Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Album von Lorde: Sonnenenergie mit Download-Code
> Neuseelands Superstar Lorde liefert mit ihrem neuen Album „Solar Power“
> hymnischen Folkpop. Zeitgleich warnt sie vor dem Klimawandel.
Bild: Dreampop mit Klimaschutz, CD-Verpackung ohne Plastik: Lorde
Noch bevor Ella Marija Lani Yelich-O’Connor, besser bekannt als Lorde,
morgen überhaupt ihr neues, mit Spannung erwartetes drittes Album „Solar
Power“ veröffentlicht, sorgt es bereits für Schlagzeilen. Nicht etwa wegen
seiner Musik oder der Songtexte, nein, das Cover erregt die Gemüter.
So durfte US-Talkshow-Moderator Stephen Colbert es nicht in die Kamera
halten, als die neuseeländisch-kroatische Sängerin in seiner
Late-Night-Sendung kürzlich zu Gast war. Das verstoße gegen die Regeln des
Senders CBS, sagte er.
Stein des Anstoßes: Eine Freundin fotografierte die Künstlerin für das
Cover aus der Froschperspektive, als diese in einem Bikinihöschen am Strand
über sie hüpfte. „Es fühlt sich unschuldig, verspielt und ein bisschen wild
an“, kommentierte Lorde, die sich 2013 mit ihrem Hit „Royals“ weltweit in
die Charts katapultierte, dieses Fotomotiv. Sicher steckt auch gewisses
Promotionkalkül hinter dieser Motiventscheidung – wie das in der
Musikbranche halt so üblich ist.
Wichtiger als das Cover sind die Songs. Und die beeindrucken auch diesmal.
Lorde ist mutig genug, sich mit jedem neuen Werk weiterzuentwickeln. „The
girls are dancing in the sand / And I throw my celluar device in the water
/ Can you reach me? No, you can’t (aha)“, singt die gerade 24-Jährige in
„Solar Power“. Dazu verschmelzen zurückhaltende Gitarrenklänge mit dem
Groove von Schlagzeuger Matt Chamberlain. Man kann dieses Lied sofort als
folkigen Dreampopsong verorten.
## Nicht erreichbar am Strand
Die Tatsache, dass er sich weder nahtlos in den elektronischen
Pop-Klangkosmos des Vorgängers „Melodrama“ einfügt, der teilweise mit
Klaviermelodien aufgehübscht wurde, noch so richtig zum Sound des zwischen
wattigen Klängen und pochenden Bassdrums pendelnden Debütalbums „Pure
Heroine“ passt, macht den neuen Entwurf von Lorde zu etwas Besonderem.
Inhaltlich schürft dieser Song allerdings nicht unbedingt tief. Die
Künstlerin beschreibt darin, wie sehr sie den Sommer und den Strand liebt –
passenderweise tanzt Lorde im Video barfuß im Sand am Pazifik.
Auf jeden Fall unterstreicht der Titelsong Lordes Intention, auf ihrem
Album ihr Verhältnis zur Natur auszuloten. Das hat sie auch in dem sanft
pluckernden „Oceanic Feeling“ versucht, dessen Sound am deutlichsten die
Handschrift des Produzenten Jack Antonoff trägt. Auch das von der
akustischen Gitarre geprägte Stück „Fallen Fruit“ beschäftigt sich mit
[1][dem Klimawandel]. Da wirft Lorde der Generation ihrer Eltern zu
federleichtem Folkpop zu Recht vor, diese hätte viel zu wenig zum Schutz
des Planeten Erde getan. Dass die ersten Zeilen ausgerechnet während eines
Fluges entstanden, ist, nun ja, bigott.
Immerhin veröffentlicht Lorde aus Umweltschutzgründen diesmal keine
herkömmliche CD-Plastikhülle. Wer „Solar Power“ ersteht, bekommt eine
plastikfreie Öko-Box mit Download-Code. Dazu gibt es etliche visuelle
Inhalte – seien es handgeschriebene Notizen oder Fotos. Sie sollen die
Musik ergänzen. Müsste man deren Essenz auf den Punkt bringen, dann ließe
sich das wohl am ehesten so formulieren: Lorde hat erkannt, das weniger oft
mehr ist. Der Auftaktsong „The Path“ kommt zwar noch recht druckvoll daher,
ansonsten rückt eher ihr Gesang ins Zentrum. Bei „The Man with the Axe“
driftet er ins Sphärische ab, bei „Dominoes“ kommt das dunkel getönte,
leicht rauchige Timbre ihrer Stimme voll zur Geltung.
Das dezent groovende „California“ beginnt wie ein Märchen: „Once upon a
time in Hollywood / When Carole called my name“. Da lässt Lorde einen
unvergesslichen Moment Revue passieren: Die berühmte US-Komponistin Carole
King überreichte Lorde ihren ersten Grammy. Das sei der Beginn eines neues
Lebens gewesen, erinnert sich die Neuseeländerin. Bloß war sie sich gar
nicht sicher, ob sie tatsächlich für die Musikwelt geschaffen war. Sie
fühlte sich nämlich abseits des Rampenlichts viel wohler. Wenn sie ihre
(Selbst-)Zweifel in „California“ punktgenau festhält, beeindruckt sie mit
ihrem Songschreiberin-Talent.
Schon immer hat sie nicht nur über Dinge gesungen, die sie selbst
beschäftigen, und wirkte von Anfang an reflektiert. Von außen, so scheint
es, lässt sich die Neuseeländerin wenig vorschreiben. Obgleich sie ihren
Mainstream-Erfolg vor allem dem Internet verdankte, hat sie sich inzwischen
weitestgehend aus den sozialen Medien zurückgezogen. So ziemlich alle
Instagram-Posts sind gelöscht, vom Twittern hat Lorde ebenfalls genug. Sie
konzentriert sich nun ganz auf ihre Kreativität und klingt dabei
unwiderstehlich.
18 Aug 2021
## LINKS
[1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
## AUTOREN
Dagmar Leischow
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Pop
Neues Album
Neuseeland
Popmusik
Kolumne Die Wahrheit
Popmusik
Taylor Swift
## ARTIKEL ZUM THEMA
Alicia Keys während der Pandemie: Wellness am Piano
Alicia Keys hat in den vergangenen Monaten eine Kosmetiklinie und
Autobiografie veröffentlicht. Außerdem hat sie ihr achtes Album
rausgebracht.
Die Wahrheit: Kiffen mit Solarantrieb
Neues aus Neuseeland: Lordes „Solar Power“ erscheint demnächst. Schon jetzt
entschlüsseln ihre Jünger die geheimen Botschaften der Popsängerin.
Benee und ihr Debütalbum „Hey U X“: Im Jahr der Schnecken
Die neuseeländische Popsängerin Benee veröffentlicht ihr Debütalbum „Hey U
X“. Darin geht es um mächtige Gefühle und das Alleinsein zu Haus.
Der Aufstieg von Taylor Swift: Ein mehrdimensionaler Charakter
Die Sängerin kann mehr als Country: Sie steht für einen neuen Feminismus
und legt sich mit Plattenfirmenbossen und Konservativen an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.