| # taz.de -- Björn Bicker über Theater vor Ort: „Das ist doch viel komplizie… | |
| > Das Schauspielhaus geht auf die Hamburger Elbinsel Veddel – ein langer | |
| > vernachlässigter Stadtteil, in dem eine alte Welt stirbt und eine neue, | |
| > unübersichtliche entsteht. | |
| Bild: "Ganz unterschiedliche Leute": Probe für Björn Bickers Stück "Die Inse… | |
| taz: Herr Bicker, Mit dem Projekt „New Hamburg“ will das Hamburger | |
| Schauspielhaus die Stadt der Zukunft auf der Veddel bauen. Sind | |
| Theaterleute die besseren Stadtentwickler? | |
| Björn Bicker: Die Veddel ist in ihrer Vielfalt schon die Stadt der Zukunft, | |
| die muss man gar nicht mehr bauen. Theater kann eine Ressource zur | |
| Verfügung stellen, die die Einrichtungen de facto hier leider nicht haben, | |
| sie haben nicht die Leute und das Geld für solche Projekte. Aber damit ist | |
| es natürlich nicht getan. Was Theater kann, ist, sich andere Wege der | |
| Begegnung auszudenken, jenseits der erprobten Pfade. Mit einem anderen | |
| Zugang, aber gemeinsam mit den Leuten, die sowieso schon hier arbeiten. | |
| Wie haben Sie und die Veddel zueinander gefunden? | |
| Die evangelische Gemeinde auf der Veddel ist eine sehr kleine, weil es | |
| mittlerweile wenig evangelische Christen gibt und es ist der Wunsch der | |
| Gemeinde, den Raum dem Stadtteil zur Verfügung zu stellen und ihn für Leute | |
| aller Religionen zu öffnen. Dabei helfen wir mit. | |
| Was tun Sie konkret? | |
| Wir sind mit Recherche- und Vernetzungsarbeit seit eineinhalb Jahren hier, | |
| die ersten Projekte arbeiten seit einem Jahr, zum Beispiel das Welcome’s | |
| Höft. Es gibt hier eine Flüchtlingsunterkunft an der Hafenbahn, 500 Meter | |
| vom Zentrum der Veddel entfernt. Es gab Versuche der islamischen und der | |
| evangelischen Gemeinde und von „Pro Quartier“, das miteinander zu | |
| vernetzen, was nicht so einfach war. Dann haben wir gesagt: Da können wir | |
| mithelfen. | |
| Der Sozialarbeiter wird an dieser Stelle möglicherweise sagen, dass man als | |
| Theatermensch eine weitere Barriere mitbringt, die eines | |
| bildungsbürgerlichen Hintergrunds und wenig Erfahrung mit Sozialarbeit. | |
| Von wem reden Sie gerade? | |
| Von Ihnen als Theatermensch. | |
| Wer ist denn der Theatermensch? | |
| Sie als Regisseur, der Dramaturg und seine Mitarbeiter. | |
| Das ist doch viel komplizierter. Wir, also Malte Jelden, Michael Graessner | |
| und ich arbeiten seit vielen Jahren an solchen Projekten, wir sind geübt in | |
| solchen Prozessen und haben viel Kontakt mit Menschen, die eine andere | |
| Sozialisation haben als wir selbst. Da sehe ich kein Problem. Außerdem geht | |
| es um Begegnung. Wir versuchen, Situationen herzustellen, in denen eine | |
| möglichst gleichberechtigte Begegnung stattfinden kann. | |
| Wie sehen die aus? | |
| Es gibt ganz klassische theatrale Projekte, für die wir Ensembles bilden, | |
| die sich aus verschiedenen Communitys zusammensetzen oder so etwas wie das | |
| Café-Projekt. Es gibt ein großes Bedürfnis der Leute nach einem Ort, wo man | |
| sich begegnen kann, wo sich nicht nur einzelne Communitys treffen. Jetzt | |
| haben wir versucht, mit BewohnerInnen ein Café zu gründen, in einem | |
| Prozess, bei dem die Leute selber gestalten. Oder es gibt im Stadtteil ein | |
| Eltern-Kind-Zentrum, zu dem auch Mütter aus der Flüchtlingsunterkunft | |
| eingeladen sind – da geht es darum, dass sich die Leute kennenlernen. | |
| Der klassische Theatergänger ist dann nicht mit von der Partie. | |
| Wenn die Ressourcen einer Hochkultur-Einrichtung solch eine Arbeit möglich | |
| machen, kommen immer diese Fragen – müssen sie ja auch. Normalerweise | |
| stehen die Mittel, die eine Einrichtung wie das Schauspielhaus hat, einem | |
| ganz kleinen Teil der Bevölkerung zur Verfügung, zwei, drei Prozent. Jetzt | |
| kann man die Frage stellen: Könnte man diese Produktionsmittel einmal | |
| anderen Leuten zur Verfügung stellen – darum geht es bei einem solchen | |
| Projekt auch. Aber es sind ja alle eingeladen. | |
| Sie haben jetzt ein paar Mal von den Bedürfnissen der Leute auf der Veddel | |
| gesprochen – lassen die sich auf einen Nenner bringen? | |
| Das ist sehr unterschiedlich, je nachdem, welcher Community die Leute | |
| angehören. Ich glaube, dass es genau das ist, was man lernen muss: Diese | |
| Bedürfnisse lassen sich nicht allgemein formulieren. Es gibt das Bedürfnis | |
| der muslimischen Gemeinde, die eine größere Moschee braucht, in der sie | |
| alle Leute unterbringen kann. Das Bedürfnis von jungen Müttern, die keinen | |
| Kinderarzt auf der Veddel haben. Es gibt den Fußballtrainer, der zweimal | |
| pro Woche für seine Jungs kocht und einen größeren Raum dazu braucht. Und | |
| es gibt tatsächlich ein großes Bedürfnis der Menschen, sich zu begegnen. | |
| Was wird hinterher Maßstab für Sie sein, ob das Projekt gelungen ist? | |
| Da gibt es viele Perspektiven. Als wir im Mai das große Fest auf der Veddel | |
| gemacht haben, da gab es einen Moment von Gelingen. Da haben der Imam, der | |
| Pastor der evangelischen Gemeinde und der der Pfingstlergemeinde das | |
| Projekt gemeinsam gesegnet und sehr viele Leuten der verschiedensten | |
| Communitys sind zusammengekommen. Oder: Gerade proben wir das Stück „Die | |
| Insel“, das ich geschrieben habe, mit einem Ensemble von zwölf Darstellern, | |
| die hier auf der Veddel leben und Schauspielern aus dem Schauspielhaus. Das | |
| sind muslimische Männer, afrikanischstämmige Frauen, deutschstämmige Leute, | |
| ganz unterschiedlich. Die begegnen sich im Kirchenraum, in dem geprobt | |
| wird, freunden sich an, und werden eine neue Gruppe. Das verändert | |
| natürlich einen Stadtteil, denn sie begegnen sich anschließend auf der | |
| Straße auf eine komplett andere Weise. | |
| Ich stelle mir die Ausgangssituation nicht ganz einfach vor: Die | |
| muslimische Gemeinde platzt aus allen Nähten, die evangelische schrumpft | |
| immer weiter. | |
| Es ist schade, dass Sie jetzt nicht hier vor Ort sind. Sonst würde ich Sie | |
| in die Kirche führen und die Frage wäre durch den Raum beantwortet. Es gibt | |
| keine Kirchenbänke mehr, es liegt ein Teppich darin, es gibt Schuhregale | |
| und einen großen Leuchter. Der erste Anschein ist: Das ist eine Moschee. | |
| Aber hinten ist noch der große Jesus und der Altar – eigentlich vermischen | |
| sich die religiösen Bilder. Für die Kirche ist die Frage: Welche | |
| Vorstellung von Vielheit kann ich aus meinem Glauben entwickeln? Welche | |
| Verhältnisse entwickle ich zu anderen Religionen – und wie offen oder | |
| geschlossen sind meine Räume? Wie verhalte ich mich als Minderheit? | |
| Und wie offen sind die Räume? | |
| Da gibt es Ängste, Leute, die sagen: „Macht keine Moschee daraus“, andere, | |
| gerade auch von muslimischer Seite, die sagen: „Kann doch nicht sein, dass | |
| es keinen Pastor mehr hier gibt“, die einen starken Partner wollen. Und | |
| wieder andere, die sich freuen würden, wenn eine Moschee daraus würde. Die | |
| Gesellschaft ist insgesamt in einem Aushandlungsprozess und ich finde es | |
| wichtig, dass wir ihn mit Freude betreiben. Es ist auch schön, sich zu | |
| begegnen und sich auseinanderzusetzen. | |
| Was ist das Schöne daran? | |
| Weil man Menschen kennenlernt. Man verbindet sich und kann gemeinsam | |
| darüber nachdenken, wie dieses New Hamburg aussehen soll, in dem wir | |
| gemeinsam leben: Wie sollen sich Vermieter verhalten? Wie soll eine Schule | |
| ohne Rassismus funktionieren? Die Dinge anzugehen und sie zu lösen, statt | |
| nur in Angstbildern zu verharren. | |
| bis 25. Oktober an diversen Orten. Programm: [1][www.new-hamburg.de] | |
| 4 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.new-hamburg.de | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| Hamburg | |
| Migration | |
| Veddel | |
| Theater | |
| Hamburg | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück mit Texten von Obdachlosen: „Die Leute wissen genau, was sie wi… | |
| Für das Stück „Volpone – oder der Kampf ums Überleben“ haben Obdachlos… | |
| Texte geschrieben. Gezeigt wird es auf der Hamburger Veddel. Ein | |
| Probenbesuch. | |
| Israelische Regisseurin Yael Ronen: „Theater ist wie ein Darkroom“ | |
| „Erotic Crisis“ heißt Yael Ronens neues Stück. Die gefeierte Regisseurin | |
| über ihre Heimat, die Bühne als Machtmittel – und über Sex. | |
| Weltklimakonferenz als Theaterstück: Mal eben die Welt retten | |
| Das Künstlerkollektiv Rimini-Protokoll will das anstehende | |
| Verhandlungsdrama in Peru am Hamburger Schauspielhaus in drei Stunden | |
| zusammenfassen. | |
| Das Theater geht in die Kirche: Die Kunst der Begegnung | |
| Durch sieben Münchner Gebetsräume ist das Projekt „Urban Prayers“ der | |
| Münchner Kammerspiele gezogen. Für eine Botschaft von der Vielfalt. | |
| "Made auf Veddel": Mode aus dem Problemquartier | |
| Im Rahmen der Bauausstellung in Hamburg arbeiten Frauen aus der lange | |
| vernachlässigten Nachbarschaft an Designer-Stücken. | |
| Theaterregisseur Björn Bicker über den Boxer Johann Trollmann: "Unwissend sä… | |
| Regisseur Björn Bicker über den sinto-deutschen Boxer Johann Trollmann. | |
| Bicker hat aus Trollmanns Biographie ein Theaterprojekt entwickelt, das die | |
| Geschichte der Sinti in Hannover vom Nationalsozialismus bis heute | |
| thematisiert. |