| # taz.de -- Neue Stromtrassen in Deutschland: Ganz schön lange Leitung | |
| > Der neue Plan für die Stromnetze liegt vor. Er ist eine Niederlage für | |
| > Horst Seehofer. Die von ihm bekämpfte Ost- Süd-Trasse soll noch länger | |
| > werden. | |
| Bild: Der neue Plan für die Stromtrassen wird Bayerns Ministerpräsidenten nic… | |
| FREIBURG taz | Die Stromtrasse Ost-Süd soll noch länger werden als bisher | |
| geplant. Das steht im neuen Netzentwicklungsplan, den die vier | |
| Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW am | |
| Dienstag veröffentlichten. Die bislang vom Kohlerevier Lauchstädt bei Halle | |
| bis Meitingen bei Augsburg vorgesehene Hochspannungs-Gleichstrom-Trasse | |
| soll nun im Norden sogar bis nach Wolmirstedt bei Magdeburg reichen. | |
| Im Süden soll sie bis in den Raum Gundremmingen verlängert werden. Statt | |
| der geplanten 450 Kilometer würde die Leitung damit rund 600 Kilometer | |
| lang. | |
| Die Netzbetreiber begründen die Pläne mit einem stärkeren Ausbau der | |
| Windkraft an Land, vor allem im deutschen Nordosten. Die Windleistung werde | |
| nach neuen Schätzungen in zehn Jahren um 1,4 Gigawatt höher liegen als | |
| bisher vermutet. 50-Hertz weist zudem darauf hin, dass langfristig ohnehin | |
| eine Verlängerung der Trasse bis nach Güstrow vorgesehen sei, somit ziehe | |
| man nur ein Teilstück vor. | |
| ## Die Leitung soll bis 2022 stehen | |
| Die Bundesnetzagentur wird den neuen Plan nun prüfen und vermutlich noch | |
| Änderungen anbringen. Auf dieser Basis soll dann das Gesetz novelliert | |
| werden, in dem der Netzausbau festgeschrieben wird. | |
| Noch stehe der Plan, die Trasse im Jahr 2022 fertiggestellt haben zu | |
| wollen, sagt ein 50-Hertz-Sprecher. Doch er räumt ein, dass sich durch die | |
| zusätzlichen Kilometer weitere Konfliktherde auftun würden – wegen | |
| Naturschutzgebieten oder Protesten von Bürgern. | |
| Zu den größten Kritikern des Stromleitungsausbaus zählt die bayerische | |
| Landesregierung. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) sagte: | |
| „Eine Vorfestlegung auf bestimmte Trassen ist damit nicht verbunden.“ Es | |
| bleibe beim mit der Bundesregierung vereinbarten Fahrplan. Demnach soll | |
| Bayern im Dialog mit Bürgern und Wirtschaft bis Januar eine Entscheidung | |
| treffen, ob sie die geplanten Trassen so akzeptieren. | |
| ## Braunkohlestrom in den Süden | |
| Wichtig ist dabei die Frage, ob die fossile oder die erneuerbare Energie | |
| von den neuen Leitungen profitiert. Lorenz Jarass, | |
| Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule Rhein-Main in Wiesbaden, ist | |
| überzeugt, dass die neuen Leitungen weniger dem Ökostrom-Transport dienen | |
| als vor allem den Betrieb alter Kohlekraftwerke sichern. Statt | |
| Braunkohlestrom über große Trassen nach Süddeutschland zu leiten, sei es | |
| besser, im Süden schnell regelbare Reservekraftwerke bereitzuhalten. | |
| CSU-Vorsitzender Horst Seehofer warnte im Streit über die Stromtrassen vor | |
| einer Kostenexplosion. Der bayerische Ministerpräsident sprach von | |
| Belastungen von weit über 20 Milliarden Euro für die Stromkunden. | |
| „Irre Zustände“ beklagte dagegen Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD): | |
| In Süddeutschland werde ein Atomkraftwerk nach dem anderen abgeschaltet. | |
| Weil der im Norden im Überfluss produzierte Windstrom aber wegen fehlender | |
| Leitungen nicht in den Süden komme, müsse dort manchmal Strom aus | |
| veralteten Ölkraftwerken in Österreich zugekauft werden. (mit dpa) | |
| 4 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Horst Seehofer | |
| Strom | |
| Stromnetz | |
| Bundesnetzagentur | |
| Ökostrom | |
| Bayern | |
| Kohle | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Netzausbau | |
| Sigmar Gabriel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiewende und Sturm „Niklas“: Strom mit neuem Rekord | |
| Der Ausbau der Windkraft zeigt Wirkung: Während des Sturms „Niklas“ deckte | |
| sie fast die Hälfte des Energiebedarfs eines Tages. | |
| Streit um Stromtrassen: Hochspannung im Ausschuss | |
| Der Bund und Bayern suchen nach einer Lösung im Streit um den Netzausbau. | |
| Das Klima zwischen den Kontrahenten ist inzwischen sehr gereizt. | |
| Abschaltung von Kraftwerken: Weniger Kohle, mehr Geld | |
| Ein Institut verspricht eine „doppelte Dividende“ bei der Stilllegung von | |
| Kraftwerken. Auch die EEG-Umlage zur Förderung der Erneuerbaren sinke. | |
| Kommentar Umbau der Stromwirtschaft: Billiger Norden, teurer Süden | |
| Man könnte die Stromwirtschaft ändern. Die Idee: zwei Preiszonen für | |
| Deutschland. Hat der Süden Mangel, könnte sich das in den Preisen spiegeln. | |
| Diskussion um Stromtrassen: Deutschland als Zweistromland | |
| Statt neue Leitungen von Nord nach Süd zu bauen, könnte der Strommarkt | |
| geteilt werden. Das hätte viele Vorteile. | |
| Streit über Stromtrassen: Eine Frage des Widerstandes | |
| Der Windstrom muss in den Süden. Aber die Leitung will niemand haben. Wer | |
| sich wehrt, bleibt vielleicht von den riesigen Masten verschont, so der | |
| Eindruck vieler Anwohner. | |
| Tennet-Chef Hartman über Stromtrassen: „Netzausbau kostet Geld“ | |
| Der Netzbetreiber Tennet habe beim Bau der Suedlink-Trasse 90 Prozent der | |
| Änderungsvorschläge aufgenommen, sagt Geschäftsführer Lex Hartman. | |
| Streit um Stromtrassen: Gabriel will auf der Leitung stehen | |
| Von Halle nach Augsburg soll eine Stromtrasse entstehen, die laut Bund für | |
| die Energiewende nötig ist. Nun könnten Teile unterirdisch verlaufen. |