| # taz.de -- Schottische Unabhängigkeit: Noch nicht ausgeträumt | |
| > Schottland hat eine neue Premierministerin. Nicola Sturgeon plant mit | |
| > ihrer Partei SNP ein weiteres Referendum. Sie darf optimistisch sein. | |
| Bild: „Die Frage ist nicht, ob Schottland unabhängig wird, sondern wann.“ | |
| DUBLIN taz | Die neue schottische Premierministerin heißt Nicola Sturgeon. | |
| Die 44-Jährige wurde auf dem Parteitag der Scottish National Party (SNP) in | |
| Perth als Nachfolgerin von Alex Salmond, der nach dem verlorenen Referendum | |
| über Schottlands Unabhängigkeit Mitte September seinen Rückzug erklärt | |
| hatte, zur neuen Parteichefin gekürt. Da die SNP mit absoluter Mehrheit im | |
| Regionalparlament in Edinburgh regiert, ist Sturgeon zugleich „Erste | |
| Ministerin“, wie die Amtsbezeichnung für die Regierungschefin offiziell | |
| lautet. | |
| Die Debatte über die Unabhängigkeit ist längst nicht vom Tisch – im | |
| Gegenteil. Salmond, der nächsten Monat 60 wird, ist fest davon überzeugt, | |
| dass er sie noch erleben wird. Neueste Umfragen stützen diese Ansicht. Mehr | |
| als die Hälfte wünscht sich den Volksentscheid unmittelbar nach den | |
| britischen Wahlen, sollten die Tories gewinnen. Würde morgen gewählt, | |
| stimmten 52 Prozent für die Unabhängigkeit. Selbst 43 Prozent der | |
| Labour-Wähler wären dafür. | |
| Davon gibt es in Schottland nicht mehr viele. Bei den britischen | |
| Unterhauswahlen im Mai wird die Partei wohl nur eine Handvoll der 59 | |
| schottischen Unterhausmandate ergattern. Die SNP käme auf 54 Sitze, | |
| Liberaldemokraten und Tories würden leer ausgehen. Die schottische Labour | |
| Party ist in einem desolaten Zustand. Parteichef Johann Lamont ist vorigen | |
| Monat zurückgetreten. Er warf dem Labour-Chef Ed Miliband vor, er würde | |
| Labour in Schottland als bloße Zweigstelle behandeln. | |
| Salmond hatte bereits nach dem Referendum prophezeit, dass die Labour Party | |
| in Schottland den Preis dafür zahlen werde, Seite an Seite mit den Tories | |
| gekämpft zu haben. „Es wird weder vergessen noch vergeben, dass sie | |
| gemeinsame Sache gemacht haben“, sagte Salmond damals. Bei Labour macht man | |
| sich nun Gedanken. | |
| ## Die englische Frage müsse geklärt werden | |
| Man müsse sich wieder auf die „sozialistischen Prinzipien“ besinnen, sagte | |
| Margaret Curran, Schottland-Ministerin im Labour-Schattenkabinett. Manche | |
| fordern gar, die Partei in „Independent Labour Party“ umzubenennen, um sich | |
| von der Londoner Hauptstelle zu distanzieren. Sie wollen dem schottischen | |
| Parlament die volle Kontrolle über Einkommensteuer und Sozialleistungen | |
| gewähren. | |
| Das wollen aber weder die Regierungskoaliton aus Tories und | |
| Liberaldemokraten noch die Labour-Politiker in London. Gordon Brown, der | |
| frühere britische Premierminister, der eine gewichtige Rolle bei der | |
| Ablehnung des Referendums spielte, sagte, die Kontrolle über die | |
| Einkommensteuer würde zu einer „konstitutionellen Krise“ führen, weil sie | |
| ein „trojanisches Pferd für die Unabhängigkeit“ wäre. | |
| Was aber ist mit der Übertragung weiterer Rechte auf das Parlament in | |
| Edinburgh, wie man den Schotten vor dem Volksentscheid versprochen hatte? | |
| Der britische Premierminister David Cameron hatte gleich nach dem | |
| Referendum einen Rückzieher gemacht: Wollen die Schotten mehr | |
| Entscheidungsbefugnisse, müsse zunächst die englische Frage geklärt werden. | |
| So sollen schottische Unterhaus-Abgeordneten nicht mehr bei englischen | |
| Angelegenheiten mitstimmen dürfen. Wenn es nach Cameron geht, dürfte | |
| außerdem kein Schotte mehr britischer Premierminister werden. Seit dem | |
| Zweiten Weltkrieg gab es allein vier, darunter Tony Blair und Gordon Brown. | |
| Ein Gremium, in dem neben Labour, Tories, Liberalen und der SNP auch die | |
| schottischen Grünen sitzen, soll einen Kompromiss herbeiführen. | |
| ## Optimistisch für neues Referendum | |
| Die SNP hat seit dem Referendum erheblichen Zulauf, allein im Oktober | |
| traten 56.000 neue Mitglieder ein. „Die Frage ist nicht, ob Schottland | |
| unabhängig wird, sondern wann“, sagt Nicola Sturgeon optimistisch. Sie | |
| stammt aus Ayrshire im Süden Schottlands und wuchs in Prestwick bei Glasgow | |
| auf. | |
| An der University of Glasgow studierte sie Jura und arbeitete nach ihrem | |
| Abschluss 1992 als Rechtsanwältin in Stirling. Zuvor hatte sie sich in der | |
| Campaign for Nuclear Disarmament (CND) engagiert und war mit 16 in die SNP | |
| eingetreten. 2007 wurde sie ins Regionalparlament gewählt, Salmond machte | |
| sie zur Stellvertreterin. | |
| Setzt sich Salmond nun zur Ruhe? Wohl eher nicht. Er ist ein Spieler, und | |
| er hat angedeutet, dass er vielleicht bei den britischen Parlamentswahlen | |
| im Frühjahr kandidieren werde. Es ist gut möglich, dass die SNP bei einem | |
| erneuten Patt zwischen Labour und Tories das Zünglein an der Waage sein | |
| wird. Dann wird Salmond die Koalitionsverhandlungen mit Labour führen, und | |
| dabei wird es sicherlich auch um ein neues Referendum über die | |
| Unabhängigkeit gehen. | |
| 16 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Schottland | |
| Unabhängigkeit | |
| Referendum | |
| Alex Salmond | |
| SNP | |
| Unabhängigkeit Schottland | |
| EU | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Alex Salmond | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Großbritannien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plan der schottischen Nationalpartei SNP: Auf ein neues Referendum | |
| Die schottische Partei SNP will die Schotten erneut über die Unabhängikeit | |
| abstimmen lassen. Seit dem letzten Referendum wurden Unterstützer gewonnen. | |
| Camerons Bedingungen für EU-Verbleib: Nach England nur mit Job | |
| Großbritannien tut sich schwer in der EU. Mitglied bleiben will Premier | |
| Cameron nur, wenn etwa die Einwanderung begrenzt wird – trotz | |
| Arbeitnehmerfreizügigkeit. | |
| Debatte Referendum in Schottland: Eine Frage der Demografie | |
| Geschickt hat der britische Premier Cameron die Schotten ausgetrickst. | |
| Gerade für die Jüngeren ist die Frage der Abspaltung deshalb noch nicht | |
| abgehakt. | |
| Nach dem Unabhängigkeitsreferendum: Das Königreich wird föderaler | |
| Premier Cameron verspricht allen Landesteilen ein größeres Mitspracherecht. | |
| Die Engländer haben bislang aber noch gar kein Regionalparlament. | |
| Regierungschef Alex Salmond: Schottlands „Braveheart“ tritt ab | |
| Alex Salmond machte aus der belächelten Idee von Schottlands Unabhängigkeit | |
| eine echte Bewegung – auch wenn die Schotten den letzten Schritt nicht | |
| mitgingen. | |
| Schotten stimmen gegen Unabhängigkeit: Very British | |
| 55 Prozent stimmen gegen eine Abspaltung von Großbritannien. Vor allem in | |
| den Armenvierteln Glasgows ist man enttäuscht. | |
| Referendum in Schottland: Der Tag der Entscheidung | |
| Stimmen und Stimmungen: Das Referendum zur Unabhängigkeit in Schottland | |
| läuft. Die Katalanen wollen am 9. November eine Abspaltung von Spanien | |
| erreichen. | |
| Votum über Schottlands Unabhängigkeit: Yes or No? | |
| Am Donnerstag stimmen die Schotten ab, ob sie aus Großbritannien austreten | |
| wollen. Auch die taz ist geteilter Meinung. |