| # taz.de -- Stephanie Bart über Boxer Trollmann: „Er hatte nur das Publikum�… | |
| > Er war Sinto, Profiboxer, Frauenschwarm und NS-Opfer. Die Autorin hat | |
| > einen Roman über Johann „Rukelie“ Trollmann geschrieben – und zeigt, w… | |
| > er populär werden konnte. | |
| Bild: 1907 geboren, 1944 im KZ Neuengamme ermordet: Boxer Trollmann. | |
| taz: Frau Bart, Ihr Roman handelt von Johann „Rukelie“ Trollmann, einem | |
| Profiboxer, der sehr populär war, der 1933 Deutscher Meister wurde und den | |
| die Nazis im KZ ermordeten. Wie wurde ein Sinto-Boxer zum Star? | |
| Stephanie Bart: Seine besondere Qualität war, dass er ein charismatischer | |
| Mensch war. Der kam in den Ring, winkte kurz mit der Hand – und alle fanden | |
| es toll und waren entzückt. Wenn unsereins kurz mit der Hand winkte, würde | |
| man daran nichts Tolles finden. Außerdem sah er gut aus, das hilft | |
| natürlich auch. | |
| Er galt als eleganter Boxer. | |
| Ja, wobei bemerkenswert ist, dass solche Boxer wie er, die sehr technisch | |
| geboxt haben, in der Boxsportgeschichte zwar oft erfolgreich waren, aber | |
| nicht geliebt wurden. Das Publikum will harte Kämpfe, will Blut sehen. | |
| Trollmann aber hat technisch geboxt, und die Leute fanden ihn trotzdem gut. | |
| Er hat es also verstanden, einen unpopulären Stil populär zu machen. | |
| Warum war dieser einzigartige Boxer, als den Sie ihn beschreiben, über | |
| Jahrzehnte vergessen? | |
| Weil das nationalsozialistische Unrecht an Sinti und Roma nach 1945 | |
| bruchlos fortgeführt wurde. In einem Urteil des Bundesgerichtshofs von 1956 | |
| hieß es: „Die Zigeuner neigen zur Kriminalität, besonders zu Diebstählen | |
| und zu Betrügereien. Es fehlen ihnen vielfach die sittlichen Antriebe zur | |
| Achtung vor fremdem Eigentum, weil ihnen wie primitiven Urmenschen ein | |
| ungehemmter Okkupationstrieb eigen ist.“ | |
| Sie seien also nicht aus rassenideologischen Gründen verfolgt worden, | |
| sondern wegen „ihrer asozialen Eigenschaften“, und das heißt: zu Recht. Mit | |
| dieser höchstrichterlichen Begründung wurden Entschädigungsanträge bis in | |
| die achtziger Jahre abgelehnt und wurde ein gesellschaftliches Klima | |
| geschaffen, in dem einer wie Trollmann nicht wahrgenommen, geschweige denn | |
| anerkannt werden konnte. | |
| Seit den neunziger Jahren, im Grunde erst seit 2000, wird Trollmann endlich | |
| wahrgenommen und gehrt: Es gibt ein Buch, das sich mit ihm beschäftigt, | |
| einen Kinofilm über sein Leben, einige Boxhallen sind nach ihm benannt, es | |
| gibt Gedenksteine. Wie denken Sie darüber? | |
| Es ist gut und wichtig, dass an ihn erinnert wird. Allerdings heißt es oft, | |
| Trollmann wäre ein großartiger Boxer zum falschen Zeitpunkt gewesen, gerade | |
| so, als ob er ohne die Nazis hätte Karriere machen können. Das ist falsch. | |
| Trollmann hat sich, zweieinhalb Jahre bevor die Nazis an der Macht waren, | |
| um den Titel beworben und ist aus rassistischen Gründen und mit den | |
| fadenscheinigsten Ausreden abgewiesen worden. | |
| Erst als Erich Seelig, der jüdische Halbschwergewichtsmeister 1933, von den | |
| Nazis vertrieben worden war, brauchte man Trollmann als Ersatz, es gab | |
| sonst keinen, der es hätte machen können, und sein Preis für diesen | |
| Ersatzeinsatz war der Titelkampf. Es ist natürlich Spekulation, aber ich | |
| gehe davon aus, dass Trollmann ohne den Ausschluss der Juden und den | |
| dadurch entstehenden Engpass den Titelkampf nie bekommen hätte. | |
| Ist es denn falsch, Trollmann als Opfer zu sehen? | |
| Ja und nein. Sie haben ihn am Ende umgebracht, insofern ist er Opfer, aber | |
| er hat sie zuvor besiegt. Sie haben rassistische Gesetze erlassen und eine | |
| KZ-Infrastruktur aufbauen müssen, um ihn zu töten, aber er hat sie mithilfe | |
| gefärbter Haare geschlagen … | |
| … In seinem letzten großen Kampf war Trollmann im Sommer 1933 gegen Gustav | |
| Eder mit weiß gefärbten angetreten: als Karikatur eines arischen | |
| Faustkämpfers, weil er wusste, dass er diesen Kampf verlieren musste. | |
| Das Charakteristische an Trollmann ist, dass er die Opferrolle als | |
| Angehöriger einer stigmatisierten Minderheit erst gar nicht angenommen hat. | |
| Das klingt wie eine Analogie zu Muhammad Ali? | |
| Mit dem wird Trollmann ja manchmal verglichen. Ali war politisch aktiv und | |
| hatte eine Bürgerrechtsbewegung hinter sich. Er gehörte nicht einer | |
| zahlenmäßig so kleinen Minderheit an, wie es damals Sinti und Roma im | |
| Deutschen Reich waren. Trollmann hatte nichts und niemand hinter sich, | |
| außer dem Publikum bei seinen Kämpfen. Boxerisch verwandt sind sie durch | |
| ihre Beweglichkeit, das Tänzerische und vor allem darin, dass sie ihre | |
| Gegner vermöge ihrer Klugheit besiegten. | |
| Trollmann, ein deutscher Ali? | |
| Ja, das kann man so sagen, man kann aber auch sagen, Ali, ein | |
| amerikanischer Trollmann, dann liegt man immerhin chronologisch richtig. | |
| Und was halten Sie von dem Vergleich Trollmanns mit Jack Johnson | |
| (1878–1946). Der erste schwarze Schwergewichtsweltmeister ist doch der | |
| Typus des unangepassten, rotzfrechen, souveränen und selbstbewussten | |
| schwarzen Sportlers in Amerika? | |
| Johnson hat wie Trollmann ohne Bürgerrechtsbewegung im Rücken gekämpft und | |
| ebenfalls wie Trollmann, aber anders als Ali, keine „politischen | |
| Statements“ gegeben. Andererseits hat Johnson keine Gelegenheit | |
| ausgelassen, gegen die Gesetze der sogenannten Rassentrennung zu verstoßen. | |
| Er war, wie Ali, aber anders als Trollmann, ich möchte fast sagen: auf eine | |
| aggressive Art provokativ, während Trollmanns antirassistische Performances | |
| immer auch Integrationsangebote an die Mehrheitsgesellschaft waren, also | |
| weit freundlicher, versöhnlicher und obendrein unterhaltsam. | |
| Hätten Sie Ihre Geschichte des „Deutschen Meisters“ auch entlang eines | |
| anderen Sports erzählen können? | |
| Wenn Trollmann Synchronschwimmer oder Eiskunstläufer gewesen wäre, hätte | |
| ich sie auch erzählt. Aber es stellte sich heraus: Sie konnte es nur im | |
| Boxen geben. Erstens wäre sie in einem Mannschaftssport nicht möglich | |
| gewesen, dort hätte Trollmann nicht so unabhängig agieren können, wie es | |
| für seine Aktionen erforderlich war. | |
| Zweitens musste es ein Kampfsport sein, denn in anderen | |
| Individualsportarten hätten wir nie diese sehr starken und eindeutigen | |
| Bilder wie im Boxen bekommen, die so sehr und so präzise die rassistische | |
| Ideologie zerlegen, und natürlich hätte in einer anderen Sportart als Boxen | |
| die Pointe gefehlt, dass es ausgerechnet die für die Nazis wichtigste und | |
| insofern die nationalsozialistischste Sportart war. | |
| Können Sie sich eine eine heutige Auflage Trollmanns vorstellen? Das | |
| deutsche Profiboxen wird von Migranten dominiert, von denen aber die | |
| meisten unter eingedeutschten Namen antreten … | |
| … aber das funktioniert nicht. Gucken Sie in die Foren im Netz, wo sich die | |
| Boxfans tummeln. Da wird immer auf den, wie es dann heißt: richtigen Namen | |
| verwiesen – und so behauptet, dass die angeblich keine Deutschen sind, auch | |
| wenn sie, wie etwa Marco Huck und Felix Sturm, die deutsche | |
| Staatsbürgerschaft haben. | |
| Aber genau das könnte doch Stoff sein für eine Neuauflage vom rebellischem | |
| Boxen, wie es Trollmann vorgeführt hat. | |
| Ich halte das heute für komplett ausgeschlossen. Man muss sich klarmachen, | |
| wie die Situation eines Boxers heute ist. Wenn er überhaupt an die mediale | |
| Oberfläche gelangt, wenn wir also überhaupt von ihm erfahren, dann weil er | |
| einen Vertrag mit einem großen Promoter hat, und den will er auf keinen | |
| Fall verlieren, denn damit verliert er seine berufliche Existenz. Solche | |
| Alleingänge, wie Trollmann sie gemacht hat, würden sein Aus bedeuten. | |
| Spätestens mit Trollmanns Titelkampf war ohne Zweifel klar, dass seine | |
| Boxkarriere beendet ist, und vor dem Titelkampf sah es nicht danach aus, | |
| als ob er sich den verscherzen könnte, weil man ihn ohnehin jedes Mal | |
| abgewiesen hat. | |
| 15 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Sinti | |
| Boxen | |
| Boxen | |
| Las Vegas | |
| Vergangenheitsbewältigung | |
| Kampf | |
| Leipzig | |
| Literatur | |
| Mixed Martial Arts | |
| Kongo | |
| Boxen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 80. Geburtstag von Muhammad Ali: „The Greatest of All Times“ | |
| Anders als viele politische Sportlerinnen und Sportler heute überzeugte | |
| Muhammad Ali nicht durch Worte. Er sprach durch seinen Sport. | |
| 100 Jahre Dada: Bum-Bum-Arthur | |
| Arthur Cravan galt als Blender, auch weil er den besten Schwergewichtler | |
| seiner Zeit herausforderte. Dabei boxte der Dichter mit Erfolg. | |
| Mayweather gewinnt gegen Pacqiao: Geld schlägt Gott | |
| Floyd Mayweather jr. siegt im „Kampf des Jahrhunderts“ über Manny Pacqiao. | |
| Zu gucken nur via Pay-per-View. Boxen als neoliberale Veranstaltung. | |
| Umgang mit NS-Opfern: Österreich sieht eigenes Versagen | |
| Kurz vor Kriegsende hat Österreich die Zweite Republik gegründet. Der | |
| Staatsakt in Wien zum 70. Geburtstag rückte die eigene Rolle in der | |
| Diktatur ins Licht. | |
| Female Fightclub in Berlin-Marzahn: „Eine Frau ist stark – wenn sie will“ | |
| Die Wrestlerin Anna Konda kämpft in ihrem „Female Fightclub“ für ein neues | |
| Frauenbild. Auch beim Kämpfen ist es ihr wichtig, sexy zu sein. | |
| Geschichte des Turnvereins Bar Kochba: Wie jüdischer Sport nach Leipzig kam | |
| Bis 1938 gab es in Leipzig den JTV Bar Kochba. Dann wurde der Verein | |
| zwangsaufgelöst. Kürzlich wurde der alte Sportplatz wiederentdeckt. | |
| Buch über Boxen im Nationalsozialismus: Der Sieg des „Zigeunerboxers“ | |
| Der Faustkämpfer „Rukelie“ Trollmann wurde 1933 Deutscher Meister. Dann | |
| geriet er als Sinto in die Mühlen der nationalsozialistischen Genozide. | |
| Deutscher Mixed-Martial-Arts-Kämpfer: No place for losers | |
| Nick Hein ist Polizist, Schauspieler und MMA-Sportler. Am Samstag hat er in | |
| Texas seinen zweiten Kampf in der UFC – der Königsklasse seiner Sportart. | |
| Deutscher Abenteurer im Kongo: A Life in the Jungle | |
| Der deutsche Geschäftsmann, der vor 40 Jahren Muhammad Alis Boxkampf | |
| „Rumble in the Jungle“ organisierte, lebt heute in Kinshasa. | |
| Essayband zum Boxen: Mit der Wucht von fünf Tonnen | |
| Der Machismo des Boxers hat eine Kehrseite im Masochismus. Das und noch | |
| viel mehr erfährt man in Joyce Carol Oates' Buch „Über Boxen“. | |
| Box-Film "Klitschko": Zwei Doktoren im Ring | |
| Der Kinofilm "Klitschko" von Sebastian Dehnhardt erzählt die Geschichte der | |
| berühmten Boxbrüder. Er stellt viele interessante Fragen - beantwortet sie | |
| aber nicht. |