politische | |
| Subjekte beraubt. Sie sind nicht mehr als ihre bloße Existenz. | |
| Im Regelfall bleiben dem Bürger solch offene Machtdemonstrationen erspart. | |
| Doch auch ihn kann der Ausnahmezustand schnell einholen. Dann wird er | |
| plötzlich zu einem Punkt unter Punkten, wird ausgeforscht und kontrolliert. | |
| Ob Terrorgefahr oder Epidemien, es gibt viele Gründe, warum der Bürger | |
| seinen Status als Rechtssubjekt verlieren kann. Das geht schon im ganz | |
| Kleinen los. Irgendwo lauert immer die kleine Schwester des | |
| Ausnahmezustands, die „Gefahr im Verzug“, jene beliebig einsetzbare | |
| Begründung für polizeiliche Zwangsmaßnahmen. | |
| Bei Agamben: „Der Ausnahmezustand ist damit nicht mehr auf eine äußere und | |
| vorläufige Situation faktischer Gefahr bezogen und tendiert dazu, mit der | |
| Norm selbst verwechselt zu werden.“ Der Philosoph bezieht sich hier auf den | |
| Nationalsozialismus, stellt ihn aber absichtlich in den heutigen | |
| Erfahrungshorizont. Der Ausnahmezustand erscheint im ersten Moment immer | |
| als Maßnahme, die aus Vernunft, als Schutz vor Gefahr ergriffen wurde. Und | |
| eben da liegt das Problem. | |
| Es ist vernünftig, Menschen zu impfen und potentiell Infizierte unter | |
| Quarantäne zu stellen. Es ist vernünftig, Infektionswege zu Lehrzwecken mit | |
| simplen Grafiken darzustellen. Welche konkreten materiellen und | |
| unmenschlichen Folgen diese Vernunft aber haben kann, lässt sich nicht | |
| zuletzt in West Point beobachten. Noch leben dort mehr als 60.000 – | |
| potentiell rote – Punkte. | |
| 13 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Computerspiel | |
| Ebola | |
| Souveränität | |
| Macht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Civilization | |
| Ebola | |
| USA | |
| Flüchtlinge | |
| Computerspiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Ausnahmezustand ohne Souverän | |
| Politik ist mehr als Staatlichkeit. Das belegen unter anderem die vielen | |
| freiwilligen Helfer inmitten der großen Migrationsbewegung. | |
| PC-Spiel „Civilization: Beyond Earth“: taz-Zivilisation im Jenseits | |
| „Beyond Earth“ heißt die neueste Fortsetzung des PC-Spielklassikers | |
| „Civilization“. Wir haben mal versucht, als taz mitzuspielen. | |
| Computerspiel „Mountain“: Ich bin erwacht | |
| Ist das Dasein als Berg erstrebenswerter als das als Mensch? Zunächst | |
| scheint es so. Doch dann wird der Fels dem Menschen viel zu ähnlich. | |
| Ebola-Tagebuch – Folge 3: Wenn sich das Ausland zurückzieht | |
| Gestrichene Flüge, Personalabzug, Stillstand: Die Exportwirtschaft in den | |
| Ebola-Ländern ist von der Epidemie besonders betroffen. | |
| Ebola in Westafrika: US-Soldaten gegen die Epidemie | |
| Nach über 2.000 Toten stellt US-Präsident Obama einen Militäreinsatz zur | |
| Ebola-Bekämpfung in Aussicht. Helfer fordern logistische Unterstützung. | |
| Flüchtlinge in Berlin-Kreuzberg: Im Niemandsland der Rechtsordnung | |
| Der Ausnahmezustand als Normalfall: Warum ein Begriff des Philosophen | |
| Giorgio Agamben die Lage in Berlin-Kreuzberg erfasst. | |
| PC-Spiel „Goat Simulator“: Wo die Freiheit endet | |
| Ziege sein, die Welt erkunden, alles zerstören. Der „Goat Simulator“ ist | |
| eines der erfolgreichsten Spiele dieser Tage. Und es lehrt die Grenzen der | |
| Anarchie. | |
| Neues Schleich-Computerspiel „Thief“: Guerillakrieg mit Wasserpfeilen | |
| In „Thief“ bestiehlt der Meisterdieb Garrett einen finsteren Adligen. Dabei | |
| erweisen sich die Schriften von Mao Tse-tung als recht nützlich. |