| # taz.de -- Glaubensgemeinschaften in den Medien: Verbreitet das Wort! | |
| > Fernsehpredigten, eigene Radiosender, Magazine – und jetzt auch | |
| > Youtube-Sternchen: Die Kirchen starten eine Medienoffensive. | |
| Bild: Während Papst Franziskus mehr als fünf Millionen Twitter-Nutzer bespaß… | |
| „Seriously, Dad? Seriously?!“ Clara kriegt sich gar nicht mehr ein. In | |
| Spießer-Pulli, mit Spießer-Brille und Dutt erzählt sie völlig aufgelöst die | |
| Geschichte eines amerikanischen Schülers. Der hat erfahren, dass sein Vater | |
| Informationen aus einer Art Wikipedia für Christen zieht. Am Ende fordert | |
| Clara ihre Zuschauer dazu auf abzustimmen, ob sie glauben, dass es ein | |
| kreationistisches Wikipedia gibt oder nicht. | |
| Das Video fordert derart zum Fremdschämen auf, dass es genauso gut aus der | |
| Schmiede von „Extra3“ stammen könnte, allein: Der Film steht im | |
| YouTube-Kanal der katholischen Kirche. Clara ist Teil einer neuen | |
| Medienoffensive. Die Kirche will eigene YouTube-Stars erfinden. Das | |
| wiederum scheint ein langer Weg zu sein: Claras | |
| „[1][//www.youtube.com/watch?v=sIDoOtGU504:Glaub ich nicht! Wikipedia auf | |
| kreationistisch]“ haben sich seit Veröffentlichung vor zwei Monaten nicht | |
| mal tausend Nutzer angesehen. | |
| Etwas besser lief das | |
| [2][//www.youtube.com/watch?v=fpsHCTTfokM&index=1&list=PLarPhgGhSYjBnjCOWv1 | |
| CqtG5rQqmouggk:Video von ihrem Kollegen Ruben], der von einer ganz | |
| besonderes skurrilen Reliquie gehört haben will: dem Schiss jenes Esels, | |
| auf dem Jesus am Palmsonntag eingeritten sei. 2.500 Zugriffe. Viral geht | |
| anders. | |
| Mit den Videos versucht die Kirche, auch hierzulande Neuland zu betreten – | |
| während ihr Chef, Papst Franziskus, bereits fröhlich auf diversen Sprachen | |
| weit mehr als fünf Millionen Twitter-Nutzer bespaßt. Mit den hippen | |
| Videoformaten in Deutschland reize man nun aus, „was eine Institution wie | |
| die katholische Kirche aushält“, erklärte unlängst David Hober, der das | |
| Portal [3][katholisch.de] leitet – ein modernes Projekt, das genauso wie | |
| [4][evangelisch.de] um die Aufmerksamkeit vor allem jüngerer Menschen | |
| buhlt. | |
| ## Predigt oder Fußball? | |
| Die beiden großen christlichen Kirchen sind in Deutschland seit jeher mit | |
| viel Aufwand in den Medien präsent. Bei der Evangelischen Kirche | |
| Deutschland (EKD) gehe die Medienarbeit schließlich bis zur Reformation | |
| zurück. „Martin Luther wollte seine Ideen unters Volk bringen und tat das | |
| nicht zuletzt, indem er auf den Buchdruck zurückgriff, der damals noch eine | |
| vergleichsweise frische Technik war“, erklärt Markus Bräuer, der | |
| Medienbeauftragte der EKD. „Genauso gehen wir mit der Zeit und nutzen die | |
| modernen Medien.“ | |
| Anders als die Deutsche Bischofskonferenz, die mit der taz lediglich | |
| schriftlich kommunizieren wollte, hat sich Bräuer problemlos auf ein | |
| Gespräch eingelassen. Ihm ist anzumerken, dass er damit nicht zuletzt | |
| einiges verteidigen will: die Präsenz in Radio und Fernsehen, die immer | |
| wieder in der Kritik steht. | |
| Bräuer verweist auf die 48 Millionen Deutschen, die der evangelischen oder | |
| katholischen Kirche angehören. Diese Menschen erwarteten, „dass ihr | |
| Glauben, ihre Fragen und Zweifel“ vorkämen – nicht zuletzt in den | |
| öffentlich-rechtlichen Programmen. „Es gibt ja auch viele Zuschauer, die | |
| sich nicht für Volksmusik oder Fußball interessieren und die trotzdem mit | |
| dafür bezahlen, dass andere diese Inhalte sehen und hören können.“ Die ARD | |
| sendet „Das Wort zum Sonntag“, das ZDF wöchentlich Gottesdienste. Zuletzt | |
| haben die Übertragung laut Sender 610.000 Menschen eingeschaltet. „Ja, das | |
| ist viel“, sagt Bräuer. „Aber wir wissen natürlich auch, dass das vor all… | |
| Senioren sind. Die 25-Jährigen werden wir damit nicht erreichen.“ Auch | |
| deshalb: mehr Internet, mehr neue Formate, auch von der EKD. Bloß eigene | |
| YouTube-Stars hat sie – bislang – nicht kreiert. | |
| ## Evangelische Expansion | |
| Beide Kirchen betreiben auch eigene Nachrichtenagenturen. Sie senden | |
| außerdem im Hörfunk – auch hier auf Drittsendezeiten sowohl im privaten als | |
| auch in öffentlich-rechtlichen Programmen. Allein die kurzen | |
| „Verkündigungssendungen“ der evangelischen Kirche in den Privatradios haben | |
| zuletzt laut Medienforschung 40 Millionen Hörer erreicht: 88 Mini-Formate | |
| auf mehr als 270 Sendeplätzen. Mit Radio Paradiso sendet sogar ein eigener | |
| christlicher Sender, und das seit wenigen Wochen nicht mehr nur in Berlin | |
| und Brandenburg, sondern auch in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. | |
| Evangelische Expansion. Denn die EKD ist an dem Projekt mittelbar | |
| beteiligt. | |
| Die Kirchen lassen sich ihre Präsenz viel kosten. Der Verband der 27 | |
| Bistümer budgetierte für das laufende Jahr fast 15 Millionen Euro für seine | |
| Medienarbeit ein, die EKD rund 13 Millionen Euro. Was damit passiert, kann | |
| man teils natürlich belächeln wie Bibel TV mit der aktuellen Kampagne „Gott | |
| statt Schrott“ – vor allem als Atheist. Natürlich geht es nicht zuletzt | |
| darum, dass die Kirche etwa in der Politik präsent bleibt. Andererseits: | |
| Mit ihren Angeboten füllen sie auch Lücken. Ihre Nachrichtenagenturen KNA | |
| und epd und ihre Fachmagazine berichten so umfassend über das Geschehen in | |
| der Sozial- und Medienpolitik wie niemand sonst. Und auch die | |
| Entwicklungshilfe steht bei ihnen konsequent im Fokus. | |
| Vor allem die katholische Kirche hat allerdings auch herbe Rückschläge in | |
| ihrer Medienarbeit hinnehmen müssen. Die Verlagsgruppe Weltbild meldete | |
| Insolvenz an, die Wochenzeitung Rheinischer Merkur musste gar eingestellt | |
| werden. Beide Projekte leben immerhin auf Sparflamme weiter – Weltbild mit | |
| einem neuen Investor, der Kern des Merkurs als Beilage Christ und Welt in | |
| der Zeit. Die EKD stützt derweil weiter ihr Magazin Chrismon und legt es | |
| vielen Zeitungen bei. Die 32-seitige Hochglanzausgabe zum Reformationstag | |
| gar 50 Tages- und Wochenzeitungen mit einer Auflage von zusammen 6,7 | |
| Millionen Exemplaren – von der FAZ bis zur Zeit. Für die Kirche ist das ein | |
| Prestige-, aber trotz des klassischen Anzeigengeschäfts auch ein | |
| Zuschussgeschäft. | |
| ## Ausbildung der Jungen | |
| So präsent die Kirchen in der Gesellschaft sind, so sehr sind sie es | |
| natürlich auch in der Medienbranche: Der Intendant der Deutschen Welle, | |
| Peter Limbourg, berät die Bischofskonferenz offiziell in Medienfragen. | |
| Einen seiner Ratschläge hat die Katholische Nachrichtenagentur | |
| transportiert: Die Kirche solle ihre Medienaktivitäten unter einer | |
| einheitlichen Marke bündeln, um besser wahrgenommen zu werden. | |
| Außerdem bilden die Kirchen selbst Journalisten aus – und füllen auch dabei | |
| Lücken. So hat die katholische Kirche ihr Institut zur Förderung des | |
| publizistischen Nachwuchses (IFP) zuletzt aufgestockt, während Sender | |
| Volontariate zurückgefahren und Gruner + Jahr gar an der renommierten | |
| Henri-Nannen-Schule sparte. Die EKD betreibt wiederum in Berlin eine eigene | |
| Journalistenschule. Beide Ausbildungen genießen in der Szene einen guten | |
| Ruf. Die Plätze sind begehrt. Das Schöne für die Kirchen: Mit jedem neuen | |
| Jahrgang wächst der Kreis der Medienschaffenden, die ihnen besonders | |
| verbunden sind. | |
| All diese Aktivitäten zeigen, dass die Kirchen weiter im großen Stil Medien | |
| machen und in den Medien vorkommen wollen – künftig am liebsten noch | |
| intensiver. Der katholische Medienbischof Gebhard Fürst rief seine | |
| Mitstreiter dazu auf, endlich besser zusammen zu arbeiten, denn die Print-, | |
| TV-, Hörfunk- und Online-Medien in den Bistümern würden sich zu sehr | |
| voneinander abschotten: „Wir müssen uns mutiger, crossmedialer, kompetenter | |
| aufstellen.“ Das klingt fast wie eine kleine Kampfansage. | |
| 26 Dec 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| [2] http://https | |
| [3] http://www.katholisch.de | |
| [4] http://www.evangelisch.de | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Kirche | |
| Twitter / X | |
| Medien | |
| Papst Franziskus | |
| Youtube | |
| Protestanten | |
| Bistum | |
| Fortpflanzung | |
| Medien | |
| Bibel | |
| Feminismus | |
| Uckermark | |
| Papst Franziskus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Evangelischer Kirchentag: Wider die Sprachnot auf der Kanzel | |
| Wie PastorInnen ihre Botschaft besser an die Kirchgänger bringen, lernen | |
| sie beim Predigt Slam samt Workshop in Wittenberg. | |
| Vermögen des Erzbistum Kölns: Ordentlich Zaster im Opferstock | |
| Das reichste deutsche Bistum verrät erstmals die Höhe seines Vermögens: Es | |
| sind mehrere Milliarden Euro. Nicht dazu zählen unverkäufliche Schätze wie | |
| der Kölner Dom. | |
| Kommentar Franziskus zur Familienpolitik: Papst mag's peppig | |
| „Gehet hin und mehret euch“ – aber bitte in Maßen. Papst Franziskus ist | |
| kein alter klerikaler Knochen. Er nimmt die Sorgen seiner Schäfchen ernst. | |
| Kirche im Rundfunk: Der Platzhirsch Christentum | |
| Kirchen in Deutschland dürfen im TV und Radio fast alles, der Islam muss | |
| seinen Platz noch finden. Das Deutschlandradio will das ändern. | |
| Kinostart von „Exodus - Götter und Könige“: Vertrauen auf Gott? Geht so | |
| Die Bibel ist zentraler Bestandteil neuer Blockbuster. Ridley Scotts Film | |
| „Exodus – Götter und Könige“ ist ein Beispiel des Revivals religiöser | |
| Filme. | |
| Offener Brief an Regensburger Bischof: Ostfrauen und andere Emanzen | |
| Rudolf Voderholzer weiß: Der Feminismus ist verantwortlich für hohe | |
| Scheidungsraten. Doch hat er viele Schuldiginnen einfach übersehen. | |
| Streit um Messeschilder: Das „Nudelmessehinweisschildgate“ | |
| Im brandenburgischen Templin ist ein Streit um Schilder der „Kirche des | |
| fliegenden Spaghettimonsters" entbrannt. Die kann davon profitieren. | |
| Kommentar Bischofsynode in Rom: Die katholische Doppelmoral | |
| Im Vatikan tagten die Bischöfe zu den Themen Ehe und Familie. Sie zeigten | |
| einmal mehr, wie weit sie vom Alltag der Menschen entfernt sind. |