| # taz.de -- Atomruine in Tschernobyl: Kein Geld mehr für den Sarkophag | |
| > Über eine halbe Milliarde Euro fehlen für die längerfristige Sicherung | |
| > des Katastrophenkraftwerks. Die G7-Staaten suchen nach einer Lösung. | |
| Bild: Imposant und noch lange nicht fertig: der Sarkopharg in Tschernobyl. | |
| BERLIN dpa | Die Bundesregierung will möglichst rasch eine 615 Millionen | |
| Euro große Finanzierungslücke für den Sarkophag des zerstörten | |
| Atomkraftwerks Tschernobyl schließen. Deutschland hat derzeit die | |
| G7-Präsidentschaft inne. | |
| „Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der G7-Staaten, die Atomruine von | |
| Tschernobyl dauerhaft in einem Sarkophag von der Umwelt abzuschirmen“, | |
| betonte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD). | |
| In dieser Woche hatte in Bonn die G7-Gruppe für Nuklearfragen getagt. Durch | |
| vertragliche Risikoverteilungen wurde als erster Schritt ausgeschlossen, | |
| dass zukünftig weitere millionenschwere Nachschüsse notwendig werden. | |
| Nun soll anhand eines Kriterienkatalogs die Verteilung der Zusatzkosten | |
| geklärt werden – die Entscheidung muss dann auf der politischen Ebene | |
| fallen. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) werde | |
| sich substanziell an der Aufbringung des Fehlbetrages beteiligen, erklärte | |
| das Bundesumweltministerium. | |
| 1997 hatten die sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) den | |
| Aufbau eines Fonds vereinbart, um einen Sarkophag für Reaktorblock 4 zu | |
| finanzieren. Da der bisherige Betonschutz brüchig ist, wird zum dauerhaften | |
| Schutz vor hoch radioaktiver Strahlung eine riesige neue Stahlkonstruktion | |
| gebaut, die erst zur Hälfte fertig ist. | |
| Sie soll 108 Meter hoch, 162 Meter lang und 257 Meter breit und von der | |
| Fläche her fast dreimal so groß wie der Petersdom werden. Die bisher zur | |
| Verfügung gestellten Mittel werden Ende 2014 aufgebraucht sein. | |
| 17 Oct 2014 | |
| ## TAGS | |
| Tschernobyl | |
| Atomkatastrophe | |
| G7 | |
| Barbara Hendricks | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomkraftwerk | |
| Tschernobyl | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Tschernobyl | |
| Tschernobyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein neuer Sarkophag für Tschernobyl: Die Betonhülle wird brüchig | |
| Noch mehr als 600 Millionen Euro fehlen, um den havarierten Atomreaktor in | |
| Tschernobyl mit einer neuen Hülle einzuschließen. | |
| Geheime Übung von Bund und Ländern: Nicht bereit für den Super-GAU | |
| Behörden haben einen schweren Reaktorunfall in Deutschland simuliert. Das | |
| Katastrophenmanagement ist gründlich schiefgegangen, zeigt eine | |
| taz-Recherche. | |
| Baustopp für Reaktor-Schutzhülle droht: Keine Kohle für Tschernobyl | |
| Der neue Sarkophag für den Atomreaktor in Tschernobyl soll rund dreimal so | |
| groß werden wie der Petersdom. Aber für das gigantische Bauwerk fehlt Geld. | |
| AKW in der Ukraine: Nicht gefährdet, trotzdem gefährlich | |
| Greenpeace hat angesichts der Kämpfe in der Ukraine vor einem atomaren | |
| Zwischenfall gewarnt. Wie groß ist die Bedrohung tatsächlich? | |
| Atomfirma EWN: Weltmeister im AKW-Rückbau | |
| Ursprünglich sollten die Energiewerke Nord (EWN) nur die DDR-AKWs | |
| zurückbauen. Jetzt nimmt die Firma auch Aufträge im Ausland an. | |
| 28 Jahre nach Tschernobyl: Fitte Vögel dank Radioaktivität | |
| Sie sind größer und haben weniger Gendefekte. Das haben Biologen bei Vögeln | |
| in Tschernobyl festgestellt. Ihre Ergebnisse lassen Raum für Zweifel. | |
| Atomenergie in der Ukraine: Fragiles Land, marode AKWs | |
| Die Krise in der Ukraine gefährdet 28 Jahre nach Tschernobyl die Sicherheit | |
| der Atomkraftwerke. Das Land kauft jetzt US-Brennstäbe. |