| # taz.de -- Aufmärsche in Marzahn: Hilflos gegen rechts | |
| > Ein Ort der Vielfalt möchte der Bezirk Marzahn-Hellersdorf sein. Doch | |
| > seit Wochen finden dort flüchtlingsfeindliche Demos statt. | |
| Bild: Bei Protesten gegen den Bau eines Flüchtlingsheims im November | |
| Bei Elena Marburg rufen täglich besorgte AnwohnerInnen an, zahlreiche | |
| E-Mails erreichen die bezirkliche Integrationsbeauftragte | |
| Marzahn-Hellersdorfs. „Wir sind total verunsichert“, heißt es dort etwa, | |
| „ist es Zeit, Marzahn zu verlassen“? Der Grund für die Angst der Absenderin | |
| dieser Mail: Seit Wochen ziehen Montag für Montag Menschen durch ihren | |
| Bezirk, die rassistische Parolen gröhlen, gegen Flüchtlinge und | |
| MigrantInnen hetzen und Andersgesinnte angreifen. In den letzten zwei | |
| Wochen war zwar Weihnachtspause – Mitte Januar wollen die VeranstalterInnen | |
| aber weiter machen. Innensenator Frank Henkel (CDU) sagte in der | |
| vergangenen Woche, mit diesen Demonstrationen sei es „der rechtsextremem | |
| Szene zum ersten Mal seit langem gelungen, Menschen über ihr eigenes | |
| Potenzial hinaus zu mobilisieren“. | |
| Die unter dem Deckmantel einer „Bürgerbewegung Marzahn“ veranstalteten | |
| Demonstrationen übertreffen in ihrer Größe und Regelmäßigkeit alle rechten | |
| Aufmärsche, die Berlin in den letzten Jahren gesehen hat. | |
| Marzahn-Hellersdorf hat ein Problem mit Rechtsextremismus – nicht erst seit | |
| heute, aber gerade ganz besonders offensichtlich. | |
| Dabei existiert im Bezirk seit Jahren ein Programm, das genau dieses | |
| Problem bekämpfen soll: Seit 2006 gibt es „Polis – die bezirkliche | |
| Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt | |
| Marzahn-Hellersdorf“, wie die vom Bezirksamt eingerichtete und von der | |
| Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin) getragene Stelle | |
| offiziell heißt. Man arbeite eng zusammen, sagt Elena Marburg, und sei | |
| darin durchaus erfolgreich. Jedes Jahr wird das Bezirksfest „Schöner Leben | |
| ohne Nazis“ organisiert, außerdem gibt es diverse Jugend-Projekte. | |
| Momentan, sagt Marburg, bestehe eine Hauptaufgabe in der ständigen | |
| Aktualisierung einer auf der Bezirks-Homepage abrufbaren Antwortensammlung | |
| auf häufig gestellte Fragen zu der geplanten Unterkunft. | |
| Andere Engagierte im Bezirk üben indes Kritik an Polis und der Arbeit des | |
| Bezirks – wenn auch hinter vorgehaltener Hand. Ein Antwortenkatalog sei ein | |
| gutes Mittel für informationssuchende BürgerInnen – nicht aber gegen | |
| Neonazis, die gezielt gegen die Flüchtlinge Stimmung machen, heißt es. Im | |
| Übrigen verharmlose der Bezirk das Problem seit Jahren und tue zu wenig, um | |
| den Neonazis das Aktionsfeld zu nehmen. | |
| Das sind Anschuldigungen, denen man nicht glauben muss. In der Tat gehört | |
| es zum Selbstverständnis von Polis, Rechtsextremismus nicht oder nicht nur | |
| direkt zu bekämpfen, sondern die Demokratieentwicklung und | |
| Partizipationsmöglichkeiten der BürgerInnen zu stärken. „Dieser Ansatz muss | |
| nicht falsch sein – es ist aber möglich, dass hier eine Lücke bleibt“, sa… | |
| eine Sozialarbeiterin aus Marzahn. | |
| Immerhin ist der Bezirk nach dem Desaster von Hellersdorf im Sommer 2013, | |
| als organisierte Neonazis eine „Anwohnerversammlung“ für ihre Zwecke | |
| nutzten, von diesem Format abgerückt und lädt nun stattdessen zu kleineren | |
| „Dialogrunden“ ein – und zwar gezielt nur tatsächliche AnwohnerInnen. | |
| Wobei das natürlich nicht heißt, dass darunter keine Menschen mit | |
| rassistischen Einstellungen sind. Davon können die MitarbeiterInnen der | |
| Volkssolidarität ein Lied singen, die im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte | |
| arbeiten. Das niedrige graue Gebäude inmitten hoher Plattenbauten ist | |
| ausgewählt worden, die Kommunikation mit den AnwohnerInnen zu der neuen | |
| Unterkunft in der Schönagelstraße zu führen – und hat damit alle Hände vo… | |
| zu tun. „Diese Formulierung’unsere Sorgen und Ängste‘ kann ich schon lan… | |
| nicht mehr hören“, sagt resolut wirkende ältere Mitarbeiterin, die die | |
| Telefonanrufe entgegen nimmt. „Wenn dir einer so kommt, weißt du gleich, | |
| der will nur gegen die Flüchtlinge vom Leder ziehen“. Es gebe hier aber die | |
| ganze Palette von AnruferInnen: „Die, die einfach gegen die Flüchtlinge | |
| sind, egal wo, die, die wirklich berechtigte Fragen zu der Unterbringung | |
| haben – und die, die Angst vor den Demos der Rechten haben“. | |
| Auch würden sich viele Menschen, insbesondere MigrantInnen, melden, die | |
| sich in Marzahn seit Beginn der Demonstrationen nicht mehr sicher fühlen. | |
| „Wir tun, was wir können, um diese Menschen zu ermutigen und bei den | |
| anderen Vorurteile gegenüber der neuen Unterkunft abzubauen – aber unsere | |
| Möglichkeiten reichen kaum“, sagt eine andere Mitarbeiterin. | |
| Und was macht die Antifa? Die gibt es auch in Marzahn-Hellersdorf, und die | |
| hat in den vergangenen Wochen immer wieder gemeinsam mit anderen Gruppen | |
| gegen die rechten Aufmärsche demonstriert. Allerdings: Eine Zusammenarbeit | |
| zwischen bezirklichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren und | |
| Antifa-Gruppen, wie es sie in anderen Bezirken längst gibt, scheint in | |
| Marzahn nicht zu funktionieren. Die BetreiberInnen und BewohnerInnen des | |
| linken Jugendclubs und Hausprojekts „La Casa“, fast am Stadtrand an der U5 | |
| gelegen, befinden sich hingegen gerade in einem Streit mit dem Bezirk, der | |
| ihnen die Miete erhöhen möchte. „Die Situation mit den Neonazis ist schlimm | |
| in Marzahn“, sagt Robert, der hier seit Jahren lebt, immer wieder würden | |
| BesucherInnen des Jugendclubs von Angriffen der Rechtsradikalen auf | |
| migrantisch oder alternativ aussehende Jugendliche erzählen. „Es müsste | |
| viel mehr dagegen getan werden, das sagen wir schon seit Jahren – die | |
| Neonazis, die jetzt die Demos organisieren, die waren hier auch früher | |
| schon aktiv“, sagt Robert. | |
| Elena Marburg sagt, sie habe auf die E-Mails und Anrufe derjenigen, die | |
| sich nicht mehr sicher fühlen im Bezirk, nur eine Antwort: „Haltet durch!“ | |
| 5 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Nazis | |
| Rechte | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Berlin Marzahn-Hellersdorf | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechtsextremismus | |
| Flüchtlinge | |
| Volksverhetzung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sauffestival in Berlin ohne Nazis: Odin-Trunk gibt‘s nicht mehr | |
| Das Bierfestival war lange ein Wohlfühlort für Neonazis. Das hat sich | |
| geändert – dank einer intensiven Beratung und eines engagierten | |
| Veranstalters. | |
| Neues Heim in Berlin-Marzahn: Flüchtlinge auf dem Präsentierteller | |
| Die neue Containerunterkunft in Marzahn ist eröffnet. Während ein | |
| Willkommensbündnis die Bewohner begrüßt, sorgen Neonazis für Angst und | |
| Schrecken. | |
| Nazis bedrohen Journalisten: Todesgrüße aus Dortmund | |
| Neonazis veröffentlichen fingierte Todesanzeigen von Journalisten, die über | |
| die rechte Szene schreiben. Die Betroffenen sprechen von Morddrohungen. | |
| Rechte in Berlin-Marzahn: Flüchtlingsgegner auf der Flucht | |
| Die „Bürgerbewegung Marzahn“ kündigt das Ende ihrer Demos gegen Flüchtli… | |
| an – am Montag soll aber noch mal protestiert werden. | |
| Verfahren gegen Rechtsextreme: Propaganda und Gewalt | |
| Wegen Angriffen auf Parteibüros steht demnächst ein Neonazi vor Gericht. Er | |
| gehört zur wegen Volksverhetzung verbotenen Gruppe „Besseres Hannover“. |