| # taz.de -- Die Hauptstadt auf der Suche: L'Odeur de Berlin | |
| > Knut ist tot, Klaus Wowereit als Maskottchen der Stadt zurückgetreten. | |
| > 2015 braucht es also einen neuen Botschafter Berlins in der Welt. Ein | |
| > Essay. | |
| Bild: Ein Buddy-Bär – das ist doch so Nuller-Jahre-Berlin. Weg damit! | |
| Kaum hatte es in der Nacht auf Montag geschneit, fielen die S-Bahnen aus. | |
| Wie vorhersehbar. Wie wunderbar. Wie Berlin. Das könnte noch was ganz | |
| Großes werden. | |
| So was wie Knut oder Klaus Wowereit. Zum Knuddeln waren beide, Wowi wurde | |
| überdies zum Role Model, zum Gesicht einer Stadt, die nicht mehr immer nur | |
| alles ernst nahm. Die auch Feiern konnte. Fünfe mal grade sein lassen. Und | |
| damit – die Ausnahmen sind bekannt – auch noch Erfolg hatte. So wurden | |
| Knut, der Eisbär, und Wowi, der Partybär, zu Berliner Maskottchen. Das | |
| beste daran: Beide waren auch anschlussfähig ans Berliner Wappentier. „Be | |
| Berlin“, da steppt der Bär. | |
| Das ist jetzt allerdings Geschichte. Knut ist tot, Wowereit zurückgetreten, | |
| kein neues Maskottchen in Sicht. Oder glaubt etwa einer, Michael Müller sei | |
| knuddelfähig? Oder dass Meret Becker und Mark Waschke, die neuen | |
| „Tatort“-Kommissare der Stadt, zum Gesicht des neuen Berlin würden? Oder | |
| vielleicht gar der Hirscheber Eberhard, das hässlichste Lebewesen im | |
| Zoologischen Garten? | |
| Immerhin: Wo kein neues Gesicht in Sicht ist, kann man sich jetzt am Anfang | |
| des noch neuen Jahres einfach mal zurücklehnen und darüber nachdenken, was | |
| eigentlich die Botschaft ist, die Berlin in der Nach-Wowereit-Ära in der | |
| Welt verbreiten möchte. | |
| Ist es Kontinuität? Soll das, was erreicht wurde, nunmehr ordentlich | |
| verwaltet werden? Das Maskottchen wäre dann eine putzig ausstaffierte | |
| Aktenklammer. Und Berlin leider so verwechselbar wie München oder Freiburg. | |
| Also nüscht. | |
| Ist es die Zuwanderung, das Wachstum der Stadt? Dann wäre das Symbol eine | |
| große Zähluhr, die man am Roten Rathaus aufstellen könnte. Auf ihr wäre | |
| nicht nur die ganz aktuelle Zahl der Berliner ablesbar, sondern dazu der | |
| Anstieg der Durchschnittsmiete. Schließlich hat jeder Erfolg auch seinen | |
| Preis. | |
| Warum nicht auch die Freiheit? Kein Ort wäre da geeigneter als das | |
| Tempelhofer Feld. Der Rosinenbomber gehört hierher, dieses Maskottchen der | |
| Berlin-Blockade. Und natürlich die Feldlerche, dieser Vogel des Jahres | |
| 1998, den die Berliner bei ihrem Volksentscheid im Mai vergangenen Jahres | |
| davor bewahrt haben, in den Käfig des sozialen Wohnungsbaus gesperrt zu | |
| werden. | |
| Allerdings spräche gegen die Feldlerche als neues Maskottchen, dass sie | |
| halt so gar kein Bär ist. | |
| Schluss also mit dem Versuch, einen Nachfolger für den Knuddel-Wowi-Bär zu | |
| finden. Den gibt es nicht. Wohl aber gibt es das, was die Essenz dieser | |
| wunderbaren Stadt ist, von der Klaus Wowereit bei einem Parteitag 2010 | |
| einmal gesagt hat: „Diese Stadt hat etwas, was man mit Geld nie kaufen | |
| kann: eine Ausstrahlung, eine Anziehung, eine Wildheit und eine Schönheit, | |
| wie es sie in dieser Kombination nicht noch mal auf dieser Welt gibt.“ | |
| Recht hat er, und warum soll man das, was Berlin hat, nicht auch | |
| vermarkten. Warum nicht das Berlin-Parfüm kreieren, den Odeur de Berlin? | |
| Diesen einzigartigen Duft nach Bodenständigkeit und Übermut, Armut und | |
| Kreativität, Größenwahn und sympathischem Scheitern? | |
| Die Zutaten sind ganz einfach. Man muss einfach die Berliner Luft an den | |
| Orten abfüllen, die für die Berliner Lokaleigenschaften stehen. Die | |
| Bodenständigkeit in Tempelhof (Geburtsort Wowereits und Müllers!), den | |
| Übermut im Partykeller beim Präsidenten des Landessportbundes Klaus Böger, | |
| der unbedingt Olympia will. Die Armut vor dem Jobcenter in der | |
| Charlottenstraße, und die Kreativität füllt man am besten in | |
| Oberschöneweide ab, weil die Luft in Mitte und Prenzlauer Berg für den | |
| Größenwahnanteil des Odeurs bestimmt ist. | |
| Der größte Anteil am Parfüm von Berlin muss aber auf der Baustelle des BER | |
| oder im Berliner Olympiastadion abgefüllt werden. Denn was wäre Berlin ohne | |
| seinen Pleitenairport oder seinen Pannenfußball. | |
| Der Werbepartner für den Odeur de Berlin wäre natürlich der Club der | |
| polnischen Versager. Dessen Betreiber in der Ackerstraße machen sich schon | |
| lange Sorgen, dass Berlin über kurz oder lang schneller polonisiert werden | |
| könnte als Polen deutscher wird. Deshalb müssen sie natürlich auf den Zug | |
| mit dem Berliner Duft aufspringen – in der Hoffnung, dass auch der ein | |
| Riesenflop wird. | |
| Doch das Gegenteil wird wohl der Fall sein. Ist das sympatische Scheitern | |
| nicht genau das das Erfolgsrezept dieser Stadt? So lange stolpern und | |
| straucheln, bis man irgendwann auf dem Boden liegt, sich auf die kaputte | |
| Schulter klopft und sagt: „Von nun an kann es nur noch aufwärts gehen!“? So | |
| viel Note an Selbstironie wird sogar die Nettozahler aus München und | |
| Stuttgart dazu bringen, ein paar Mitleidskäufe mit Berlin zu tätigen. | |
| A propos Scheitern: Das Odeur de Berlin, dieser Maskottchenersatz und neue | |
| Berlin-Botschafter des Jahres 2015, wird sich natürlich am besten in der | |
| Mall of Berlin verkaufen. | |
| Und im Winter auf den Bahnsteigen der S-Bahn. Denn eine kleine Prise | |
| Kaltluft beim Warten auf den nächsten Zug gehört natürlich auch zum | |
| unverwechselbaren Duft von Berlin. | |
| ## Dieser Text ist Teil des aktuellen Schwerpunkts in der Wochenendausgabe | |
| der taz.berlin. Darin außerdem: Sechs Ereignisse, die uns 2015 in Atem | |
| halten werden. In Ihrem Briefkasten und am Kiosk. | |
| 3 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Maskottchen | |
| Wowereit | |
| 2015 | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Bauarbeiten | |
| Michael Müller | |
| Ulrich Nußbaum | |
| Klaus Wowereit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pläne für Berlins historische Mitte: Neue Liebe zu den Bürgern | |
| Soll die historische Innenstadt Berlins wieder aufgebaut werden? Das soll | |
| ein ergebnisoffenes Verfahren entscheiden, aus dem sich die Experten | |
| raushalten. | |
| Direkte Demokratie: Mehr Mitsprache für Bürger | |
| Die Opposition will die Berliner via Verfassungsänderung nicht nur bei den | |
| Olympischen Spielen, sondern auch bei anderen Großprojekten entscheiden | |
| lassen. | |
| Bauarbeiten im Nord-Süd-Tunnel: Einmal außenrum statt unten durch | |
| Die S-Bahn sperrt bis Anfang Mai den Nord-Süd-Tunnel und schickt 100.000 | |
| Menschen auf Umwege. Von der Nutzung der Ersatzbusse wird abgeraten. | |
| Kommentar Michael Müller: Auf vielen Baustellen unterwegs | |
| Er soll Wowereits Fehler ausbügeln und sein Erbe verwalten. Er wird | |
| Kultursenator und BER-Aufsichtsratsmitglied. Hat Michael Müller sich zu | |
| viel vorgenommen? | |
| Berlins Finanzsenator tritt ab: Der geliebte Sanierer | |
| Wie hat es Ulrich Nußbaum geschafft, den Berliner Haushalt auf Sparkurs zu | |
| halten und beliebtester Politiker der Stadt zu sein? | |
| Berlins Noch-Bürgermeister: Ach, der Klaus | |
| Es sind die letzten Tage für Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister | |
| von Berlin. Unser Autor leistete der „Mona Lisa der Politik“ Gesellschaft. |