| # taz.de -- Woody Allens neuer Film: Wenn der Kopf vibriert | |
| > Woody Allens neue Liebeskomödie „Magic in the Moonlight“ kommt in die | |
| > Kinos. Ein Illusionskünstler lässt sich an der französischen Riviera | |
| > verzaubern. | |
| Bild: Geister bitte klopfen: Sophie Baker (Emma Stone) hat ihr Publikum fest im… | |
| Man schreibt das Jahr 1928. In Berlin macht gerade der große chinesische | |
| Zauberkünstler Wei Ling Su Station. Das Publikum ist begeistert, in einer | |
| seiner erfolgreichsten Nummern lässt er sich in einen Sarkophag sperren, um | |
| im nächsten Moment in einem Drehsessel daneben wieder aufzutauchen. | |
| Sobald er jedoch in der Garderobe seine Glatzenmaske und den Fu-Manchu-Bart | |
| abgelegt hat, gibt er sich als Brite von echtem Schrot und Korn zu erkennen | |
| – angewachsene steife Oberlippe inklusive. Als Stanley Crawford, gespielt | |
| von Colin Firth, wird er fortan mit arroganter Skepsis durch den Film | |
| „Magic in the Moonlight“ schreiten, Woody Allens Regiebeitrag für das Jahr | |
| 2014. Wieder einmal dient Europa als Kulisse, diesmal fiel die Wahl auf die | |
| französische Riviera mit ihren spektakulären Küsten. | |
| Bei einer reichen Familie an der Côte d’Azur hat sich nämlich eine junge | |
| Frau eingefunden, die als Medium für Aufsehen sorgt. Stanley wird von einem | |
| befreundeten Kollegen gebeten, ihn dorthin zu begleiten, um den Schwindel | |
| aufzudecken. In seiner ersten Begegnung mit dem „Medium“ Sophie Baker (Emma | |
| Stone), einer US-Amerikanerin aus einfachen Verhältnissen, bleibt Stanley | |
| zunächst seiner arroganten Haltung treu: Auf die Auskunft, Sophie empfange | |
| immer diese „geistigen Vibrationen“, entgegnet er spöttisch: „Ach, ihr K… | |
| vibriert?“ | |
| ## Common-sense-Standhaftigkeit | |
| Wie es die Konstellation so will, ist es allerdings Stanleys Kopf, der bald | |
| zu schwirren beginnt. Er schafft es trotz aller | |
| Common-sense-Standhaftigkeit nicht, Sophie auf die Schliche zu kommen. In | |
| ihren Séancen scheinen tatsächlich Kerzen zu schweben und Personen aus dem | |
| Jenseits mit Klopfzeichen zu kommunizieren. Schließlich gerät er immer mehr | |
| ins Schwärmen für ihre „Gabe“. | |
| Bis Stanley den eigentlichen Grund seiner Begeisterung für Sophie erkennt, | |
| führt er mit ihr tapfer Debatten im Geiste von Friedrich Nietzsche über den | |
| Tod Gottes einerseits und die Notwendigkeit von Illusionen andererseits. | |
| Woody Allen baut diese Dialoge leider etwas versatzstückartig in seine | |
| romantische Ausstattungskinokomödie ein. Nietzsches Atheismus ist dabei | |
| nicht das einzige Motiv, das Allen recycelt. | |
| Allein mit kleinen Details am Rande bewahrt er das Drehbuch vor der | |
| völligen Erstarrung. Hamish Linklater insbesondere macht als wohlhabender | |
| Verehrer Sophie Bakers eine überzeugende Figur, wenn er ihr seine mühsam | |
| einstudierten Ständchen mit Ukulele und wackligem Gesang darbringt. | |
| Ansonsten geht Woody Allen eben sehr auf Nummer sicher, unterlegt seine | |
| sepiagetönten Bilder mit Jazz-Standards von Cole Porter bis Bix | |
| Beiderbecke. Stimmt irgendwie alles, bleibt aber – wie Sophie Bakers | |
| Hellseherei – am Ende doch eher fauler Zauber. | |
| 4 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Woody Allen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Film | |
| Amazon | |
| Kinofilm | |
| Kinofilm | |
| London | |
| Science-Fiction | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie für Amazon: Warten auf Woody | |
| Woody Allen wird für den Konzern seine erste Serie drehen. Worum es gehen | |
| wird, weiß niemand. Aber sein Name zieht eben Publicity nach sich. | |
| Neuer Film von Ulrich Seidl: Bis zur Kenntlichkeit entstellt | |
| In Österreich sorgte „Im Keller“ für einen politischen Eklat. Seidl | |
| ergründet darin geschlossene Gesellschaften, in denen Normalos ihr Unwesen | |
| treiben. | |
| Neuer Gilliam-Film „The Zero Theorem“: Cybersex im Wichtelkostüm | |
| In Terry Gilliams neuem Film „The Zero Theorem“ soll ein Nerd das | |
| Welträtsel lösen. In einer liebevoll kaputten Welt entwickelt sich eine | |
| Tragödie. | |
| London in den 80ern: Wie Oliver Hoelzle die Welt sieht | |
| Zu gut geschmiert: Ulf Erdmann Ziegler lässt, handwerklich versiert, seinen | |
| Erzähler schwadronierend durch das England der Achtziger schlendern. | |
| Science-Fiction-Film „Interstellar“: Hilfe aus dem Wurmloch | |
| Mit großen Bildern und dezentem Humor: Filmemacher Christopher Nolan sucht | |
| nach einer Zukunft für die Menschheit in anderen Galaxien. | |
| Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano: Bücher, die sich von allein erzäh… | |
| Patrick Modiano distanziert sich nicht von seinen Erzählern. Dadurch | |
| gewinnen die Texte des Literaturnobelpreisträgers eine verletzliche | |
| Leichtigkeit. |