| # taz.de -- Wolf Biermann im Bundestag: Zentrum für politische Hässlichkeit | |
| > Ein Drachentöter will er sein – und tritt doch nur nach unten. Wolf | |
| > Biermann hat seine Chance zur Rebellion verpasst. Andere nutzen sie umso | |
| > mehr. | |
| Bild: „Ihr seid dazu verurteilt, das hier zu ertragen.“ Ja, leider. | |
| Es ist natürlich richtig, zum 25. Jahrestag des Mauerfalls die schlimmen | |
| Seiten der DDR noch einmal in Erinnerung zu rufen. Aber gleich Wolf | |
| Biermann? | |
| Dabei ist gar nicht so leicht zu entscheiden, was an dessen Auftritt im | |
| Bundestag eigentlich den größten Anlass zum Fremdschämen bot. Denn erstens | |
| deliriert Biermann: „Mein Beruf war doch Drachentöter“, und ein solcher | |
| könne schließlich „nicht mit großer Gebärde die Reste der Drachenbrut | |
| tapfer niederschlagen“, nur um es mit großer Gebärde, allerdings eher wenig | |
| tapfer dann eben doch zu tun und die im Bundestag anwesenden Vertreter der | |
| Linkspartei als „den elenden Rest dessen, was zum Glück überwunden ist“ zu | |
| dissen. | |
| Drachenbrut? Angesichts des Zustands der marginalisierten Opposition in | |
| Zeiten der Großen Koalition wäre es treffender, von armen Würmchen zu | |
| sprechen, und so ergäbe das Bild auch Sinn, denn dann wäre Biermann kein | |
| Drachentöter, sondern nur der nach unten pickende eitle Gockel, der er nun | |
| einmal ist. | |
| Der sich, zweitens, dabei auch noch in eine unappetitliche Siegerpose | |
| wirft, wenn er zu den Linken sagt: „Ihr seid dazu verurteilt, das hier zu | |
| ertragen. Ich gönne es Euch.“ Womit er in gewisser Weise sogar Recht hat, | |
| denn dass in der DDR allerhand schief gelaufen ist, zeigt sich ja nicht | |
| zuletzt daran, dass sie Gestalten wie Biermann hervorgebracht hat, die ein | |
| Vierteljahrhundert nach Mauerfall immer noch ein solcher zunehmend | |
| verbittert wirkender Hass auf die alten Gegner umtreibt. Wobei Biermann | |
| putzigerweise direkt im Anschluss singt: „Du, lass dich nicht verbittern, | |
| in dieser bitteren Zeit“ und dabei offenbar so gar nichts bemerkt. | |
| ## Namenloses Unrecht | |
| Drittens leidet Biermann an einer offenbar ganz respektablen Hybris. Er | |
| reklamiert für sich, die Mauer quasi im Alleingang eingerissen zu haben. So | |
| ruft er den Linken zu: „Ich habe euch zersungen mit den Liedern, als ihr | |
| noch an der Macht wart“ – als habe er nicht nach seiner Ausbürgerung 1976 | |
| vor allem die Nerven der Westdeutschen zersungen und, schlimmer noch, | |
| zerredet. Auch so ein Unrecht der deutschen Teilung, über das heute niemand | |
| mehr spricht. | |
| Und viertens schließlich geriert Biermann sich als nach wie vor unbeugsamer | |
| Rebell, obwohl er doch von der Staatsspitze einzig zu dem Zweck exhumiert | |
| wurde, die ohnehin schon de facto bedeutungslose Linken-Fraktion noch | |
| weiter zu demütigen. Während er also für die Regierung den nützlichen | |
| Idioten gibt, tut er gleichzeitig so, als befinde er sich damit im | |
| Widerstand. | |
| Auf den ohnehin nicht ernst gemeinten, da völlig folgenlosen Hinweis von | |
| Bundestagspräsident Norbert Lammert, er sei zum Singen und nicht zum Reden | |
| eingeladen, erwiderte er: „Das Reden habe ich mir in der DDR nicht | |
| abgewöhnt und werde das hier schon gar nicht tun.“ Da hat er sich ja | |
| ordentlich was getraut. Widerworte gen Norbert Lammert! Was für ein | |
| Drachentöter! | |
| Dabei hätte Biermann durchaus die Chance gehabt, ein kleines bisschen mutig | |
| zu sein. Statt zum Mauergedenken längst geschlagene Schlachten mit den | |
| Nachkommen der Machthaber von gestern zu führen, hätte er auf die | |
| zahlreichen Toten an der EU-Außengrenze hinweisen können, die die aktuelle | |
| Mauerpolitik der heute Herrschenden zur Folge hat. Dafür hätte es dann | |
| allerdings vermutlich keinen johlenden Applaus von der Bundestagsmehrheit | |
| gegeben. | |
| So bleibt es dem „Zentrum für politische Schönheit“ mit seiner | |
| Mauertoten-Gedenkkreuz-Aktion vorbehalten, dem Jubiläumstag angemessen, | |
| tatsächliche Dissidenz zu zeigen, während Biermanns Geplänkel im Bundestag | |
| eben doch nur für die in Deutschland nach wie vor vorherrschende politische | |
| Hässlichkeit steht. | |
| 7 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Wolf Biermann | |
| Bundestag | |
| Mauerfall | |
| Norbert Lammert | |
| Die Linke | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Gedenkkreuze | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Die Linke | |
| Wolf Biermann | |
| Mauerfall | |
| Mauerfall | |
| Zentrum für Politische Schönheit | |
| Clowns | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingstragödie an EU-Außengrenzen: Was wir sehen müssen | |
| Auf ihrer Überfahrt in die EU sterben 17 Menschen. Tage später liegen sie | |
| in Müllsäcken im Kühlschrank einer sizilianischen Klinik. | |
| Zentrum für Politische Schönheit: Laute Selbstdarstellung, stille Trauer | |
| Das Zentrum für Politische Schönheit inszenierte in Berlin die Beerdigung | |
| eines Flüchtlings. Hingehen? Unser Autor zögerte. | |
| Kommentar Strafanzeige gegen Henkel: Ganz schön kleinlich | |
| Weil er sich öffentlich kritisch über sie geäußert hat, wollen die | |
| Kunstaktivisten vom „Zentrum für Politische Schönheit” jetzt Berlins | |
| Innensenator Henkel anzeigen. | |
| Aktion „Erster Europäischer Mauerfall“: Keine Mauer ist unantastbar | |
| Kunst- und PolitaktivistInnen wollten am 9. November ein Loch in die | |
| Außengrenze der EU schneiden. Hinter jeder Landesgrenze erwartete sie die | |
| Polizei. | |
| Kommentar Wolf Biermann im Bundestag: Er trifft die Linke ins Herz | |
| Wolf Biermann nennt die Linke „reaktionär“ und hat recht. Denn hinter der | |
| Fassade verbergen sich noch immer die Schleimer und Spitzel von damals. | |
| Wolf Biermann im Berliner Ensemble: „Stalinistische Syphilis“ | |
| Wem Wolf Biermanns Auftritt im Bundestag nicht gereicht hat, konnte ihn in | |
| abendfüllender Länge am Berliner Ensemble erleben. Der Kanzlerin gefällt's. | |
| Mauerfall-Gedenken in Berlin: 6.999 Luftballons … | |
| Mit leuchtenden Ballons und Michail Gorbatschow am Checkpoint Charlie | |
| begannen in Berlin die Feiern zum 25. Jahrestag der Maueröffnung. Ihr | |
| Höhepunkt ist am Sonntag. | |
| Mauergedenken im Bundestag: Biermann gibt den Wolf | |
| Wolf Biermann kann es nicht lassen: Während der Feierstunde zum Mauerfall | |
| zieht er über die Linkspartei her. Dann singt er noch ein Lied. | |
| Diebstahl der Mauertoten-Kreuze: Theater um 14 weiße Kreuze | |
| Linke Extremisten? Nein: Kunst! Nach dem Diebstahl der Gedenkkreuze soll | |
| eine Performance entstehen, inklusive Hausdurchsuchung. Der Staatsschutz | |
| ermittelt. | |
| Debatte um Horrorclowns: Stirb, Clown, stirb! | |
| Der Clown ist brav geworden. Oder er ist ein interventionistischer | |
| Künstler. Dabei soll er Kinder jagen. Ein Hoch auf die Horrorclowns. |