| # taz.de -- Streit bei israelischer Zeitung „Haaretz“: Herr Levy soll weg | |
| > Die älteste Zeitung Israels verliert Abonnenten. Der Zorn richtet sich | |
| > vor allem gegen einen Journalisten – und seine Kommentare zum Gazakrieg. | |
| Bild: Aufregerthema: Sind sich die Piloten der israelischen Luftwaffe der Folge… | |
| Amos Schocken wollte einen Dialog beginnen. Der Herausgeber der | |
| israelischen Tageszeitung Haaretz („Das Land“) lud am 14. September über | |
| 1.000 LeserInnen, die ihr Abonnement in den vergangenen Wochen gekündigt | |
| hatten, ins Tel Aviver Kunstmuseum ein. Die Berichterstattung der Zeitung | |
| über die jüngste Militäroperation der israelischen Armee im Gazastreifen | |
| hatte zu vielen Printabo-Kündigungen geführt. Etwa 200 ehemalige | |
| AbonnentInnen kamen. Doch was ein Forum des Dialogs werden sollte, musste | |
| nach wüsten Beschimpfungen vorzeitig abgebrochen werden. | |
| „Von einem wirklichen Dialog konnte keine Rede sein“, sagte Schocken. Die | |
| Veranstaltung war seine Idee. Durch einen Austausch mit den | |
| Haaretz-Verantwortlichen sollten die Menschen überzeugt werden, wieder | |
| Abonnenten zu werden. Schließlich waren unter den Kündigenden viele, die | |
| die Zeitung seit über 50 Jahren abonniert hatten. Neben Schocken waren auch | |
| Chefredakteur Aluf Benn und einer der bekanntesten Kolumnisten, Gideon | |
| Levy, anwesend. Vor allem Levys Kommentare zum Vorgehen Israels im | |
| Gazastreifen sind der Grund für die vielen Abo-Kündigungen bei Haaretz. | |
| „Das war sicher keine angenehme Erfahrung“, sagt Levy über den Abend im | |
| Museum. Besonders sein Kommentar zur Verantwortung israelischer | |
| Kampfpiloten im Gazakrieg hatte hitzige Diskussionen im Land ausgelöst. | |
| Darin bezweifelte er, dass die Piloten sich ihrer Taten bewusst seien, wenn | |
| sie aus Kampfjets auf Joysticks rumdrückten und nicht sähen, wie durch ihre | |
| Raketen Kinder ums Leben kommen. | |
| „Wegen eines Kommentars kündigt man doch kein Abo bei einer Zeitung wie | |
| Haaretz. Sie ist die einzige Zeitung im Land, die diese Bezeichnung auch | |
| verdient“, sagt Levy. Den TeilnehmerInnen der Veranstaltung sei jedoch auf | |
| rationale Weise nicht beizukommen gewesen. Levy musste seit Erscheinen | |
| dieses Kommentars Mitte Juli bis zur Vereinbarung des Waffenstillstands | |
| Ende August auf Personenschutz zurückgreifen. | |
| Die linksliberale Haaretz wurde 1919 im damaligen britischen Mandatsgebiet | |
| Palästina gegründet und erscheint seitdem bis zum heutigen Tag nahezu ohne | |
| Ausnahme täglich. 1937 erwarb der deutsche Zionist Salman Schocken die | |
| Zeitung, bis heute befindet sie sich mehrheitlich im Besitz seiner Familie. | |
| Mittlerweile erscheint Haaretz sowohl auf Hebräisch als auch auf Englisch, | |
| die englische Version zusammen mit der internationalen Ausgabe der New York | |
| Times. Schocken zufolge liegt die Auflage am Wochenende in Israel etwa bei | |
| 100.000 Exemplaren. | |
| ## Wütend niedergeschrien | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass LeserInnen in Zeiten kriegerischer | |
| Auseinandersetzungen Haaretz den Rücken kehren. „Das war schon während des | |
| ersten Libanonkrieges 1982 so wie auch während der ersten und zweiten | |
| Intifada. In der Regel sind jedoch mindestens die Hälfte der Abonnenten | |
| zurückgekommen“, sagt Schocken. | |
| Diesmal geht es den meisten Kritikern jedoch nicht um die inhaltliche | |
| Ausrichtung der Zeitung, sondern um eine Person. „Einige sagten, wenn Levy | |
| entlassen werde, kämen sie zurück, denn er bewege sich außerhalb des | |
| zionistischen Konsenses und schade der öffentlichen Sicherheit“, sagt | |
| Schocken. Als er bei der Veranstaltung im Museum auf die Vorwürfe antworten | |
| wollte und dafür einen Artikel von Levy aus dem Jahr 2008 zitierte, der dem | |
| umstrittenen Kommentar ähnelte, hätten Teile des Publikums ihn | |
| niedergeschrien, die Veranstaltung wurde daraufhin beendet. | |
| Dabei hat der letzte Gazakrieg hinsichtlich der absoluten Abozahlen nicht | |
| nur Negatives gebracht. Schocken zufolge übersteige die Zahl der | |
| Neu-Abonnenten für die hebräische Digital-Ausgabe sogar die Zahl | |
| derjenigen, die ihr Print-Abo gekündigt hätten. Das Blatt hat als einzige | |
| israelische Zeitung 2012 ein Bezahlsystem für seinen Onlineauftritt | |
| eingerichtet. Für Schocken spiegelt der Wandel in der Leserschaft den | |
| Unterschied zwischen den Generationen wider: „Die älteren Israelis, die | |
| sich politisch links der Mitte einordnen, tun sich mit den kontroversen | |
| Argumenten von Haaretz schwerer als jüngere, links orientierte Israelis.“ | |
| Auch im Ausland sei die Zahl der Digital-Abonnenten zuletzt spürbar | |
| angestiegen. | |
| Zur von Schocken angesprochenen älteren israelischen Generation gehören | |
| auch viele ehemalige Kampfpiloten, die in der militarisierten israelischen | |
| Gesellschaft hochgeachtet sind. Generell bietet die Armee für jüdische | |
| Israelis eine vielversprechende Karriereperspektive. Eine Laufbahn in der | |
| Politik ist ohne eine vorangegangene militärische Laufbahn nahezu | |
| undenkbar. Gideon Levy hat mit seinem Kommentar daher viele Israelis | |
| persönlich getroffen. „Es gibt keinen Piloten, der diesen Kommentar nicht | |
| gelesen hat“, sagt er. | |
| Dabei habe ihm zufolge auch die Hysterie in sozialen Netzwerken eine | |
| entscheidende Rolle gespielt. „Überall stand, dass ich die Piloten als | |
| Mörder bezeichnet hätte. Das ist natürlich Quatsch.“ Für ihn sind die | |
| Ereignisse der letzten Wochen ein Symptom für die Entdemokratisierung des | |
| politischen Diskurses. „Das Land hat sich geändert. Ich habe während des | |
| Gazakrieges 2008 die gleichen Sachen geschrieben wie heute. Doch damals war | |
| noch ein einigermaßen rationaler Diskurs möglich.“ | |
| ## Unter finanziellem Druck | |
| Die große Frage ist, welche Rolle eine links-liberale Traditionszeitung wie | |
| Haaretz in einer immer mehr nach rechts driftenden israelischen | |
| Gesellschaft einnehmen kann. Zwar scheint die Zeitung mit ihrem | |
| Bezahlsystem fürs Erste eine gute Antwort auf die Digitalisierung der | |
| Zeitungsbranche gefunden zu haben. Denn damit ermöglicht sie es sich unter | |
| anderem, die zweifellos vorhandene ideelle Unterstützung aus dem Ausland in | |
| finanzielle Unterstützung umzuwandeln. | |
| Dennoch hat die Umstellung Haaretz auch herbe Verluste beschert: Die | |
| Digitalausgabe auf Englisch oder Hebräisch kostet 9 US-Dollar, das | |
| Print-Abo in Israel im Normalpreis monatlich umgerechnet knapp 77 Dollar. | |
| Auch niedrigere Anzeigenerlöse im letzten Quartal machen Haaretz zu | |
| schaffen – wohl auch aufgrund der Agenda der Zeitung im letzten Gazakrieg. | |
| Vor zwei Jahren baute die Zeitung angesichts der Einbußen etwa 20 Prozent | |
| der Stellen ab, die restliche Redaktion musste deutliche Gehaltseinbußen | |
| hinnehmen. Hätte Herausgeber Schocken sich nicht regelmäßig zur | |
| zionistischen Grundausrichtung der Zeitung bekannt, wären die Einnahmen | |
| wahrscheinlich noch weiter geschrumpft. Doch der Enkel des deutschen | |
| Zionisten Salman Schocken versichert, dass die Zeitung ihre Rolle in Israel | |
| „auch hinsichtlich der Angriffe auf die Demokratie“ weiter ausfüllen werde. | |
| Denn Israel wäre nicht nur laut Gideon Levy „ohne Haaretz nicht mehr das | |
| gleiche Land“. | |
| 26 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Gil Shohat | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Zeitung | |
| Gaza | |
| Luftwaffe | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Jerusalem | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Gaza | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontrolle der Medienlandschaft in Israel: Kommunikationsminister Netanjahu | |
| Schritt für Schritt baut Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu die | |
| Medienlandschaft um. Jetzt knöpft er sich das öffentlich-rechtliche | |
| Fernsehen vor. | |
| Amos Oz über Jerusalem 1960: Mit Judas wirst du nie fertig | |
| Amos Oz erzählt von Verrätern und Helden im Jerusalem des Jahres 1960. Mit | |
| einem Hinweis auf Molly Antopols Erzählungen, „Die Unamerikanischen“. | |
| UN-Ausschuss untersucht Gazakrieg: Was passierte in den Schulen? | |
| Ein Ermittlungsausschuss der UN soll den Gazakrieg untersuchen. Dabei geht | |
| es auch um die Waffenfunde in UN-Schulen. | |
| Wegen Anerkennung Palästinas: Israel kritisiert britisches Parlament | |
| Das britische Parlament hat sich symbolisch für die Anerkennung eines | |
| palästinensischen Staats ausgesprochen. Israel gefällt das nicht. | |
| Kein Ende des Konflikts in Nahost: Hamas verzögert Waffenruhe | |
| Ein Waffenstillstand war nicht das Ziel der Hamas. Vom ägyptischen | |
| Vermittlungsvorschlag hatte sie sich mehr versprochen. | |
| Beschuss des Gaza-Streifens: Die Medikamente werden knapp | |
| In Gaza gehen die Vorräte an Betäubungsmitteln und Antibiotika zur Neige. | |
| Ausreisen dürfen nur Palästinenser mit doppelter Staatsbürgerschaft. | |
| Gaza-Konfrontation im Internet: Der Youtube-Krieg | |
| Der Nahostkonflikt online: Die Hamas schickt Warnungen auf Hebräisch und | |
| Bombenalarm-Videos aus israelischen Städten werden viral. |