| # taz.de -- Erdgasförderung in Deutschland: Fracking in Schutzgebieten möglich | |
| > Der Gesetzentwurf für das umstrittene Fracking steht. Es soll zwar mehr | |
| > Auflagen als bisher geben – aber weniger als geplant. | |
| Bild: 11.10.2014: Protest gegen Fracking in Pfullendorf, Baden-Württemberg. | |
| BERLIN taz | Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat den | |
| Gesetzentwurf zur Regelung der umstrittenen Fördermethode Fracking | |
| verteidigt. Sie werde künftig „nur noch unter schärfsten Auflagen“ mögli… | |
| sein, sagte Hendricks. Der Gesetzentwurf ist nach langen | |
| Auseinandersetzungen mit dem CDU-geführten Kanzleramt am Donnerstag zur | |
| Abstimmung an die anderen Ministerien geschickt worden. Im Vergleich zu den | |
| Eckpunkten, auf die sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium bereits im | |
| Sommer geeinigt hatten, werden die Einschränkungen darin aufgeweicht. | |
| Beim Fracking wird mit Chemikalien und Sand versetztes Wasser mit hohem | |
| Druck in tiefe Gesteinsschichten gepresst, um das darin eingeschlossene | |
| Erdöl oder -gas freizusetzen. Kritiker befürchten eine Verunreinigung des | |
| Trinkwassers durch die Fracking-Flüssigkeit oder das bei der Förderung | |
| freigesetzte Lagerstättenwasser, das meist mit Schadstoffen belastet ist. | |
| Konventionelles Fracking, bei dem in Deutschland Gas aus meist in großer | |
| Tiefe liegenden Sandsteinschichten gelöst wird, wurde vor allem in | |
| Niedersachsen auch in der Vergangenheit schon eingesetzt. Diese Technik | |
| soll außerhalb von Naturschutz- und Trinkwasserschutzgebieten erlaubt | |
| bleiben. In sogenannten „Natura 2000“-Gebieten, die nach der europäischen | |
| Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) geschützt sind, kann diese Art von | |
| Fracking – anders als in den Eckpunkten geplant – hingegen genehmigt | |
| werden. In jedem Fall ist künftig eine Umweltverträglichkeitsprüfung | |
| erforderlich; zudem darf die verwendete Flüssigkeit allenfalls schwach | |
| wassergefährdend sein. | |
| Das stärker umstrittene unkonventionelle Fracking von Gas aus höher | |
| gelegenen Schiefer- und Kohleflözgesteinen gelöst wird, sollte oberhalb von | |
| 3.000 Metern Tiefe zunächst gar nicht kommerziell gefördert werden dürfen. | |
| ## Kommerzielle Förderung genehmigen | |
| [1][Auch dieses Verbot wird aufgeweicht], bestätigte das Umweltministerium: | |
| Unternehmen können außerhalb von Schutzgebieten zunächst Probebohrungen | |
| beantragen, deren Ergebnisse dann von einer sechsköpfigen | |
| Experten-Kommission ausgewertet werden. In dieser sollen Wissenschaftler | |
| aus Landes- und Bundesbehörden sowie drei Forschungsinstituten sitzen. | |
| Sofern die Kommission die Förderung in der betroffenen geologischen | |
| Formation mehrheitlich für unbedenklich hält und das Umweltbundesamt die | |
| verwendete Fracking-Flüssigkeit als nicht wassergefährdend eingestuft hat, | |
| können die zuständigen Landesbehörden eine kommerzielle Förderung | |
| genehmigen. Eine Pflicht zur Genehmigung durch die Behörden bestehe nicht, | |
| betonte das Umweltministerium. Allerdings sei damit zu rechnen, dass | |
| Unternehmen Klage erheben, wenn die Behörden einen Antrag auf kommerzielles | |
| Fracking nach einer erfolgreichen Probebohrung trotz eines positiven Votums | |
| der Kommission nicht genehmigen, hieß es. | |
| 20 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesetzentwurf-der-Grossen-Koalition/!149608/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Deutschland | |
| Fracking | |
| Erdgas | |
| Naturschutzgebiet | |
| Nabu | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| SPD | |
| Fracking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Negativpreis des Naturschutzbundes: ExxonMobil ist der „Dino des Jahres“ | |
| Der Umweltverband Nabu wirft ExxonMobil vor, Fracking zu verharmlosen. | |
| Deswegen bekam der Energiekonzern den „Dinosaurier des Jahres“. | |
| Kritik am Fracking-Gesetz: Löchrig wie Schweizer Käse | |
| Umweltverbände und Parteien im Norden sind mit dem Bundesgesetz zum | |
| Fracking nicht zufrieden. Darin fehlen entscheidende Punkte. | |
| Fracking in Südafrika: Halbwüste drohen Bohrlöcher | |
| Die Regierung will bereits 2015 Fracking-Lizenzen für die Karoo-Halbwüste | |
| vergeben. Die südafrikanischen Bewohner wollen sich das nicht bieten | |
| lassen. | |
| Kommentar zum Fracking-Gesetz: Die Politik steht im Wort | |
| Das Fracking-Gesetz wird aufgeweicht. Damit brechen Union und SPD ihr | |
| Wahlversprechen. Die Energielobby ist es, die sich durchsetzt. | |
| Gesetzentwurf der Großen Koalition: Fracking-Verbot durchbohrt | |
| Die umstrittene Fördermethode soll nun auch oberhalb von 3.000 Metern | |
| erprobt werden dürfen. Diesen Kompromiss kritisiert nicht nur die | |
| Opposition. | |
| Referenden in den USA: Erfolg für Fracking-Gegner | |
| 272 Fracking-Anlagen in Texas müssen abgeschaltet werden. Bei einem Votum | |
| zu Gentech-Lebensmitteln scheiterten US-AktivistInnen dagegen. |