| # taz.de -- CSU-Papier zur Einwanderung: Das bedrohte Auenland | |
| > In dem Leitantrag der CSU zu Einwanderung und Integration steht noch mehr | |
| > Unsinn als bislang bekannt. Ein Punkt aber fehlt. | |
| Bild: „Unsere Geschichte und Tradition ...haben eine einzigartige, starke Ide… | |
| Die Forderung nach einer [1][Deutschpflicht für Ausländer] sorgt auf | |
| Twitter unter dem Hashtag [2][#YallaCSU] für teils empörte, vor allem aber | |
| für spöttische Reaktionen. Yalla ist Arabisch und bedeutet etwa „Auf, los | |
| jetzt“, kann aber das heißen, was man auf Bairisch mit „Geh schleich di“ | |
| ausdrücken würde. Doch der Leitantrag „Bildung – Migration – Integratio… | |
| der bislang nicht veröffentlicht wurde, der taz aber vorliegt, bietet über | |
| den Sprachblödsinn hinaus weitere befremdliche Passagen. | |
| So heißt es, die CSU begrüße es, „wenn dauerhaft hier lebende Menschen mit | |
| ausländischen Wurzeln die deutsche Staatsbürgerschaft anstreben und damit | |
| ein klares Bekenntnis zu unserem Land und seinen christlich-abendländischen | |
| Werten ablegen“. Doch in der republikanischen Tradition hat die | |
| Staatsbürgerschaft nichts mit religiösen oder kulturellen Dingen zu; sie | |
| ist vielmehr das Instrument, über das der Zugang zu Menschen- und | |
| Bürgerrechten geregelt wird und das zugleich mit Pflichten für das | |
| Gemeinwesen verbunden ist. | |
| Vom „Recht, Rechte zu haben“, hat Hannah Arendt einmal geschrieben. Im | |
| republikanischen Ideal ist das Gegenstück zum Staatsbürger denn auch nicht | |
| der Ausländer, sondern der Untertan. Bei der CSU hingegen ist | |
| offensichtlich jene deutsche Tradition noch lebendig, in der auf den | |
| Untertan nicht der Staatsbürger folgte, sondern der Staats- bzw. der | |
| Volksangehörige: „Unser Zusammenleben fußt auf einem starken Rechtsstaat | |
| und universellen, christlich-abendländisch geprägten Grundwerten“, heißt es | |
| da. | |
| Ebenso gut könnte man sagen: „Ich mag vegetarische, fleischreiche Kost.“ | |
| Denn Werte sind entweder universalistisch (was hier wohl gemeint war) oder | |
| sie sind partikularistisch. Mit Formulierungen wie der „Staatsbürgerschaft“ | |
| als „Bekenntnis zu unserem Staat und zu unserer Rechts- und Werteordnung“ | |
| hingegen bewegt sich die CSU in Richtung Vergangenheit. | |
| ## „Die Bundesrepublik Deutschland ist kein Einwanderungsland“ | |
| So hieß in Einbürgerungsrichtlinien aus den Siebzigerjahren, die bis 1991, | |
| als erstmals ein [3][Anspruch auf Einbürgerung] eingeräumt wurde, gültig | |
| blieben: „Die Bundesrepublik Deutschland ist kein Einwanderungsland; sie | |
| strebt nicht an, die Anzahl der deutschen Staatsangehörigen gezielt durch | |
| Einbürgerung zu vermehren“. Eine Einbürgerung komme nur in Betracht, „wenn | |
| ein öffentliches Interesse“ daran bestehe, „oberste Bedingung“ sei die | |
| „freiwillige und dauernde Hinwendung zu Deutschland“. | |
| Angesichts der ständigen Betonung „christlich-abendländischer Werte“ | |
| verwundert ein Satz im CSU-Papier dann doch: „In Bayern ist kein Platz für | |
| religiösen Extremismus.“ Aber schon der folgende Satz macht klar, dass | |
| damit nicht jeder religiöse Extremismus gemeint ist, sondern nur ein | |
| bestimmter: „Wir sorgen auch weiterhin dafür, dass die salafistische Szene | |
| scharf beobachtet wird. Der Schutz unserer Bevölkerung genießt oberste | |
| Priorität. Gefährliche Aktivisten werden wir auch zukünftig in ihre | |
| Herkunftsländer abschieben.“ Von der Rolle, die deutsche Konvertiten unter | |
| hiesigen Salafisten und Dschihadisten spielen, hat man in Bayern offenbar | |
| noch nie etwas gehört. | |
| Dafür kann man sich gut vorstellen, wen die Verfasser im Sinn haben, wenn | |
| sie von „Schutz unserer Bevölkerung“ schreiben. Denn die Bedrohung kommt in | |
| diesem Papier von Außen: Salafisten, Asylmissbrauch, Armutsmigration. | |
| Bayern hingegen ist eine Art Auenland, das es zu bewahren gilt: „Unsere | |
| Geschichte und Tradition, unsere Kultur und unsere Werte haben eine | |
| einzigartige, starke Identität geformt.“ Was genau damit gemeint ist, | |
| bleibt offen, aber den Verfassern dürfte dabei das Gleiche durch den Kopf | |
| gehen wie den meisten Lesern: Lederhose und Dirndl, Weißwurst und | |
| Neuschwanstein, FC Bayern und Weizenbier. | |
| Doch in Deutschland bedeutet Geschichte vor allem anderen eines: Auschwitz. | |
| Es gibt keine deutsche und auch keine bayerische Geschichte ohne den | |
| Holocaust. Wie sich die Neubürger dazu verhalten, wie sie mit der | |
| moralischen Verpflichtung umgehen, dass sie auch ganz ohne jede familiäre | |
| Verstrickung Verantwortung für diese Geschichte übernehmen müssen, ist noch | |
| nicht ausgemacht. Sicher ist nur, von wem dazu auf absehbarer Zeit kein | |
| ernstzunehmender Beitrag zu erwarten ist: von der CSU. | |
| 8 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!150807 | |
| [2] http://twitter.com/hashtag/YallaCSU?src=hash | |
| [3] /!77241/ | |
| ## AUTOREN | |
| Deniz Yücel | |
| ## TAGS | |
| CSU | |
| Einwanderung | |
| Deutschpflicht | |
| Große Koalition | |
| CSU-Parteitag | |
| Schwerpunkt AfD | |
| CSU | |
| CSU | |
| CSU | |
| CSU | |
| CSU-Parteitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einwanderung nach Deutschland: Das Saldo ist positiv | |
| Die Bevölkerung Deutschlands ist im vergangenen Jahr dank Einwanderung | |
| leicht gestiegen. Die SPD fordert nun ein Einwanderungsgesetz, was aber die | |
| CDU ablehnt. | |
| CSU-Parteitag in Nürnberg: Es war einmal ein König | |
| Horst Seehofer will beim CSU-Parteitag kein Wort über seine Nachfolge | |
| hören. An seinem hehren Thron soll noch nicht gesägt werden. Ein Märchen. | |
| Kommentar CSU und Deutschpflicht: Die AfD rechts überholen | |
| Nachdem sie tagelang verspottet wurde, fordert die CSU nun keine | |
| Deutschpflicht mehr. Doch der Wahnsinn der Partei hat Methode. | |
| Deutschpflicht-Forderung der CSU: Lieber doch nicht ganz so | |
| Für ihre Forderung hat die CSU Spott und Unverständnis geerntet – selbst | |
| aus den eigenen Reihen. Nun soll das umstrittene Leitpapier umformuliert | |
| werden. | |
| Reaktionen auf CSU-Deutschgebot: „Privat bleibt privat“ | |
| Ausländer sollen zu Hause Deutsch sprechen, heißt es in einem Entwurf für | |
| einen Leitantrag der CSU. In der Union distanziert man sich vorsichtig. | |
| Interne Kritik an Deutschpflicht: „Ich schäme mich als CSU-Mitglied“ | |
| Victor Fuchs ist seit seinem 16. Lebensjahr CSU-Mitglied. Wenn die Partei | |
| die Forderung nach einer Deutschpflicht für Ausländer beschließt, will er | |
| austreten. | |
| Kommentar CSU fordert Deutschpflicht: So blöd wie breit | |
| Ausländer sollen zu Hause Deutsch sprechen, fordert die CSU. Sie macht sich | |
| zum Horst und zeigt, wie unbrauchbar das Wort „Integration“ geworden ist. | |
| CSU-Antrag sorgt für Empörung: Deutsch per Gesetz | |
| Ausländer in Deutschland sollen zu Hause Deutsch reden. Das will die CSU | |
| auf ihrem Parteitag beschließen. Kritik zu diesem Vorhaben kommt von | |
| verschiedenen Seiten. |