| # taz.de -- Menschenrechte in den Emiraten: Nicht nur Glanz und Glamour | |
| > Mehr als 100 Aktivisten seien in den Vereinigten Arabischen Emiraten seit | |
| > 2011 inhaftiert oder verfolgt worden, wirft Amnesty International dem | |
| > Staat am Golf vor. | |
| Bild: Unter der schicken Fassade gebe es „eine viel hässlichere Realität“… | |
| DUBAI ap | Die Vereinigten Arabischen Emirate gehen laut Amnesty | |
| International mit beispielloser Härte gegen Dissidenten vor. Seit 2011 | |
| seien mehr als 100 Aktivisten inhaftiert oder strafrechtlich verfolgt | |
| worden, weil sie politische Reformen gefordert hätten, hieß es [1][in einem | |
| 80 Seiten starken Bericht der Menschenrechtsorganisation], der am | |
| Dienstagmorgen veröffentlicht wurde. | |
| Zwar versuchten die mit dem Westen verbündeten Emirate nach außen hin ein | |
| Bild von Glanz und Glamour zu verbreiten. Doch unter der Fassade gebe es | |
| „eine viel hässlichere Realität“, in der Aktivisten, die es wagen, die | |
| Behörden herauszufordern oder sich für mehr Demokratie und Transparenz der | |
| Regierung auszusprechen, ins Gefängnis geworfen würden, hieß es weiter. | |
| Die Vereinigten Arabischen Emirate werden von Herrscherfamilien regiert, | |
| ein politisches Parteiensystem gibt es nicht. | |
| In einer Reaktion auf den Amnesty-Bericht teilten die dortigen Behörden | |
| mit, die Wahrung der Menschenrechte sei ein „andauernder Prozess.“ | |
| 18 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.amnesty.org/en/news/uae-ruthless-crackdown-dissent-exposes-ugly-… | |
| ## TAGS | |
| Vereinigte Arabische Emirate | |
| Menschenrechte | |
| Amnesty International | |
| Twitter / X | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Israel | |
| Menschenrechte | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel und Emirate in Berlin: Symbolik mit der Brechstange | |
| Bin Sajid stellt die Annäherung der Emirate an Israel in den Kontext des | |
| Holocausts. Ein Versuch, die Europäer wieder ins Boot zu holen. | |
| „Nobelpreis für Menschenrechte“: Preis für Aktivist aus den Emiraten | |
| Ahmed Mansur bekommt den Martin-Ennals-Preis für seinen Kampf für | |
| Bürgerrechte und Meinungsfreiheit. Er darf das Land nicht verlassen. | |
| Islamische Pilgerfahrt in Mekka: Ebola und die Dschihadisten | |
| Millionen Muslime haben in Saudi-Arabien die Haddsch begonnen. Das | |
| Mers-Virus, Ebola und der IS könnten die Pilgerfahrt in Mekka stören. | |
| Kampf gegen IS: Heikler Einsatz der „Falken“ | |
| Die arabischen Staaten bekämpfen mit dem IS die Geister, die sie riefen. | |
| Sie könnten islamistische Kräfte im eigenen Land gegen sich aufbringen. | |
| Arabische Reaktionen auf IS-Terror: Jeder kocht sein eigenes Süppchen | |
| Gegen IS bedarf es einer geeinten Front. Doch die Saudis müssen Scherben | |
| kehren, Ägypten ist mit sich beschäftigt, der Golfkooperationsrat | |
| zerstritten. |