| # taz.de -- Kommentar Michael Müller: Auf vielen Baustellen unterwegs | |
| > Er soll Wowereits Fehler ausbügeln und sein Erbe verwalten. Er wird | |
| > Kultursenator und BER-Aufsichtsratsmitglied. Hat Michael Müller sich zu | |
| > viel vorgenommen? | |
| Bild: Da muss er jetzt durch: Michael Müller auf dem Weg zur BER-Aufsichtsrats… | |
| Zwischen den folgenden zwei Sätzen liegen wenige Tage: „Besser kann ein | |
| Einstand als Regierungschef gar nicht sein“, schrieb Uwe Rada an dieser | |
| Stelle Ende November. „Es kann nur besser werden als Regierender | |
| Bürgermeister“, so Stefan Alberti in dieser Woche. Zwar ging es einmal um | |
| Wohnungskauf, beim zweiten Mal um die Gasnetzvergabe, aber beides betraf – | |
| natürlich – Michael Müller. Ist dessen Karriere als Nachfolger Klaus | |
| Wowereits also schon zu Ende, bevor sie mit seiner Wahl am Donnerstag im | |
| Abgeordnetenhaus überhaupt offiziell begonnen hat? | |
| Die unterschiedlichen Resümees verdeutlichen zweierlei: An den bisherigen | |
| Bausenator werden immense Erwartungen geknüpft, und das in vielen | |
| Themenbereichen. Müller soll nicht nur das positive Erbe Wowereits – grob | |
| gesagt die gestiegene Attraktivität der Stadt und auch das wirtschaftliche | |
| Wachstum – weiterentwickeln. Sondern auch dessen Fehler – vor allem in der | |
| Wohnungspolitik und am BER – ausbügeln. Er wird Kultursenator und | |
| Aufsichtsratsmitglied der Flughafengesellschaft; Müller hat angekündigt, | |
| sich auch im neuen Amt intensiv um Stadtentwicklung zu kümmern. Man fragt | |
| sich, ob sich der 50-Jährige nicht ein bisschen zu viel vorgenommen hat. | |
| ## Es wurde nur besser | |
| Auch Wowereit hatte eine immense Aufgabenfülle – er hat sich dabei aber oft | |
| nur aufs Repräsentieren und Verwalten beschränkt. Und er hatte den Vorteil, | |
| dass zu seinem Amtsbeginn mit dem Bankgesellschaftsskandal fast so etwas | |
| wie eine zweite Stunde null stattfand. Es konnte nur besser werden. | |
| Müller hingegen kommt in einer Phase an die Macht, da sich die Stadt in | |
| vielerlei Hinsicht spaltet: Arm und Reich ist eine Trennung. Eine andere: | |
| Wohnung in der Innenstadt oder nicht. Und auch: Zugewanderte und Berliner. | |
| Der neue Regierende muss deshalb Berlin und die berühmte Idee von der | |
| Stadtgesellschaft neu definieren, wenn er erfolgreich sein will. | |
| Er hat dafür nicht viel Zeit. Spätestens in einem Jahr wird der Wahlkampf | |
| in vollem Gange sein, und es ist unwahrscheinlich, dass die CDU Müller | |
| allzu viele Erfolge gönnt – zumal die Union wenig Errungenschaften aus | |
| dieser Legislatur vorweisen kann. | |
| 12 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Michael Müller | |
| Berlin | |
| Regierende Bürgermeisterin | |
| Senat | |
| Stadtentwicklung | |
| Berlin | |
| Klaus Wowereit | |
| Ulrich Nußbaum | |
| Klaus Wowereit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gastbeitrag: die Entwicklung Berlins: Die Schattenseiten des Wachstums | |
| 2017 sind erneut mehr als 40.000 Menschen nach Berlin gezogen. Das bringt | |
| viele Probleme mit sich. Der Architekt Robert Kaltenbrunner fordert ein | |
| radikales Umdenken. | |
| Die Hauptstadt auf der Suche: L'Odeur de Berlin | |
| Knut ist tot, Klaus Wowereit als Maskottchen der Stadt zurückgetreten. 2015 | |
| braucht es also einen neuen Botschafter Berlins in der Welt. Ein Essay. | |
| Wahl von Wowereits Nachfolger: Berlin ist jetzt in Müllerhand | |
| Das Berliner Abgeordnetenhaus wählt Michael Müller zum Nachfolger von Klaus | |
| Wowereit. Er bekommt sogar ein paar Stimmen mehr als erwartet. | |
| Berlins Finanzsenator tritt ab: Der geliebte Sanierer | |
| Wie hat es Ulrich Nußbaum geschafft, den Berliner Haushalt auf Sparkurs zu | |
| halten und beliebtester Politiker der Stadt zu sein? | |
| Klaus Wowereit über Macht: „Das hat mich irre gemacht“ | |
| In zwei Wochen tritt Klaus Wowereit zurück. Der Noch-Regierende über seine | |
| Erfolge und die Ohnmacht, den BER nicht mehr selbst eröffnen zu können. |