| # taz.de -- Internes Papier des BND zu NSA-Spitzelei: US-Spionage war seit 2005… | |
| > Die Bundesregierung beteuert immer wieder, erst 2013 von der US-Spionage | |
| > erfahren zu haben. In einem Papier aus dem Jahr 2005 spricht der BND aber | |
| > schon davon. | |
| Bild: „Ausforschung durch befreundete Nationen“: Der BND war schon 2005 mis… | |
| BERLIN dpa | Dem Bundesnachrichtendienst (BND) liegen [1][laut Spiegel] | |
| seit 2005 konkrete Hinweise vor, dass die USA Deutschland als Spionageziel | |
| führten. Dies gehe aus einem als geheim eingestuften BND-Bericht vom 23. | |
| März 2005 hervor, den das Magazin einsehen konnte. | |
| Dem Papier zufolge bot ein US-Unternehmen in Deutschland | |
| Hightech-Überwachungsanlagen an, die Audio- und Videoaufzeichnungen | |
| offenbar an US-Geheimdienste weiterleiteten. Der Hersteller versuchte | |
| demnach „zielgerichtet“, seine Produkte in sicherheitsempfindlichen | |
| Bereichen zu platzieren. Als Beispiele nennt der BND dem Spiegel zufolge | |
| Rüstungs- und Hightech-Unternehmen „in Konkurrenzposition zu | |
| US-Unternehmen, Ministerien, Sicherheitsbehörden“. | |
| Der damalige BND-Präsident August Hanning habe die US-Spionage gegen | |
| Deutschland für so gewichtig gehalten, dass er das Thema am 8. Februar 2005 | |
| in der Nachrichtendienstlichen Lage im Kanzleramt zur Sprache brachte. | |
| Entgegen Beteuerungen der Regierung nach den Enthüllungen des | |
| US-Geheimdienst-Informanten Edward Snowden 2013 sei der deutsche | |
| Sicherheitsapparat über die US-Aktivitäten schon früh im Bilde gewesen. | |
| Bereits 2005 schrieb der BND laut Spiegel, der Fall der | |
| US-Überwachungstechnik sei „symptomatisch für die nach hiesiger Auffassung | |
| weit verbreitete nachrichtendienstliche Ausforschung deutscher | |
| Institutionen durch befreundete oder verbündete Nationen“. | |
| 30 Nov 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bnd-warnte-2005-vor-spionage-durc… | |
| ## TAGS | |
| Spionage | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Skandal | |
| CIA | |
| Bundeskanzleramt | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Edward Snowden | |
| Eikonal | |
| BND | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doppelagent beim BND: 3.500 Agenten verraten | |
| Laut einem Medienbericht soll der im Juli enttarnte Spion beim BND eine | |
| Namensliste weitergegeben haben. Darauf standen tausende Klar- und | |
| Decknamen von Agenten. | |
| Spähsoftware „Regin“ entdeckt: Trojaner im Kanzleramt | |
| Das Bundeskanzleramt wurde laut einem Zeitungsbericht Opfer eines | |
| Hackerangriffs. Unklar ist, wer hinter der Attacke vor einigen Monaten | |
| steckt. | |
| Neue Snowden-Enthüllung: NSA spähte Mobilfunkanbieter aus | |
| Nach neuen Enthüllungen kann sich die NSA bei jedem Mobilfunk-Betreiber | |
| einklinken. Gezielt sucht sie dort Sicherheitslücken – und baut selbst | |
| welche ein. | |
| CCC-Sprecherin über NSA-Skandal: „Es geht um Wirtschaftsspionage“ | |
| Viele Unternehmer seien aufgewacht, sagt Constanze Kurz vom Chaos Computer | |
| Club. Sie hätten längst begriffen, was Snowdens Enthüllungen bedeuten. | |
| NSA-Untersuchungsausschuss: Daten von Hand sortiert | |
| Der BND leitete keine deutschen Kommunikationsdaten weiter, versichert ein | |
| Geheimdienstler im Bundestag. Nicht alle glauben das. | |
| Kommentar Kooperation BND und NSA: Die SPD ist erpressbar | |
| Kein Wunder, dass die SPD bei der Hilfe für den Whistleblower Edward | |
| Snowden so rückgratlos ist. Die USA haben einiges gegen sie in der Hand. |