| # taz.de -- Schotten in England: Nur wenig nationale Romantik | |
| > Schotten, die in London leben, durften am Referendum über die | |
| > Unabhängigkeit des Landes nicht teilnehmen. Ihre Einstellung ist zumeist | |
| > probritisch. | |
| Bild: Schottische Folklore im Herzen Westminsters. | |
| LONDON taz | Die hölzerne Tür führt in das im Jahre 1711 eröffnete | |
| Kirchengebäude der schottischen Crown Court Church in London und steht | |
| heute mitten im Londoner Theaterviertel. Die Gemeinde von Pfarrer Philip | |
| Majcher geht auf die Vereinigung Schottlands mit England im Jahre 1603 | |
| zurück. Seit dieser Zeit wandern Schotten nach London ein, vor allem auf | |
| der Suche nach Arbeit. Mehr als 750.000 Schotten leben derzeit in England, | |
| die meisten davon in London. | |
| Abstimmen durften sie am vergangenen Donnerstag beim | |
| Unabhängigkeitsreferendum nicht – stimmberechtigt waren nur Bewohner | |
| Schottlands. Es gibt keine erkennbaren schottischen Gegenden in London. | |
| Diese Kirche hier sei „Schottland in London“, sagt Alex Ritchie, 60, der | |
| neben dem Pfarrer steht und die Hälfte seines Lebens hier lebt. „Wir sind | |
| ein Exportland von Talenten“, behauptet Pfarrer Majcher und nennt William | |
| Paterson (1858–1719), den Mitbegründer der Bank of England, als Beispiel. | |
| Aber wie schottisch ist man noch nach 30 Jahren in London? Alex Ritchie | |
| findet, er ist und bleibt Schotte. Beim Fußball unterstützt er Schottland. | |
| Er befürchtet, dass Großbritannien sich bald in separate Nationalstaaten | |
| aufspalten könnte. | |
| In der Nähe des Londoner Fleischmarktes Smithfields steht Andrew Kesson, | |
| 36, mit seinem kleinen Sohn vor einer großen steinernen Wandtafel, | |
| geschmückt mit Flaggen, darunter auch eine große schottische. Verwelkte | |
| Blumen und ein leeres Kerzenglas liegen am Boden. Hier wurde 1305 der | |
| Schotte William Wallace auf brutalste Art hingerichtet, als Strafe für | |
| dessen erfolgreichen Kampfzug gegen das englische Heer. Die Hinrichtung | |
| machte Wallace zum Märtyrer. „Ich wollte meinem Sohn einfach mal diesen | |
| historischen Ort zeigen“, meint Kesson, dessen eigene Familie aus den | |
| schottischen Highlands stammt. | |
| Besondere schottische Natonialgefühle empfinde er nicht, sagt er. Neben ihm | |
| macht ein Mittvierziger Fotos, Ruairi O’Conchui aus Irland. „Das Ergebnis | |
| des Referendums betrübt mich“, gesteht er. „Wallace war eine Inspiration | |
| für alle nach Unabhängigkeit strebenden Menschen. Aber jetzt haben die | |
| Schotten ihre Chance vertan.“ Deswegen hat es ihn heute zu diesem Denkmal | |
| gezogen. | |
| ## Schon genug Autonomie | |
| Solche Gedanken findet der ehemalige Glasgower Gerard McLean, 46, völlig | |
| übertrieben. Er spricht von einer „Unabhängigkeitsmasche“, denn „Schott… | |
| schieben alles, was nicht klappt, auf die Engländer“. McLean lebt seit 1989 | |
| in London. Jetzt, sagt er in Bezug auf David Camerons Ankündigung, auch für | |
| England mehr Selbstbestimmungsrecht einzufordern könnte England und nicht | |
| Schottland die erste unabhängige Nation Großbritanniens werden. | |
| Für Ann Robertson aus Kilwinning in Nordayrshire ist das Vereinigte | |
| Königreich ein Beweis für historische Erfolge trotz vehementer Differenzen | |
| zwischen den Nationen. „Das Nein im Referendum war eine Zustimmung für die | |
| Vorteile der Vereinigung“, findet die 34-Jährige. Vor zwölf Jahren zog sie | |
| der Karriere zuliebe nach London. Die Probleme Schottlands hätte Hollyrood, | |
| der Sitz der schottischen Autonomieregierung, mit den bereits bestehenden | |
| Befugnissen durchaus in die Hand nehmen können, behauptet sie. | |
| Wie schottisch sind die Schotten? Die meisten Mitglieder der Londoner | |
| Königlich Schottischen Volkstanzgesellschaft (RSCD), Inbegriff schottischer | |
| Folklore in London, seien Nichtschotten, gab jetzt der Vorsitzende dieses | |
| Verbands bekannt. Er selbst eingeschlossen. Auch Pfarrer Majcher bestätigt, | |
| dass ein guter Teil seiner „schottischen“ Kirchengemeinde nicht mehr aus | |
| Schotten besteht. | |
| 22 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Schottland | |
| Großbritannien | |
| Separatismus | |
| Großbritannien | |
| Schottland | |
| Unabhängigkeit Schottland | |
| Schottland | |
| Großbritannien | |
| Unabhängigkeit Schottland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatsrechtler über britische Verfassung: „Die Leute wollen Unterschiede“ | |
| Seit dem Schottland-Referendum wird in England über eine Neuordnung des | |
| Vereinigten Königreichs diskutiert. Worum geht es? | |
| Debatte Referendum in Schottland: Eine Frage der Demografie | |
| Geschickt hat der britische Premier Cameron die Schotten ausgetrickst. | |
| Gerade für die Jüngeren ist die Frage der Abspaltung deshalb noch nicht | |
| abgehakt. | |
| Die Wahrheit: Schotten mit Stockholm-Syndrom | |
| Selbst Söhne liebende Mütter sind nicht zu kurieren von einem Übel, dass | |
| vor 307 Jahren in New Caledonia seinen Ursprung hatte. | |
| Nach dem Unabhängigkeitsreferendum: Das Königreich wird föderaler | |
| Premier Cameron verspricht allen Landesteilen ein größeres Mitspracherecht. | |
| Die Engländer haben bislang aber noch gar kein Regionalparlament. | |
| Folgen des schottischen Referendums: Konstitutionelle Revolution | |
| Premier Cameron will Großbritannien neu strukturieren. Zunächst bekommen | |
| die Schotten mehr Rechte, dann folgen die anderen Regionen. | |
| Kommentar Schottland: Camerons Hölle | |
| Das gescheiterte Streben nach Unabhängigkeit hat sich für die Schotten | |
| gelohnt. Jetzt muss der britische Premier einlösen, was er versprochen hat. |