| # taz.de -- Bauarbeiten im Nord-Süd-Tunnel: Einmal außenrum statt unten durch | |
| > Die S-Bahn sperrt bis Anfang Mai den Nord-Süd-Tunnel und schickt 100.000 | |
| > Menschen auf Umwege. Von der Nutzung der Ersatzbusse wird abgeraten. | |
| Bild: Hier wird jetzt wieder in die Hände gespuckt: S-Bahn-Tunnel. | |
| „Ab durch die Mitte“ – ab Donnerstagabend, 22 Uhr, ist das kein sehr | |
| brauchbares Motto mehr, wenn man mit der Berliner S-Bahn von Norden nach | |
| Süden oder in der Gegenrichtung unterwegs ist. Denn der Nord-Süd-Tunnel ist | |
| bis zum 4. Mai zwischen den Bahnhöfen Gesundbrunnen und Yorckstraße wegen | |
| Bauarbeiten komplett gesperrt. Wer die Stadt gewohnheitsmäßig auf den | |
| Linien S1, S2 oder S25 durchkreuzt, muss nach Alternativen suchen. | |
| Laut der Deutschen Bahn (DB) sind die Gleisanlagen im Tunnel stark | |
| abgenutzt und müssen ausgetauscht werden. Zwischen Anhalter und Nordbahnhof | |
| hatte man schon im vergangenen Jahr die Schienen gewechselt, diesmal geht | |
| es um insgesamt 17 Weichen, 4 Kilometer Gleise, 10 Kilometer Stromschienen | |
| und 14 Kilometer Energiekabel. Außerdem werden einige Bahnhöfe und die | |
| gesamte Zugsicherungstechnik modernisiert. Auch Smartphone-Nutzer | |
| profitieren: Die Stationen erhalten die technischen Voraussetzungen für den | |
| LTE-Standard. Rund 12 Millionen Euro veranschlagt die DB für alle | |
| Maßnahmen. | |
| Die rund 100.000 Menschen, die Tag für Tag im Nord-Süd-Tunnel unterwegs | |
| sind, müssen sich für dreieinhalb Monate umorientieren. Zwar wird auf zwei | |
| Teilstrecken (Gesundbrunnen–Friedrichstraße und | |
| Friedrichstraße–Yorckstraße) Bus-Ersatzverkehr eingerichtet, aber die Bahn | |
| selbst warnt vor „Staubildung und entsprechenden Fahrzeitverlusten“. Allen, | |
| die die Innenstadt auf ihrem Weg nur passieren, wird empfohlen, auf die | |
| Ringbahn auszuweichen. | |
| Hier lohnt sich das Studium des Schienennetzes: Während die Südstrecken | |
| zwischen den beiden Yorckstraßen-Bahnhöfen und den Endstationen Wannsee | |
| (S1), Blankenfelde (S2) sowie Teltow-Stadt (S25) unverändert bleiben und | |
| die S1 auch im Norden weiter zwischen Gesundbrunnen und Oranienburg | |
| verkehrt, werden die Nord-Äste der S2 und S25 aufgehoben und mit | |
| Ringbahnlinien fusioniert: Die S8 fährt statt der S25 nach Hennigsdorf, die | |
| S85 dreht nach Osten ab und endet auf der Stammstrecke der S2 in Buch, die | |
| S9 schafft es bis zum S2-Endpunkt Bernau. Dagegen übernimmt die S45 den | |
| nördlichen Abschnitt der S8 nach Birkenwerder. Unkompliziert ist anders. | |
| Zum Glück gibt es noch die BVG und deren Nord-Süd-Linien U6, U8 und U9 – | |
| wobei das Unternehmen bereits vor vollen Zügen warnt und die zusätzlichen | |
| Massen lieber auf den S-Bahn-Ring schicken würde. Fahrplan-Tüftler können | |
| zwischen Südkreuz, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Gesundbrunnen auch | |
| Regionalexpress und -bahn nutzen: Hier gelten die normalen Tickets des | |
| Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) – allein, die Züge fahren nicht | |
| allzu häufig und vor allem nicht im verlässlichen S-Bahn-Takt. | |
| ## „Wat mutt, dat mutt“ | |
| Der Fahrgastverband IGEB bemängelt, dass ausgerechnet zu Beginn der | |
| S-Bahn-Sperrung auch die BVG zwei ihrer Linien unterbricht: Am Wochenende | |
| (17./18. Januar) fahren auf der U6 zwischen Halleschem Tor und Platz der | |
| Luftbrücke sowie auf der U7 zwischen Möckernbrücke und Hermannplatz keine | |
| Züge. „So etwas sollte man unbedingt entzerren“, sagt IGEB-Sprecher Jens | |
| Wieseke. Erfreulich findet er aber, dass alle Baumaßnahmen jetzt | |
| zusammengefasst wurden – anderenfalls hätte es 2016 schon wieder Sperrungen | |
| geben müssen. Denn „wat mutt, dat mutt“, so Wieseke. „Der Nord-Süd-Tunn… | |
| ist technisch ein sehr ambitioniertes Bauwerk, das in dieser Form in | |
| Deutschland nie wieder gebaut würde.“ Extrem enge Kurvenradien sorgten in | |
| der in den 1930-Jahren gebauten Anlage für einen vergleichsweise schnellen | |
| Verschleiß der Schienentechnik. | |
| Bei den Ausweichoptionen müssen die S-Bahn-Kunden laut Wieseke auslöffeln, | |
| was ihnen die Leitungsebene der S-Bahn in den Nuller-Jahren eingebrockt | |
| habe, als sie ausgemusterte Züge alter Baureihen verschrotten ließ: „Für | |
| einen dichteren Betrieb auf der Ringbahn etwa gibt es keinen Puffer mehr“, | |
| weiß der IGEB-Sprecher. Man könne nur warten, bis ab 2020 die neuen | |
| Verkehrsverträge für die Linien S41, S42, S46, S47 und S8 in Kraft treten. | |
| Für die muss der noch zu bestimmende Betreiber rund 400 neue Wagen | |
| anschaffen. | |
| ## Alle Infos: | |
| 15 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Bauarbeiten | |
| BVG | |
| S-Bahn | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwischen Nordbahnhof und Südkreuz: Ersatzverkehr nach Nirgendwo | |
| Das Berliner Nachtleben ist immer für überraschende Begegnungen gut – wenn | |
| nicht auf der Party, dann eben im chronisch gestörten Nahverkehr. | |
| Die Hauptstadt auf der Suche: L'Odeur de Berlin | |
| Knut ist tot, Klaus Wowereit als Maskottchen der Stadt zurückgetreten. 2015 | |
| braucht es also einen neuen Botschafter Berlins in der Welt. Ein Essay. | |
| Gescheiterte Vergabe: S-Bahn-Ausschreibung bringt nichts Neues | |
| Der Senat wollte das Geschäft auf der Ringbahn mit Konkurrenz beleben. Nun | |
| hat sich der letzte Bewerber neben der Bahn AG zurückgezogen. |