| # taz.de -- Abkommen der Nato mit Afghanistan: Ausländische Truppenpräsenz bl… | |
| > Das afghanische Parlament votiert klar für die weitere Stationierung | |
| > ausländischer Truppen. US-Einheiten dürfen an Kampfeinsätzen teilnehmen. | |
| Bild: US-Soldaten trainieren für den Einsatz in Afghanistan | |
| KABUL taz | Nachdem das afghanische Unterhaus die Regierungen der | |
| Nato-Länder und deren Diplomaten in Kabul mit Verschiebungen der | |
| Tagesordnung noch eine Weile auf die Folter gespannt hatte, winkte es heute | |
| mit deutlicher Mehrheit zwei Abkommen mit der US-Regierung und der Nato | |
| durch, die eine weitere Stationierung von Nato-Truppen in dem Land | |
| ermöglichen. | |
| Dabei handelt es sich um ein bilaterales Sicherheitsabkommen (BSA) mit | |
| Washington und ein „Truppenstatusabkommen“ (Sofa) mit der nordatlantischen | |
| Allianz. Damit ist der Weg frei für die Isaf-Nachfolgemission „Resolute | |
| Support“ (RSM) mit 12.000 Soldaten, davon 9.800 Amerikaner und, wenn der | |
| Bundestag im Dezember den jüngsten Kabinettsbeschluss bestätigt, 850 | |
| deutsche Soldaten. | |
| Nur fünf von 157 anwesenden Abgeordneten stimmten gegen die Abkommen, vor | |
| allem islamistische Hardliner. Afghanistans Parlament hat zurzeit 246 | |
| Abgeordnete und häufig Mühe, das für Beschlüsse nötige Quorum zu erreichen. | |
| Nazifa Zaki, eine Kabuler Abgeordnete, sagte der taz, heute sei das | |
| Interesse größer als gewöhnlich gewesen. Damit fiel im Plenum der | |
| Widerstand erheblich geringer aus als befürchtet. Nach Informationen der | |
| taz hatten sich zuvor intern noch fünf von 18 Kommissionen (mit den | |
| Ausschüssen im Bundestag vergleichbar) gegen die Abkommen ausgesprochen. | |
| Expräsident Hamid Karsai, seit September nicht mehr im Amt, hatte die | |
| Unterzeichnung der Abkommen lange hinausgezögert, um im letzten Jahr seiner | |
| Präsidentschaft ein Druckmittel gegen die USA zu haben, und damit auch die | |
| Fortsetzung der wirtschaftlichen Unterstützung seines Landes durch den | |
| Westen gefährdet. Er missachtete sogar den Beschluss einer von ihm im | |
| November 2013 selbst einberufenen Loja Dschirga, eine Art Volksversammlung, | |
| die traditionell als Ausdruck des nationalen Willens gilt. | |
| Nun muss auch der afghanische Senat noch zustimmen. Ein Drittel seiner | |
| Mitglieder wurden von Karsai ernannt, so dass dort möglicherweise mehr | |
| Nein-Stimmen zu erwarten sind. Eine Ablehnung der Abkommen wäre jedoch eine | |
| Überraschung. | |
| ## Auch US-Luftschläge möglich | |
| RSM wird als Ausbildungs- und Unterstützungsmission für die afghanischen | |
| Streitkräfte definiert, nicht mehr als Kampfmission wie Isaf. Unterstützung | |
| bezieht sich dabei auf Lieferungen von Ausrüstungen. Vor allem das BSA mit | |
| den USA hat aber auch erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für Afghanistan. | |
| Das Land stand in den letzten Monaten mehrmals vor dem Bankrott und konnte | |
| mit Ausnahme der Soldaten und Polizisten seine Staatsbediensteten nicht | |
| mehr bezahlen. Auch regierungstreue Milizen blieben monatelang ohne Sold | |
| und gingen in mehreren Provinzen auf Plünderung, darunter auch im früheren | |
| Bundeswehrstandort Kundus. Außerhalb von RSM werden etwa 5.000 | |
| Spezialkräfte vor allem aus den USA im Land bleiben, um weiterhin auch | |
| „Terrorismusbekämpfung“ zu betreiben. Dazu kommt Personal privater | |
| Sicherheitsunternehmen, deren Zahl die der regulären Soldaten seit Langem | |
| deutlich übersteigt. | |
| Zudem hatte Präsident Barack Obama, wie die New York Times berichtete, in | |
| einem Geheimbeschluss die Rolle der US-Soldaten in Afghanistan festgelegt. | |
| Sie dürften nun doch direkt in Kämpfe eingreifen, aber nur wenn sie von | |
| Taliban- oder Al-Qaida-Kämpfern angegriffen werden. Zudem dürfen sie | |
| Luftunterstützung leisten. Das ist auch vom BSA gedeckt; der neue Präsident | |
| Aschraf Ghani ließ aber erklären, dass dies nur auf Anforderung der | |
| afghanischen Seite möglich sein werde. Selbst dies hatte Karsai | |
| unterbunden. | |
| 23 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Barack Obama | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| US-Army | |
| Islamismus | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Taliban | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Offensive in Afghanistan: Taliban im Zentrum von Kundus | |
| Jahrelang galt die Region um Kundus als vergleichsweise ruhig. Nun ist die | |
| nordafghanische Stadt Brennpunkt des Machtkampfs mit den Taliban. | |
| Bundestag beschließt Militäreinsätze: Die Bundeswehr bemüht sich weiter | |
| Der deutsche Afghanistan-Einsatz geht zu Ende. Aber 850 Soldaten bleiben | |
| für eine Anschlussmission. Auch auf dem Mittelmeer verlängert die | |
| Bundeswehr ihr Engagement. | |
| Ende des Kampfeinsatzes in Afghanistan: Von der Leyen warnt vor Hektik | |
| Beim Truppenbesuch sprach sich die Verteidigungsministerin gegen einen | |
| abrupten Abzug nach Ende des Nato-Einsatzes aus. Die Taliban töteten bei | |
| Anschlägen zahlreiche Menschen. | |
| Mehrere Tote in Afghanistan: Erneute Anschläge der Taliban | |
| In einer Schule in Kabul hat sich ein Jugendlicher in die Luft gesprengt. | |
| Trotz vermehrter Vorfälle sieht der UN-Sicherheitsrat den Weg des Landes | |
| positiv. | |
| Attentat in Afghanistan fordert 50 Tote: Blutbad bei Volleyballspiel | |
| In der Grenzregion zu Pakistan sprengt sich ein Attentäter auf einem | |
| Motorrad am Rand eines Volleyballspiels in die Luft. 50 Menschen sterben, | |
| 60 werden verletzt. | |
| Bericht der Bundesregierung: Wenig ist gut in Afghanistan | |
| Die Bundesregierung hat ihren letzten „Fortschrittsbericht Afghanistan“ | |
| vorgelegt. Die Lage für Menschen am Hindukusch bleibt weiter prekär. | |
| Bundeswehr in Afghanistan: 850 Soldaten bleiben | |
| Der Kampfeinsatz der Bundeswehr in Afghanistan dauert noch sechs Wochen. | |
| Danach folgt eine Ausbildungsmission. Das Mandat ist zunächst auf ein Jahr | |
| begrenzt. | |
| Selbstmordattentat in Kabul: Anschlag auf Abgeordnete | |
| Die Politikerin Schukria Baraksai setzt sich in Afghanistan für Demokratie | |
| ein. Bei einer Expolsion wurde sie leicht verletzt, viele Zivilisten | |
| starben. |