| # taz.de -- Neues Album von Erlend Øye: Liebe auf Zeit | |
| > Schluss mit Seichtheit und Selbstzufriedenheit: Der norwegische Popstar | |
| > Erlend Øye entschleunigt sich – bleibt aber ganz hip dabei. | |
| Bild: Immer noch recht white und auch alive: Erlend Øye. | |
| Die gute Nachricht zuerst: Erlend Øye nennt sich nicht mehr The Whitest Boy | |
| Alive. Der norwegische Künstler veröffentlicht nun Musik unter seinem | |
| bürgerlichen Namen. „The Whitest Boy Alive“, so überschrieb seinerzeit ja | |
| auch Ulf Poschardt ein Porträt über Alexander Dobrindt. | |
| In diesem durchsichtigen Versuch, einen CSU-Politiker vor einer | |
| Bundestagswahl in die Schnittmenge der Hipness einzugemeinden – vielleicht | |
| weil er eine schicke Brille trägt –, kommt das strukturelle Elend des | |
| Affirmativen zum Vorschein. | |
| Erlend Øye ist an all dem nicht völlig unschuldig. Mit ausdruckslosem | |
| Gesicht sitzt der 38-Jährige an einem überdimensionierten Tisch in einem | |
| geräumigen „Private-Dining-Room“ in Berlins Mitte, trägt Cordjackett und | |
| schicke Brille. Sie ist seit jeher sein Erkennungszeichen. Mit ihr reiht | |
| sich der Norweger auch optisch in die an den Wänden hängenden Porträtfotos | |
| von forschen Mitteboys wie dem Journalisten Moritz von Uslar ein. Während | |
| Øye Auskunft über sein neues Album „Legao“ gibt, trinkt er Espresso und | |
| Mineralwasser, antwortet diplomatisch und wohldosiert. | |
| ## Moven und Shaken | |
| Seine als The Whitest Boy Alive veröffentlichten Songs waren Sinnbild für | |
| ein Moven und Shaken, das bisweilen auch ins Anämische kippte. Aus der | |
| Liebe zum elektronischen Dancefloor wurde irgendwann in den Nullerjahren | |
| selbstzufriedener Pop im Bandformat. | |
| Aber Erlend Øye zog die Notbremse, wanderte 2012 nach Sizilien aus, lernte | |
| Italienisch, fing neu an. Jetzt, mit seinem kommende Woche erscheinenden | |
| Soloalbum „Legao“, lässt er erstmals stärkere Brüche in seiner Musik zu. | |
| „Erwachsen“ sei er geworden, informiert der Waschzettel der Plattenfirma, | |
| was in der Sphäre des Pop eher verdächtig klingt. Sei’s drum, nun ist das | |
| eindimensional Seichte von The Whitest Boy Alive einer Melancholie | |
| gewichen, die in all der weiterhin ostentativ zur Schau gestellten | |
| professionellen Freundlichkeit zur Abwechslung mal für Subversion sorgt. | |
| Egal, ob man sich Erlend Øyes Songs im Bett anhört, im Auto oder beim | |
| Abspülen, man bleibt immer an ihrer radikalen Entschleunigung hängen und | |
| kommt ins Träumen. „Früher machte mir Schneckentempo Angst, auch, weil es | |
| der Ruling Sound war. Und dann entdeckte ich, dass es viel Mut braucht, um | |
| diesen Sound für heutige Verhältnisse herzustellen. Denn er hat ja erst mal | |
| keinen harten Kern. Oberflächlich gesehen fehlt seiner Leichtigkeit | |
| jegliche Aggression, da gibt es nichts, woran man sich reiben kann. Man | |
| muss da schon tief eintauchen, um Widerstände und Stacheln exakt | |
| herauszuarbeiten.“ | |
| Erlend Øye hat sich für „Legao“ Loversrock als Blaupause genommen. So nen… | |
| man ein britisches Subgenre des Achtziger-Jahre-Reggae, leicht discofiziert | |
| und immer mit einer slicken, absolut charts- und radiokompatiblen Melodie | |
| versehen. Die Schotten von Belle & Sebastian haben das vor einiger Zeit | |
| stark verfremdet hinbekommen. Und nun macht Erlend Øye etwas Ähnliches. | |
| Natürlich singt er ganz anders, der Norweger bietet Loversrock nicht | |
| authentisch dar. Auch schaukelt nicht jeder seiner neuen Songs im | |
| stilgetreuen Reggaerhythmus durchs Ziel. Und doch klingt dieser | |
| Downbeat-Vibe von „Legao“ stimmig, wird die distanzierte Kühle nun durch | |
| etwas aufreizend Relaxtes zum Innehalten gezwungen, was oftmals zu tollen | |
| Ergebnissen führt und auch ein bisschen skurril wirkt. | |
| Das rührt daher, dass sich Øye für die Aufnahmen mit der isländischen | |
| Rootsreggae-Band Hjálmar zusammengetan hat. Seine sonore Stimme und das | |
| Faible für leichte Grooves und reduzierte Melodien stoßen nun mit erdigen | |
| Klangfarben von Drums, Orgel, Blechbläsern und Gitarren zusammen. „Es war | |
| so, als wäre ich unverhofft auf einen verborgenen Strang meiner Familie | |
| gestoßen. Kommunikationsschwierigkeiten gab es keine, wir sind alle | |
| Wikinger und verständigen uns auf Englisch. Kompliziert war eher, dass die | |
| Band es gewohnt ist, schnell zu arbeiten, während ich im Studio sehr viel | |
| Zeit benötige.“ | |
| ## Hart erarbeitetes Nichtstun | |
| Im Sommer postete der Norweger ein Foto auf seiner Facebook-Seite, das ihn | |
| zusammen mit einem Freund in einem Schlauchboot an der sizilianischen | |
| Mittelmeerküste zeigt. Dieses Dolce far niente musste sich Øye mühsam | |
| erarbeiten. An den Songs feilte er jeden Tag, bis er sich erlaubte, | |
| nachmittags jeweils zwei Stunden am Meer zu verbringen. „Als Skandinavier | |
| wird man ja in eine sehr protestantische Vorstellung von Disziplin | |
| hineingeboren, das beinhaltet auch die Vorstellung, dass Lebensglück stark | |
| an beruflichen Erfolg gekoppelt ist. Man darf sich nicht einfach dem | |
| Nichtstun hingeben. Man muss Tag und Nacht auf der Hut sein und | |
| funktionieren.“ | |
| Zu seiner großen Freude machten ihn die fünf Musiker von Hjálmar mit der | |
| Verwandtschaft von isländischen Beatsongs der sechziger Jahre und dem | |
| italienischen Schlager jener Jahre vertraut. Schon damals wurde wie wild | |
| geklaut, sagt Øye. Die Eingängigkeit und Sanftheit italienischer Musik sei | |
| dennoch unerreicht, erklärt er und weist auf die Harmonien hin, erzeugt von | |
| simplen Akkordfolgen mit großer Aussagekraft. Und doch, eine Übersetzung | |
| gelinge nur, wenn das Ambiente der Musik passt. „Wenn mich ein Lied | |
| erwischt, dann in erster Linie nicht wegen der Harmonien, sondern wegen | |
| seiner Atmosphäre. Sie lässt mich stutzen, wenn ich den Song in der | |
| Hotellobby oder im Schwimmbad zufällig höre.“ | |
| Tiefsinnig ist der Norweger in Sizilien bislang nicht geworden, auch wenn | |
| sich fast alle der zehn Songs um das Thema Liebe und deren Ende drehen. | |
| „Loving you is like waiting for the rain to come“, singt er in „Rainman�… | |
| „I’m so full of love / But also full of ideas“, so beginnt er das Album m… | |
| dem Schmusefox „Fence me in“. „Legao“ ist kein Plädoyer für ewige Lie… | |
| Wie gesagt, Melancholisch ist die Stimmung auf dem Album, aber dennoch | |
| klingen die Songs stets hoffnungsvoll. | |
| Øyes Liebe gilt zurzeit Fernost, dort ist er ein Star. In Seoul hat er etwa | |
| das Video zu seinem Song „Garota“ aufgenommen, darin spielt die | |
| südkoreanische Schauspielerin Hannah-Lee eine tragende Rolle. Und dann wird | |
| Erlend Øye sogar noch etwas philosophisch. „Ewige Liebe ist doch eine | |
| Chimäre, in Wahrheit ist das nur Nostalgie für verpasste Chancen. Liebe ist | |
| endlich. Also sollte man den Zustand der Verliebtheit genießen, solange er | |
| anhält. Ich denke nur noch in kleinen Zeiträumen, dadurch habe ich Liebe | |
| neu schätzen gelernt.“ Und bevor er sich empfiehlt, sagt Erlend Øye noch: | |
| Der Impuls aus seiner textlichen Vorstellungswelt sei nur für eine Person | |
| entschlüsselbar. Tröstlich, dass für alle anderen einfach schöne Songs | |
| übrigbleiben. | |
| 27 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Hipster | |
| Island | |
| Los Angeles | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Dream Pop“ von Hope Sandoval: Die Zeit anhalten | |
| Tief einatmen, abtauchen, und dann erfrischt wieder hochkommen – eine | |
| Annäherung an die Band Mazzy Star und ihre Sängerin Hope Sandoval. | |
| Neue Platte von The Whitest Boy Alive: Schlaue, leichtlebige Säuselmusik | |
| "Rules", die zweite Platte von The Whitest Boy Alive, fängt ruhig an, hört | |
| ruhig auf und ist auch in der Mitte ruhig. | |
| Roskilde-Festival: Die wirklich wahre lebende Live-Erde | |
| Das Roskilde-Festival 2007 war wieder einmal ein gutes Trainingscamp für | |
| die Apokalypse: Man wühlte sich durch den tiefsten Matsch der | |
| Festivalgeschichte. |