| # taz.de -- Angriff auf Privatsphäre des GDL-Chefs: Staatsfeind Nummer Eins | |
| > GDL-Chef Weselsky schlägt nicht nur sachliche Kritik wegen des | |
| > Bahnstreiks entgegen. Nachdem im Netz Bilder seines Hauses aufgetaucht | |
| > sind, verständigt er die Polizei. | |
| Bild: Im Bahnstreik zwar präsent, im Privaten lieber nicht: GDL-Chef Claus Wes… | |
| BERLIN afp/dpa | Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), | |
| Claus Weselsky, hat die „unglaubliche Verletzung“ seiner Privatsphäre im | |
| laufenden Tarifkonflikt kritisiert. Es gehe nicht mehr um die Sache, | |
| sondern um seine Person, sagte Weselsky am Donnerstag im | |
| ARD-„Morgenmagazin“. | |
| Dies habe eine Dimension erreicht, die er sich zu Beginn der | |
| Tarifauseinandersetzung nicht habe vorstellen können. Bislang habe er für | |
| Personenschutz keine Notwendigkeit gesehen, sagte Weselsky. Am | |
| Mittwochabend habe er aber die Polizei verständigt. | |
| Zuvor waren in Zeitungen und im Internet die dienstliche Telefonnummer | |
| Weselskys und Fotos seines Hauses veröffentlicht worden, dazu | |
| Informationen, wo es zu finden ist. „Da muss ich einfach nur lachen, ich | |
| wohne zur Miete in einem Häuschen, das 61 Quadratmeter hat – und wenn das | |
| dann ein exklusiver Wohnsitz ist, na bitteschön, dann ist das einfach so“, | |
| meinte Weselsky. | |
| Weselsky betonte, er sei bislang während der Streiks immer auf Bahnhöfen | |
| gewesen, „und werde das auch weiter tun“. Die Mitglieder seiner | |
| Gewerkschaft brauchten einen Vorsitzenden, „der steht wie ein Baum und der | |
| nicht wackelt und der allen ein Vorbild ist, dass man Grundrechte zu | |
| verteidigen hat“. | |
| Der GDL-Chef lehnte eine Schlichtung, wie sie die Deutsche Bahn (DB) | |
| vorgeschlagen hatte, erneut ab und beklagte die „Perfidie“ des | |
| Unternehmens. Den Vorschlag habe er per Mail um 12.50 Uhr auf seinem | |
| Rechner erhalten, als er im Bundestag zur Tarifeinheit angehört worden sei. | |
| Für 15.00 Uhr war bereits seine Pressekonferenz geplant. Er habe also in | |
| sehr kurzer Zeit reagieren und sich absprechen müssen. Im Tarifkonflikt | |
| stehe die Bahn „mit einer Presse-Abteilung, die Hunderte von Mitarbeitern | |
| umfasst“ gegen die GDL mit zwei Pressesprechern, erklärte Weselsky, warum | |
| seiner Ansicht nach alle Kritik am Bahn-Management „abprallt“. | |
| Der GDL-Vorsitzende beharrte im ARD-„Morgenmagazin“ darauf, dass in der | |
| mittlerweile viermonatigen Auseinandersetzung „nicht ein einziges Mal“ über | |
| die Forderung der GDL verhandelt worden sei, nicht nur die Lokführer, | |
| sondern künftig auch die Zugbegleiter zu vertreten. Ein Ende des Konflikts | |
| sei nicht durch Schlichtung oder Vermittlung möglich, sondern „die Bahn hat | |
| darauf zu verzichten, die Grundrechte von Lokführern und Zugbegleitern zu | |
| verletzen“, sagte Weselsky. „Das ist alles.“ | |
| 6 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| GDL | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| Claus Weselsky | |
| Privatsphäre | |
| Lokführer | |
| Deutsche Bahn | |
| Claus Weselsky | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| GDL | |
| GDL | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| GDL | |
| Erika Steinbach | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| GDL | |
| Lokführer | |
| Tarifeinheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streik bei der Deutschen Bahn: Ein schlichter Arbeitskampf | |
| Nach dem Güterverkehr bestreikt die GDL nun auch den Personenverkehr. Erste | |
| Unionspolitiker sprechen sich für eine Zwangsschlichtung aus. | |
| Lokführergewerkschaft GDL: Einigung vor Weihnachten möglich | |
| Der GDL-Chef Claus Weselsky zeigt sich kompromissbereit. Er hofft auf eine | |
| schnelle Klärung der Frage, welche Gewerkschaft welche Angestellten | |
| vertreten darf. | |
| Ein Besuch im GDL-Streikcafé: Alle für Claus | |
| Lokführergewerkschaft-Chef Weselsky genießt bei der Streikkundgebung in | |
| Berlin große Zustimmung. Er verkürzt den Streik um anderthalb Tage. | |
| Bahnstreik endet Samstag: Geste des „guten Willens“ | |
| Nach dem Urteil zugunsten der Streikenden: Die Lokführergewerkschaft | |
| verkürzt den Streik. Ab Samstagabend sollen die Züge wieder regulär fahren. | |
| Klage gegen GDL-Streik abgelehnt: Still ruht das Gleis | |
| Der Arbeitskampf der GDL verstößt laut Arbeitsgericht nicht gegen die | |
| Friedenspflicht. Der Lokführerstreik geht wie geplant weiter. Nun will die | |
| Bahn in Berufung gehen. | |
| Pro & Contra GDL-Streik: Spinnen die Lokführer? | |
| Die GDL streikt vier Tage lang, obwohl die Bahn ein Angebot für verbesserte | |
| Arbeitsbedingungen vorgelegt hat. Ist der Streik gerechtfertigt? | |
| Kommentar Bahnstreik: Historische Geschmacklosigkeit | |
| Wie kommt die GDL dazu, ausgerechnet am 9. November zu streiken? Die | |
| CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach ist empört. Zu Unrecht. | |
| GDL-Chef und der Bahnstreik: What a man | |
| Alle hassen Claus Weselsky. Dabei ist der oberste Lokomotivführer ein | |
| richtig harter Hund – einer, der genau in dieser Position gebraucht wird. | |
| Streitende Gewerkschaften: Das große Lokangebot | |
| Die GDL ist so mächtig, weil ihre einstige Konkurrenz Transnet so zahm war. | |
| Deren Chef bekam dann einen Bahn-Posten. | |
| Streikdrohung der Lokführer: Alle Räder ruhen, aber erst später | |
| Die Lokführer-Gewerkschaft GdL lehnt den Vorschlag der Bahn ab und setzt | |
| auf Konfrontation. Wann der nächste Streik kommt, steht noch nicht fest. | |
| Gewerkschaften zu Tarifeinheitsgesetz: DGB vereint im Schweigen | |
| DGB, IG Metall und Ver.di wollen sich zurzeit nicht zum Gesetzesentwurf von | |
| Arbeitsministerin Nahles äußern. Piloten drohen mit Verfassungsklage. |