| # taz.de -- Nach dem Unabhängigkeitsreferendum: Das Königreich wird föderaler | |
| > Premier Cameron verspricht allen Landesteilen ein größeres | |
| > Mitspracherecht. Die Engländer haben bislang aber noch gar kein | |
| > Regionalparlament. | |
| Bild: Zwar keine Unabhängigkeit, aber trotzdem ein größeres Mitspracherecht … | |
| DUBLIN taz | Nach dem gescheiterten Unabhängigkeitsreferendum in Schottland | |
| hat Großbritanniens Premierminister David Cameron allen Landesteilen mehr | |
| Selbstständigkeit versprochen. „Die Menschen in Schottland werden mehr | |
| Entscheidungsgewalt über ihre Angelegenheiten haben. Daraus folgt, dass die | |
| Menschen in England, Wales und Nordirland genauso mehr Mitspracherecht in | |
| ihren Angelegenheiten haben müssen“, kündigte Cameron am Sonntag auf | |
| Facebook an. | |
| Vor der Entscheidung der Schotten über ihre Unabhängigkeit hatte Cameron | |
| ihnen versprochen, Kompetenzen von London nach Edinburgh zu verlagern, und | |
| damit großen Ärger in seiner konservativen Partei ausgelöst. Viele | |
| englische Politiker argumentieren, dass in diesem Fall schottische | |
| Abgeordnete im Unterhaus nicht mehr über englische Gesetze bestimmen | |
| sollten. | |
| Die sogenannte West Lothian Question bezeichnet das Problem, dass | |
| schottische, walisische und nordirische Unterhausabgeordnete bei | |
| Angelegenheiten mitbestimmen können, die alleine England betreffen. | |
| Englische Abgeordnete dürfen hingegen nicht mitreden, wenn es um Punkte | |
| geht, die nur in den anderen drei Ländern des Vereinigten Königreichs | |
| gelten. | |
| Cameron plant offenbar, lediglich englischen Abgeordneten bei englischen | |
| Fragen Stimmrecht zu gewähren. Damit versucht er, seine eigenen | |
| Hinterbänkler zu beschwichtigen, die ihm vorwarfen, den Schotten im Vorfeld | |
| des Referendums viel zu viel versprochen zu haben. Weniger hätte auch | |
| ausgereicht, um Schottlands Austritt aus dem Vereinigten Königreich zu | |
| verhindern, argumentieren sie. | |
| ## Englische Abgeordnete nur für englische Fragen | |
| Was die Tory-Hinterbänkler beruhigen soll, bringt die Labour Party auf die | |
| Palme. Labour-Chef Ed Miliband warf Cameron vor, übereilt zu handeln. Er | |
| hat allen Grund, besorgt zu sein: Sollte Labour die britischen | |
| Parlamentswahlen im Mai gewinnen, könnte Miliband als Premierminister ohne | |
| die Stimmen der schottischen und walisischen Labour-Abgeordneten praktisch | |
| kein Gesetz gegen den Willen der Tories verabschieden, das allein England | |
| betrifft. Es entstünde die absurde Situation, dass er zwar Premierminister | |
| des Vereinigten Königreichs wäre, aber Schotten, Waliser und Nordiren ihre | |
| Angelegenheiten weitgehend selbst regeln, während England de facto von den | |
| Tories regiert würde. | |
| Vorerst hat er seinen ehemaligen Außenminister William Hague beauftragt, | |
| bis Ende November einen Katalog mit allen Optionen vorzulegen. Im Januar | |
| soll das entsprechende Gesetz dem Unterhaus vorgelegt werden, die zweite | |
| Lesung ist jedoch erst für den 27. März geplant. Das bedeutet, dass sich | |
| vor den britischen Parlamentswahlen im Mai nichts verändern wird, wie der | |
| schottische Premierminister Alex Salmond anmerkte. | |
| ## Sturgeon als neue Premierministerin? | |
| Salmond war noch am Freitag zurückgetreten. Er hat die schottische Politik | |
| in den vergangenen zehn Jahren dominiert wie kaum ein anderer vor ihm. Mit | |
| populistischen Reden und Programmen gelang es ihm, die SNP 2007 zur | |
| stärksten Partei zu machen. Salmond wurde Premier einer | |
| Minderheitsregierung. | |
| „Die vergangenen sieben Jahre als Premierminister Schottlands waren das | |
| Privileg meines Lebens“, sagte Salmond am Freitag. „Man muss aber erkennen, | |
| wann es Zeit ist, jemand anderem die Gelegenheit zu geben, die Dinge | |
| vorwärts zu bewegen.“ Es sei eine Situation voller Möglichkeiten, fügte er | |
| hinzu, Partei, Parlament und Land können von einer neuen Führung | |
| profitieren. | |
| Salmond wird auf dem Parteitag der Scottish National Party (SNP) im | |
| November nicht mehr kandidieren. Es gilt als sicher, dass seine | |
| Stellvertreterin Nicola Sturgeon, die bei der Referendumskampagne eine | |
| prominente Rolle spielte, zur Nachfolgerin gewählt wird. Da die SNP im | |
| schottischen Parlament über eine absolute Mehrheit verfügt, würde sie | |
| automatisch Premierministerin. „Ich kann mir kein größeres Privileg | |
| vorstellen, als Alex Salmond auf den Posten als Parteichefin und | |
| Premierministerin zu folgen“, sagte sie. | |
| 21 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Schottland | |
| Unabhängigkeit | |
| Großbritannien | |
| David Cameron | |
| Labour Party | |
| Föderalismus | |
| Schottland | |
| Großbritannien | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Alex Salmond | |
| Großbritannien | |
| Schottland | |
| Unabhängigkeit Schottland | |
| Schottland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schottische Unabhängigkeit: Noch nicht ausgeträumt | |
| Schottland hat eine neue Premierministerin. Nicola Sturgeon plant mit ihrer | |
| Partei SNP ein weiteres Referendum. Sie darf optimistisch sein. | |
| Staatsrechtler über britische Verfassung: „Die Leute wollen Unterschiede“ | |
| Seit dem Schottland-Referendum wird in England über eine Neuordnung des | |
| Vereinigten Königreichs diskutiert. Worum geht es? | |
| Weltraumtourismus in Schottland: The Sky Is Not The Limit | |
| Noch ist nichts entschieden. Im schottischen Lossiemouth hoffen dennoch | |
| viele, dass hier ab 2018 Ausflüge ins All starten. | |
| Debatte Referendum in Schottland: Eine Frage der Demografie | |
| Geschickt hat der britische Premier Cameron die Schotten ausgetrickst. | |
| Gerade für die Jüngeren ist die Frage der Abspaltung deshalb noch nicht | |
| abgehakt. | |
| Schotten in England: Nur wenig nationale Romantik | |
| Schotten, die in London leben, durften am Referendum über die | |
| Unabhängigkeit des Landes nicht teilnehmen. Ihre Einstellung ist zumeist | |
| probritisch. | |
| Regierungschef Alex Salmond: Schottlands „Braveheart“ tritt ab | |
| Alex Salmond machte aus der belächelten Idee von Schottlands Unabhängigkeit | |
| eine echte Bewegung – auch wenn die Schotten den letzten Schritt nicht | |
| mitgingen. | |
| Folgen des schottischen Referendums: Konstitutionelle Revolution | |
| Premier Cameron will Großbritannien neu strukturieren. Zunächst bekommen | |
| die Schotten mehr Rechte, dann folgen die anderen Regionen. | |
| Reaktionen auf schottisches Referendum: Europa atmet auf | |
| Europaweit wurde der Ansteckungseffekt eines positiven Ausgangs des | |
| schottischen Referendums befürchtet. Das „No“ stimmt die EU und auch | |
| Spanien erleichtert. | |
| Kommentar Schottland: Camerons Hölle | |
| Das gescheiterte Streben nach Unabhängigkeit hat sich für die Schotten | |
| gelohnt. Jetzt muss der britische Premier einlösen, was er versprochen hat. | |
| Schotten stimmen gegen Unabhängigkeit: Very British | |
| 55 Prozent stimmen gegen eine Abspaltung von Großbritannien. Vor allem in | |
| den Armenvierteln Glasgows ist man enttäuscht. |