| # taz.de -- Harvestehuder Weg wird umgebaut: Fahrräder bekommen Vorfahrt | |
| > Das Konzept der Alster-Fahrradachsen sei gut, vernachlässige aber die | |
| > Brennpunkte, findet der Radlerclub ADFC. | |
| Bild: Die Stadt hat das Radleraufkommen längs der Alster gezählt: Künftig so… | |
| HAMBURG taz | Radeln ist schön. Vor allem dann, wenn man dabei schön | |
| träumen kann. Oder zügig rasen – je nach Bedürfnis und ohne einander zu | |
| behindern. Genau das erlauben aber viele Hamburger Radwege nicht, weswegen | |
| es ständig Kollisionen und Konflikte gibt. | |
| Da ist es löblich, dass sich der Senat entschloss, längs der Alster ein | |
| Fahrradstraßen-Netz zu bilden. Am heutigen Montag soll mit dem Ausbau des | |
| ersten Abschnitts am Harvestehuder Weg begonnen werden. Tempo 30, | |
| Nebeneinander-Radeln, Vorfahrt für Radler und eine klare Trennung vom | |
| Fußgängerbereich sollen dann dort Standard sein, Autos nur noch harmloses | |
| Beiwerk. So die Idee. | |
| Aber genau da hake es, sagt Dirk Lau, stellvertretender Vorsitzender des | |
| Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) Hamburg. „Natürlich sind wir | |
| grundsätzlich für das Projekt und wurden ja auch in die Planung | |
| einbezogen“, sagt er. Aber dass dort „Kfz frei“ statt bloß „Anlieger f… | |
| auf den Schildern stehen soll, widerspreche der Idee der Fahrradstraße. | |
| Zudem seien störende Fahrbahnparkplätze geplant. | |
| Auch ADAC-Sprecher Christian Hieff ist skeptisch. Zwar seien Fahrradstraßen | |
| in Ordnung, „weil Autos dort weiterhin fahren können“ – deshalb sei die | |
| Radstraße einer Tempo-30-Zone sehr ähnlich –, diese Option sei aber nie | |
| geprüft worden. „Dabei hätte die Einrichtung einer Tempo-30-Zone nur die | |
| Hälfte gekostet“, sagt Hieff. | |
| Intensiv geprüft hat die Stadt dagegen das Radleraufkommen längs der | |
| Alster. Heraus kam, dass werktags 11.000 Radler die Straße An der Alster | |
| und 6.800 die Krugkoppelbrücke nutzen. Allerdings fahren dort auch die | |
| meisten Autos, und deshalb plant der Senat dort keine Fahrradstraßen. In | |
| der Broschüre der Verkehrsbehörde ist bloß von Konzepten für Nord- und | |
| Südostufer die Rede; Details fehlen. „Da sich der Senat an diesen | |
| Brennpunkt am gefährlichen Zwei-Richtungs-Radweg am Südostufer nicht | |
| herantraut, gerät das Projekt zur Symbolpolitik“, sagt ADFC-Sprecher Lau. | |
| In der Tat arbeitet auch die Broschüre der Verkehrsbehörde mit diesem | |
| Vokabular: Von der „hohen Symbolwirkung“ ist da die Rede – und davon, dass | |
| „notwendiger Kfz-Verkehr ermöglicht“ werden müsse. | |
| Wer diese „Notwendigkeit“ definiert, bleibt so unklar wie die Frage, was | |
| mit den Touristenbussen passieren soll, die die Alster derzeit auf den | |
| künftigen Fahrradstraßen umrunden. „Die Nutzung durch Stadtrundfahrtbusse | |
| ist noch nicht geklärt“, sagt Verkehrsbehördensprecherin Susanne Meinecke. | |
| Sollte es aber verboten werden, „werden wir das einzuklagen versuchen“, | |
| sagt Thomas Görner, Fahrdienstleiter der Hamburg Citytours. „Schließlich | |
| ist der Alsterblick unser Verkaufsargument.“ | |
| 26 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Hamburg | |
| Verkehrspolitik | |
| Radverkehr | |
| ADFC | |
| Fahrrad | |
| Lastenrad | |
| Fahrrad | |
| Bürgerschaftswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Image-Kampagne: Hamburg wirbt fürs Radeln | |
| Der Senat hat eine Pro-Rad-Kampagne beschlossen, um den Radleranteil zu | |
| erhöhen. Auch Autofahrer sollen Regeln für Radspuren lernen, damit die | |
| sicherer werden. | |
| Tipps für den Kauf eines Zweirades: Eine Frage des Typs | |
| Fahrräder sind ein Verkehrsmittel. Und ein Wirtschaftsfaktor. Das Angebot | |
| wächst mit der Nachfrage. Die taz liefert den Überblick. | |
| Nachhaltiger Verkehr: Ein Parkplatz fürs Rad | |
| Künftig müssen Bauherren in Baden-Württemberg Stellplätze für Fahrräder | |
| schaffen. Der Platz muss für zwei reichen und wettergeschützt sein. | |
| Dietrich Wersich über Hamburgs Zukunft: „Olympia ist eine Riesenchance“ | |
| Dietrich Wersich, Fraktionschef der CDU in der Bürgerschaft, über | |
| Olympische Spiele, die nahende Wahl und seine Bürgermeister-Ambitionen. | |
| Verkehr: Voll abgefahren | |
| Grüne Vision: Ein Netz von Fahrradstraßen soll Berlin künftig durchziehen: | |
| Straßen, auf denen Fahrräder Vorrang vor Autos haben. | |
| Radeln geht anderswo besser: Von Kopenhagen lernen | |
| Seit den 70er-Jahren fördern unsere Nachbarn nachhaltig den Fahrradverkehr. | |
| Auslöser waren der Ölpreisschock und die hohe Zahl der Verkehrstoten. |