| # taz.de -- Syrische Flüchtlinge: Dieses neue, seltsame Leben | |
| > Rund 4.000 SyrerInnen leben offiziell in Berlin. Viele weitere kommen | |
| > illegal mit Schleppern in die Stadt. Bürokratische Hürden nehmen vielen | |
| > die Energie. | |
| Bild: Demonstration von Syrern in Berlin gegen Assad 2011. | |
| Hassan ist 26 Jahre alt und hat in Damaskus Wirtschaftswissenschaften | |
| studiert. In den letzten Jahren war für ihn selbst der kurze Weg in die | |
| Bibliothek gefährlich. Also blieb er meistens Zuhause. Zur Trauer um | |
| getötete Freunde und der existentiellen Ungewissheit, kam die bleischwere | |
| Langeweile. Seit knapp drei Monaten ist er in Berlin. Er verbringt nun so | |
| viel Zeit wie möglich im Gorki-Theater, wo Stücke mit englischen | |
| Untertiteln gezeigt werden. Ausserdem hat er dort Freunde gefunden. Mit | |
| seiner Freude über die zurückgewonnene Bewegungsfreiheit ist er typisch für | |
| viele syrische Neuankömmlinge in der Stadt. Allerdings sind die meisten, | |
| die hier ankommen und Asyl beantragen, zunächst völlig damit ausgelastet, | |
| sich durch die Bürokratie zu kämpfen und Deutsch zu lernen. Da bleibt für | |
| die Stadt selten Energie. | |
| SyrerInnen werden im Vergleich zu anderen Asylsuchenden bevorzugt | |
| behandelt. Das heisst nicht, dass man auf den Ämtern gemeinhin freundlich | |
| oder gar hilfsbereit auf ihre Anträge oder Fragen reagieren würde. Doch die | |
| Bearbeitungsdauer ist relativ gering: So dauert es häufig nur drei Monate | |
| bis eine Aufenthaltsgenehmigung erteilt wird. Das ist Rekord. Der hängt | |
| auch damit zusammen, dass im Moment niemand nach Syrien abgeschoben wird. | |
| Seit Ausbruch der Aufstände 2011 sind rund 4.000 SyrerInnen – Asylbewerber | |
| und Kontingentflüchtlinge – nach Berlin gekommen. In der Mehrheit zeichnen | |
| sich die in Berlin – und überhaupt in Deutschland lebenden SyrerInnen | |
| bislang durch Zurückhaltung aus. Trotz der humanitären Katastrophe, die | |
| sich in ihrem Heimatland täglich ereignet, gab es bisher keine großen | |
| Demonstrationen oder Protestaktionen. Das Fehlen von sichtbaren politischen | |
| Aktionen geht auch auf das Konto der syrischen Auslandsopposition, der es | |
| noch immer schwer fällt, politisch Position zu beziehen, ohne sich darüber | |
| zu zerstreiten. | |
| Nicht vergessen aber werden sollte, darauf weist die Syrien-Expertin | |
| Kristin Helberg hin, dass viele hier lebende Syrer noch Verwandte in Syrien | |
| haben, die sie nicht gefährden wollen. Die Opposition in Syrien geht davon | |
| aus, dass bis zu 250.000 politische Gefangene unter schlimmsten Bedingungen | |
| in syrischen Gefängnissen sitzen. | |
| Gleichzeitig führt das Auswärtige Amt Hintergrundgespräche mit ehemaligen | |
| Aktivisten. Die geringe Mobilisierung für die Straße ist also nicht | |
| gleichzusetzen mit politischer Abstinenz. Doch allmählich macht sich auch | |
| bei den im Schatten der Öffentlichkeit agierenden AktivistInnen | |
| Enttäuschung breit. Denn viele haben nicht den Eindruck, dass ihre Kenntnis | |
| etwa von den Verbrechen des Assad-Regimes oder ihre Bitte, die Beschulung | |
| von den Flüchtlingskindern in den Nachbarländern Syrien zu ermöglichen und | |
| natürlich auch mehr SyrerInnen in Deutschland aufzunehmen, zu einem | |
| größeren Engagement der Regierung führt. Von den 1,5 Millionen syrischen | |
| Kindern, die ihre Heimat verlassen mussten, können nur 350.000 in eine | |
| Schule gehen. | |
| Kulturell und politisch haben unter den etablierten Einrichtungen bislang | |
| vor allem das bereits erwähnte Gorki-Theater, das Haus der Kulturen der | |
| Welt und die Heinrich-Böll-Stiftung syrischen KünstlerInnen und | |
| Intellektuellen eine Plattform gegeben. Noch fällt es den Institutionen | |
| schwer, die geflüchteten Syrer als ExpertInnen in Sachen Syrien oder auch | |
| Islamischer Staat wahrzunehmen und sie einzubeziehen. Aber das muss ja | |
| nicht so bleiben. | |
| Mehr zum Thema Syrer in Berlin in der taz.am Wochenende - im Abo oder an | |
| Ihren Kiosk. | |
| 28 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| USA | |
| Tatort | |
| Asyl | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingskinder in Kitas: Wenn der Elefant ein Panzer ist | |
| Flüchtlingskinder sind oft traumatisiert und sprechen kaum Deutsch, wenn | |
| sie in eine Kita kommen. In Sachsen hilft ein neues Projekt, sie willkommen | |
| zu heißen. | |
| IS-Terror in Syrien: Massengrab entdeckt | |
| Im Osten Syriens wurde ein Massengrab mit 230 Leichen entdeckt. Die | |
| Terrormiliz Islamischer Staat soll dafür verantwortlich sein. | |
| Syrische Flüchtlinge in Deutschland: Bürger treiben die Politik vor sich her | |
| Zwei Drittel der Deutschen möchten, dass mehr Menschen aufgenommen werden. | |
| Doch viele Politiker fürchten um die Stimmen vom rechten Rand. | |
| Pentagon bestätigt Luftschläge: Iran fliegt Angriffe auf IS im Irak | |
| Iran Luftwaffe greift den IS im Irak an. In Brüssel trifft sich die | |
| Anti-IS-Koalition. Peschmerga-Kämpfer unterstützen Kobani. Update: Iran | |
| dementiert die Angriffe. | |
| Tatort aus Oldenburg: Syrien in Niedersachsen | |
| Im Mittelpunkt: Er, Syrer und Arzt, und sie, Deutsche und im | |
| Flüchtlingsnetzwerk engagiert. Man könnte über Monotonie meckern, aber: | |
| Pillepalle. | |
| Zuwanderung in Deutschland und Europa: Umstrittener Deal | |
| Die Regierung zahlt den Ländern mehr Geld für Flüchtlinge. SPD und Grüne | |
| stimmen im Gegenzug für neue Gesetze zum Asyl und zur EU-Migration. | |
| Traumatisierung in Kriegsgebieten: Es bleiben Narben | |
| Kriege und Konflikte traumatisieren Menschen. Doch für die Behandlung der | |
| psychischen Leiden ist oft keine Zeit. Eine Konferenz ringt um Angebote. | |
| Asylbewerber in Wohnungsnot: Flüchtlinge als Mitbewohner | |
| Die Behörden schaffen es nicht, Geflüchtete angemessen unterzubringen. | |
| Deshalb bieten Privatleute ihre Wohnung an. Ist das sinnvoll? | |
| Staatenlos in Deutschland, taz-Serie Teil I: Saids Kampf gegen das Verschwinden | |
| In Syrien war Said Alnahawi als palästinensischer Flüchtling registriert. | |
| Kein Problem – bis Krieg und Exil dazwischen kamen. | |
| Flüchtlinge in Bautzen: Das Hotel zur großen Angst | |
| 150 Asylbewerber leben in einem Viersternehotel am Bautzener Stausee. Die | |
| Nachbarn protestieren, den Rechten nützt der Streit. | |
| Türkischer Urlaubsort Antalya: Syrer müssen draußen bleiben | |
| Der beliebte türkische Urlaubsort Antalya duldet Berichten zufolge keine | |
| Flüchtlinge aus Syrien. Sie sollen die Stadt demnach innerhalb von zwei | |
| Wochen verlassen. |