| # taz.de -- Der Aufstieg von Taylor Swift: Ein mehrdimensionaler Charakter | |
| > Die Sängerin kann mehr als Country: Sie steht für einen neuen Feminismus | |
| > und legt sich mit Plattenfirmenbossen und Konservativen an. | |
| Bild: Der Pop-Star beim diesjährigen Jingle Ball in Los Angeles. | |
| Es war ein prima Jahr. Okay, nicht, wenn man im Irak lebt, in der | |
| Ostukraine, in Syrien oder Gaza. Auch keinen großen Spaß hatte, wer öfter | |
| mal mit der Deutschen Bahn fahren musste. Für die Diddl-Maus lief es sogar | |
| ganz beschissen: Sie musste sterben. Nein, stimmt: Eigentlich war 2014 | |
| nicht so toll. Außer man heißt Taylor Swift. Denn die hatte ein richtig | |
| gutes Jahr. | |
| Eine Zusammenfassung: Am 13. Dezember feierte Swift ihren 25. Geburtstag | |
| und „Happy Birthday“ sang niemand Geringeres als Aretha Franklin. Ihr | |
| fünftes Album, „1989“, steht seit zwei Monaten an der Spitze der US-Charts | |
| und erreichte die Top-Platzierung in einem Dutzend weiterer Länder. Sie | |
| verdiente laut Forbes in diesem Jahr etwa 64 Millionen US-Dollar, und wurde | |
| vom Billboard Magazine, dem amerikanischen Zentralorgan der Musikindustrie, | |
| zum zweiten Mal nach 2011 zur „Woman of the Year“ gewählt. Der „Man of t… | |
| Year“ fiel aus. | |
| Kurz: Taylor Swift ist aktuell der größte Popstar im bekannten Teil des | |
| Universums. Außerdem schwang sie sich auf zur Anwältin eines neuen | |
| Feminismus, legte sich mit dem konservativen Amerika an und löste ganz | |
| nebenbei auch noch eine substanzielle und weitreichende Diskussion aus über | |
| den Wert von Kunst, die Formen digitaler Distribution und die generelle | |
| Zukunft der Musikindustrie. | |
| ## Klatschspalten und Frauenrechte | |
| Denn Swift ist, auch wenn das ihre vielen Kritiker nicht wahrhaben wollen, | |
| eben kein eindimensionaler Charakter. Natürlich ist sie einerseits die | |
| Heldin der Klatschspalten, denen sie mit altersgerecht wechselnden Affären | |
| und einem publikumswirksamen Kleinkrieg mit Lieblingsfeindin Kate Perry | |
| beständig Futter liefert, aber auch immer noch der Teenager, der Fotos | |
| ihrer beiden nach Fernsehserienfiguren benannten Katzen Meredith Grey und | |
| Olivia Benson auf Instagram postet. | |
| Genau dafür wird sie von ihren jugendlichen, meist weiblichen Anhängerinnen | |
| geliebt, deren alltägliche Probleme sie in ihren Songs thematisiert. Die | |
| „Swifties“ suchen in ihren Texten, dokumentiert im Internet, nach | |
| verborgenen Botschaften wie versierte Dylanologen in den Reimen des großen | |
| Robert Zimmerman. | |
| Andererseits aber plädiert sie in Interviews für Frauensolidarität, | |
| verteidigt die Schauspielerin Emma Watson nach ihrer Rede für Frauenrechte | |
| vor der UNO gegen Kritik und lässt sich von Kollegin Lorde loben, dass sie | |
| ihre mittlerweile nicht unerhebliche Macht im Musikbusiness für Belange von | |
| Frauen einsetzt. | |
| Swift ist, wenn man so will, eine ebenso pragmatische und damit moderne | |
| Feministin wie die mit ihr befreundete Schauspielerin und Autorin Lena | |
| Dunham. Jemand, der sich seine Frauenrolle nicht diktieren lassen will, | |
| weder von einer von Männern dominierten Gesellschaft noch von | |
| feministischen Aktivistinnen. Wie wichtig so eine Vorbildfunktion in den | |
| USA immer noch ist, beweisen einzelne Kirchengemeinden, die gegen | |
| Swift-Konzerte protestieren und sie als „verhurtes Gesicht eines dem | |
| Untergang geweihten Amerika“ verunglimpfen. | |
| ## Vollständige künstlerische Kontrolle | |
| Ihre Haltung hat Swift entwickelt in einer denkbar harten Schule: Als | |
| 14-Jährige ging sie nach Nashville und setzte sich in der traditionell | |
| konservativen „Music City USA“ gegen nicht zu unterschätzende Widerstände | |
| durch. Eine minderjährige Sängerin, die ihre Songs selbst schreibt, war in | |
| der Country-Hochburg Nashville auf keinen Fall vorgesehen, bis Swift | |
| auftauchte. | |
| Dass Swift sehr viel mehr ist als nur ein hübsches Gesicht mit blonden | |
| Locken und einer niedlichen Stimme, das hat sie spätestens dadurch | |
| nachgewiesen, dass sie sich behaupten konnte gegen altgediente Produzenten | |
| und Toningenieure, gegen bräsige Plattenfirmenbosse und die ungeschriebenen | |
| Gesetze einer Branche. Ein, wie Swift in einem Interview sagte, „täglicher | |
| Kampf für die Gleichberechtigung der Geschlechter“. | |
| Sie hätte auch den einfacheren Weg gehen können, hätte sich widerspruchslos | |
| fügen können in eine der wenigen, aber dafür umso rigideren Rollenvorlagen, | |
| die für Frauen bislang zur Verfügung standen – und sie hätte wohl trotzdem | |
| großen Erfolg gehabt. Stattdessen aber hat sich Swift eine vollständige | |
| künstlerische Kontrolle erkämpft, die so selbst altgedienten männlichen | |
| Kollegen in Nashville nicht immer zustand. | |
| Swift hat einen Kampf gewonnen, der jemanden wie Johnny Cash vor einem | |
| halben Jahrhundert beinahe die Karriere gekostet hätte. „Dieses Album ist | |
| komplett und allein nach meinen Vorstellungen entstanden, keine anderen | |
| Meinungen, keine fremde Agenda sind eingeflossen“, gab sie zu Protokoll | |
| über „1989“. | |
| ## Hier fehlt die Fiedel nicht | |
| Man kann den Pop-Entwurf des Albums oberflächlich finden, die Songs zu | |
| glatt produziert, die modischen 80ies-Einflüsse zu offensichtlich, aber | |
| „1989“ trägt nur die Handschrift von Starproduzent Max Martin, weil Swift | |
| es so gewollt hat. Gern erzählt sie, wie sie die flehentliche Bitte des | |
| Chefs ihrer Plattenfirma ablehnte, doch wenigstens den einen oder anderen | |
| Song mit einer Fiedel fit zu machen für den Country-Markt, auf dem sie bis | |
| dahin so immens erfolgreich agiert hatte. | |
| Auch ihr Image bestimmt Swift selbst. Als Kind des Internetzeitalters | |
| beherrscht Swift das virale Marketing wie kaum ein anderer Popstar und | |
| bestückt die diversen Social-Media-Kanäle bis heute selbst. Sogar das Wort | |
| „taylurking“, ein Kompositum aus Taylor und „lurking“, also belauschen … | |
| herumschleichen, das die ihren Star im Internet kultisch verfolgenden Fans | |
| beschreiben soll, hat Swift selbst erfunden. | |
| Der Erfolg einer selbstbewussten Frau hat zumindest Nashville nachhaltig | |
| verändert: Nicht nur hat sie die Öffnung der Countrymusic für den Pop, | |
| begonnen von Vorgängerinnen wie Shania Twain, endgültig abgeschlossen. Sie | |
| hat auch die Produktionsbedingungen und den Status der Künstler | |
| grundsätzlich verändert. Unlängst zählte Billboard all jene jungen Sänger | |
| auf, die im Fahrwasser von Swift nun Plattenverträge bekommen haben. Und, | |
| ungleich wichtiger: denen nun auch erlaubt wird, ihre Songs selbst zu | |
| schreiben – und damit endlich auch am wirklich substanziellen Teil der | |
| Einnahmen, den Tantiemen, beteiligt zu sein. | |
| Ob der Einfluss von Swift darauf, wie wir demnächst Musik hören und wie | |
| Musiker für diese Musik entlohnt werden, dereinst über Nashville | |
| hinausreichen wird, das bleibt allerdings noch abzuwarten. Aber erst einmal | |
| hat Swift mit ihrer Entscheidung, Anfang November ihren gesamten | |
| Songkatalog aus dem Streamingdienst Spotify zurückzuziehen, eine | |
| Auseinandersetzung mit diesem Thema ausgelöst, die weit hinausgeht über die | |
| üblichen Kreise, die sich mit solchen Fragen beschäftigen. | |
| ## Kritik an Spotify | |
| Nun diskutieren eben nicht mehr nur Musikmanager und Messe-Panels, | |
| Songschreiber und Konzertveranstalter, was der digitale Wandel für die | |
| Musik, ihre Verwertung und den Musiker bedeutet, sondern auch die Fans von | |
| Taylor Swift. | |
| Man kann sich fragen, ob sich Swift den richtigen Gegner ausgesucht hat. | |
| Denn zwar ist Spotify das wichtigste offizielle Streamingportal, aber was | |
| Umsatz und Streams angeht, ist Youtube ungleich größer. Doch während | |
| Spotify ungefähr zwei Drittel seiner Einnahmen an die Rechteinhaber der | |
| gestreamten Songs ausgibt, ist das Businessmodell von Youtube weiterhin | |
| undurchschaubar, und die Ausschüttungen sind im Vergleich marginal. | |
| Vermutlich nutzt Swift ihre momentane Ausnahmestellung in erster Linie, um | |
| in Verhandlungen bessere Bedingungen für sich herauszuschlagen. Damit | |
| allerdings könnte sie auf lange Sicht die Position des Urhebers stärken in | |
| der Auseinandersetzung mit dem Kartell der Verwerter. Sind die großen | |
| Plattenfirmen doch längst an den einst zum Feind erklärten | |
| Streamingdiensten beteiligt. | |
| Es ist keine Frage mehr, ob die physischen Tonträger wie die CD vom | |
| Streaming abgelöst werden, sondern nur noch, wann dieser Übergang | |
| abgeschlossen sein wird. Und, noch entscheidender: Wie die Gewinne in der | |
| schönen neuen, modernen Musikwelt dann verteilt werden. | |
| In solch einer Situation ist es vielleicht nicht verkehrt, wenn der größte | |
| Popstar des Planeten selbstbewusst seine Vorstellungen davon, wie „die | |
| Musikindustrie in zwanzig, dreißig oder gar fünfzig Jahren aussehen wird“, | |
| in einem Beitrag im Wall Street Journal ausbreitet (wie bereits im Sommer | |
| geschehen) und seine Dankesrede bei der „Woman of the Year“-Preisverleihung | |
| in ein Plädoyer für die Wertschätzung von Kunst zu verwandeln: „Ich glaube, | |
| dass wir eine jüngere Generation dazu bringen können, in Musik zu | |
| investieren, anstatt sie nur schnell zu konsumieren.“ | |
| Sollte sich Taylor Swift als ebenso talentierte Wahrsagerin wie Musikerin | |
| entpuppen, werden wir in der Rückschau vielleicht einmal sagen können: 2014 | |
| war ein wirklich gutes Jahr, zumindest für die Popmusik. | |
| 27 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Winkler | |
| ## TAGS | |
| Taylor Swift | |
| Country | |
| Feminismus | |
| Spotify | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Musik | |
| Musik-Download | |
| Neues Album | |
| Taylor Swift | |
| Taylor Swift | |
| Taylor Swift | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Lorde: Sonnenenergie mit Download-Code | |
| Neuseelands Superstar Lorde liefert mit ihrem neuen Album „Solar Power“ | |
| hymnischen Folkpop. Zeitgleich warnt sie vor dem Klimawandel. | |
| Absage an Streamingdienste: Adele macht die Taylor Swift | |
| Ihr neues Album wird nicht bei Streamingdiensten verfügbar sein: Wer Adeles | |
| „25“ hören will, muss die CD kaufen oder die Lieder downloaden. | |
| Spotify-Konkurrenz von Jay Z: Bitch Better Have My Money | |
| Rapper Jay Z startet seinen Musik-Streamingdienst „Tidal“ gemeinsam mit 15 | |
| Popstars. Aber ist der wirklich besser als Spotify? | |
| Neues Country-Album von Andrew Combs: Wenn die Pedal-Steel-Gitarre weint | |
| Der Texaner Andrew Combs belebt mit seinem Album „All These Dreams“ die | |
| US-Countryszene. Mit Style und unnachahmlichem Songwriting. | |
| Markenrecht für Textzeilen: Patentierte Worthülsen | |
| Taylor Swift verdient jetzt an jedem, der ihre Songtexte kommerziell nutzt. | |
| „Nice to meet you“, zum Beispiel. Da kann ja jeder kommen. | |
| US-Sängerin Taylor Swift: Wann verbrennt sie endlich ihren BH? | |
| Taylor Swifts „1989“ gilt als Verkaufsschlager und klingt dabei aalglatt. | |
| Ganz ihrem Image der plätzchenbackenden Cheerleaderin entsprechend. | |
| Rassismus-Vorwürfe gegen Taylor Swift: Eine Frage der Interpretation | |
| Die US-Sängerin Taylor Swift hat ein Video zu ihrem neuen Song „Shake it | |
| Off“ veröffentlicht. Die Darstellung verschiedener Stereotype erntet | |
| Kritik. |