| # taz.de -- „Dream Pop“ von Hope Sandoval: Die Zeit anhalten | |
| > Tief einatmen, abtauchen, und dann erfrischt wieder hochkommen – eine | |
| > Annäherung an die Band Mazzy Star und ihre Sängerin Hope Sandoval. | |
| Bild: Fotos von Hope Sandoval? Fast immer unscharf und niemals frontal. | |
| Hope Sandoval und ihre sehnsuchtsvolle Stimme zu beschreiben, das heißt so | |
| viel, wie einen abgedunkelten Raum auszumessen. Man muss sich erst mal an | |
| die widrigen Umstände und die Umrisse der Schatten gewöhnen. Von ganz weit | |
| weg dringt ihre warmherzige Geisterstimme, kommt näher und näher, und | |
| irgendwann wird man sie einfach nicht mehr los. | |
| Das geht offensichtlich vielen so, denn – um nur ein Beispiel zu nennen – | |
| „Fade into you“, ein Song, den Hope Sandoval mit ihrer Band Mazzy Star 1994 | |
| veröffentlicht hat, wird bis heute immer wieder in Filmen („Starship | |
| Troopers“) und US-Serien wie „True Blood“, „CSI:Miami“ oder „Desper… | |
| Housewives“ eingesetzt, seine fiebrige Atmosphäre ist ansteckend. | |
| „You live your life / You go in shadows / You’ll come apart and you’ll go | |
| black / Some kind of light into your darkness / Colors your eyes with | |
| what’s not there“ singt Hope Sandoval zu irisierend dunkel-samtener Musik: | |
| Ein simples, unendlich repetiertes Gitarrenriff, die leicht aus der | |
| Schwerkraft katapultierte Erdenschwere einer Farfisa-Orgel und ein | |
| sanft-schaukelnder Rhythmus, bringen „Fade into you“ ins Ziel. | |
| Hope Sandovals Musik hat etwas Mantrahaftes, so, wie ja auch in ihrem | |
| Vornamen ein Mantra steckt. Sie macht sich rar. Es passiert selten genug, | |
| aber wenn die Sängerin eine Bühne betritt, ist der Star stets in Dunkelheit | |
| getaucht. Spärliches Licht beleuchtet ihr Haar, die Spots erhellen ihre | |
| Silhouette ausschließlich von der Seite. | |
| ## Die Stummfilm-Anmutung behagt ihr | |
| Ganz ähnlich sind Fotos von ihr inszeniert: Fast immer unscharf, in | |
| Schwarz-Weiß, und niemals wird Sandoval darauf frontal gezeigt. Diese | |
| Stummfilm-Anmutung behagt ihr. Selbst wenn sie singt, ihre Lippen wirken | |
| versiegelt. Es ist, als tütet sie jedes Wort einzeln in einen Umschlag und | |
| verschickt diesen mit einem vielsagenden Lächeln. | |
| Pause. Pause. Pause. | |
| Der Rekord steht bis jetzt bei 17 Jahren. So lange hat es gedauert, bis die | |
| Kalifornierin mit ihrer Band Mazzy Star neues Material veröffentlicht hat. | |
| Vier Alben in 25 Jahren sind insgesamt entstanden. Obwohl Sandoval in | |
| dieser Zeit auch noch zwei Soloalben gemacht hat, ist das nicht eben viel | |
| Material. | |
| Als das aktuelle Mazzy-Star-Album „Seasons of Your Day“ vergangenes Jahr | |
| erschien, war sie 47 Jahre alt. Beim Album zuvor war sie gerade 30 | |
| geworden. Aber der Sound, den Hope Sandoval mit ihrer Band Mazzy Star | |
| macht, ist imstande die Zeit anzuhalten. Man atmet tief ein, taucht mit ihm | |
| ab und kommt erfrischt wieder daraus hervor. | |
| ## Man muss ganz hinhören | |
| Hope Sandovals Stimme klingt heute genauso undurchdringlich wie alles, was | |
| sie zuvor veröffentlicht hat: sparsam instrumentierte Rocksongs, die sich | |
| an Country, Folk und Psychedelia anlehnen. Dazu spielt Hope Sandoval | |
| Vibrafon oder Harmonika und schlägt manchmal ein Tambourin. | |
| „Dream Pop“ wird ihre Musik genannt. Ihr walzerndes Downtempo ist durchaus | |
| einlullend. Noch nicht eingeschlafen, aber auch nicht mehr wach: ein | |
| somnambuler Zustand. Hope Sandoval behauptet, sie sei schüchtern, das dürfe | |
| man bitte schön nicht mit Arroganz verwechseln. | |
| Hope Sandoval zu interviewen, das sei wie einen Stein in einen tiefen | |
| Brunnen zu werfen und unendlich auf das Echo seines Einplumpsens zu warten, | |
| schrieb ein britischer Kollege einmal. Kein einziger von Sandovals | |
| Songtexten wurde je auf einem ihrer Alben abgedruckt. | |
| Man muss ganz hinhören, um ihr Hauchen zu verstehen.Was manche veranlasst | |
| hat, zu behaupten, sie benutze Worte nur, um damit Klänge aus dem Jenseits | |
| zu erzeugen. Und dann trifft Hope Sandoval doch gelegentlich verblüffende | |
| Aussagen: „Was Poesie angeht, zählt für mich vor allem Dylan Thomas.“ | |
| ## Der Schnee in Wales | |
| Der walisische Dichter schildert in der Story „Weihnachten eines Kinds in | |
| Wales“, wie Einzelheiten in der Erinnerung zu etwas anderem verschwimmen. | |
| „Bevor ich einschlafe, denke ich einen Moment daran, dass es sechs Tage | |
| hintereinander geschneit hat, als ich zwölf Jahre alt war. | |
| Oder hat es zwölf Tage hintereinander geschneit, als ich sechs Jahre alt | |
| war? Der Schnee in Wales ist so weiß wie in Lappland, aber es gibt keine | |
| Rentiere.“ Man muss dabei an die Musik von Hope Sandoval denken. Fällt in | |
| Los Angeles jemals Schnee? Vielleicht hat Hope Sandoval als Kind davon | |
| geträumt. | |
| Aufgewachsen ist sie unter schwierigsten Umständen im Osten der Stadt, in | |
| einer mexikanisch-amerikanischen Familie. Sie hat neun Geschwister, einer | |
| ihrer Brüder war Mitglied einer Gang. „Unsere Wohnstraße im Viertel galt | |
| als verrufen.“ Popmusik hat tatsächlich ihr Leben gerettet. | |
| Mit einer Schulfreundin besucht sie 1980 ein Konzert der L.-A.-Punkband X. | |
| Deren Sängerin Exene Cervenka wird zu ihrem Vorbild. Wie diese beginnt Hope | |
| Sandoval eigene Songs zu schreiben, trifft auf den Gitarristen Dave Roback, | |
| mit dem sie noch heute bei Mazzy Star zusammenspielt. | |
| Für das 17 Jahre lange Schweigen von Mazzy Star liefert Hope Sandoval eine | |
| verblüffende Erklärung. „Mir war nicht danach, Musik zu veröffentlichen.“ | |
| Songs geschrieben habe sie die ganze Zeit über. Die Geister aus diesen | |
| Songs spuken weiter. | |
| 23 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Los Angeles | |
| Soul | |
| Synthesizer | |
| Musik | |
| Hipster | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Besuch der Musikmetropole Miami: Captain Schmeißfliege | |
| Soul-Legende Clarence Reid hat eine zweite Identität. Manchmal wird er zu | |
| Captain Blowfly und singt über den Ku-Klux-Klan und übers Wichsen. | |
| Hörbar-Vorsitzender Volker Havlik über Experimente: „Heizkörper klingen sc… | |
| Volker Havlik spricht über den kreativen Umgang mit Alltagsgeräuschen, das | |
| spielerische Interesse für Klänge und das Jahresausklangfestival. | |
| Giorgio Moroder über seine Karriere: „Los Angeles ist keine einfache Stadt“ | |
| Der Starproduzent über verbranntes Geld, die Klangvielfalt von | |
| Synthesizern, Filmmusik in Hollywood und die Charakteristika seines Sounds. | |
| Owen Pallett auf dem Week-End-Festival: „Depression kann kreativ machen“ | |
| Er machte den Soundtrack für Spike Jonzes Film „Her“. Der Violinist Owen | |
| Pallett über Pleiten dank Pop, queere Instrumentalmusik und gute Freunde | |
| nachts um drei. | |
| Neues Album von Erlend Øye: Liebe auf Zeit | |
| Schluss mit Seichtheit und Selbstzufriedenheit: Der norwegische Popstar | |
| Erlend Øye entschleunigt sich – bleibt aber ganz hip dabei. |