| # taz.de -- 2015 | |
| 10 Jahre Flüchtlingssommer: Die Fehler dürfen sich nicht wiederholen | |
| An dem Satz „2015 darf sich nicht wiederholen“ ist nicht alles falsch. So | |
| wie die Pandemie braucht auch 2015 eine ehrliche Aufarbeitung von links. | |
| Geflüchtete aus der Ukraine: Krise, welche Krise? | |
| Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte ü… | |
| ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus. | |
| Stimmungsmache gegen Migration: Offenes lässt sich nicht öffnen | |
| Die Behauptung, Angela Merkel habe „Grenzen geöffnet“ hält sich auch nach | |
| Jahren aufrecht. Doch sie ist falsch und instrumentalisiert Sprache. | |
| Unternehmen erhöhen Preise: Taxifahren wird teurer | |
| Infolge des Mindestlohns ist Taxifahren um durchschnittlich 20 Prozent | |
| teurer geworden. Die Preiserhöhungen fallen von Stadt zu Stadt | |
| unterschiedlich aus. | |
| Die Hauptstadt auf der Suche: L'Odeur de Berlin | |
| Knut ist tot, Klaus Wowereit als Maskottchen der Stadt zurückgetreten. 2015 | |
| braucht es also einen neuen Botschafter Berlins in der Welt. Ein Essay. | |
| Die Wahrheit: Hoffnungsstreifen am Partyhorizont | |
| 2015 wird sich nicht alles ändern, doch was sich alles grundlegend ändert, | |
| steht hier. Vorab: Der Weltuntergang wird um ein Jahr verschoben. | |
| Die Streitfrage: „Nicht vornehmen, machen“ | |
| Gute Vorsätze sind gemeinhin zum Scheitern verurteilt. Hilft es, sie | |
| öffentlichzumachen – oder reicht gutes Schuhwerk? | |
| Die Wahrheit: Ja zum Laster | |
| Diesmal ist freitags Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über die beste aller Tugenden erfreuen. | |
| Die Kulturgeschichte des Schafes: Sensibel oder dämlich? | |
| 2015 steht im chinesischen Kalender unter dem Zeichen des Schafes. Das kann | |
| so einiges bedeuteten. Eine kleine Kulturgeschichte des Schafes. |