| # taz.de -- Opferanwalt über NSU-Prozess: „Karlsruhe ist zu bequem“ | |
| > Alexander Hoffmann beklagt die Fehler der Polizei nach dem Bombenanschlag | |
| > in der Kölner Keupstraße und die fatale Rolle von Otto Schily (SPD) bei | |
| > den Ermittlungen. | |
| Bild: Die Straße, in der die Nagelbombe im Jahr 2004 explodierte. | |
| taz: Herr Hoffmann, Sie vertreten ein Opfer des Nagelbombenanschlags in der | |
| Kölner Keupstraße als Nebenkläger beim NSU-Prozess in München. Ab heute | |
| wird dieser Teil der Anklage im Prozess aufgerollt. Was erwarten Sie davon? | |
| Alexander Hoffmann: Keine wirklich neuen Erkenntnisse, dafür ist von der | |
| ersten Stunde an bei den Ermittlungen zu viel falsch gemacht worden. Ich | |
| erwarte vor allem, dass die Opfer des Bombenanschlags darstellen können, | |
| wie mit ihnen in den sieben Jahren bis zur Selbstbezichtigung des NSU | |
| umgegangen worden ist. | |
| Will Ihre Mandantin das? | |
| Nein, meine Mandantin will ihre persönliche Situation nicht in den | |
| Mittelpunkt stellen. Das hat persönliche Gründe, aber auch allgemeine: Sie | |
| war nicht Hauptopfer des Anschlags. | |
| Ihre Mandantin lebte 25 Meter von Tatort entfernt, das Fenster war offen. | |
| Welche Schäden hat sie davongetragen? | |
| Dazu werde ich auf Wunsch meiner Mandantin keine Angaben machen. Nur so | |
| viel: Ihr ist wichtig, dass noch einmal dargelegt wird, wie damals die | |
| Polizei mit falschen Angaben Angst und Misstrauen geschürt hat, auch unter | |
| den Bewohnern. | |
| Ist das Aufgabe eines Strafprozesses oder nicht vielmehr eines | |
| parlamentarischen Untersuchungsausschusses, den es jetzt auch in | |
| Nordrhein-Westfalen gibt? | |
| Es ist ja davon auszugehen, dass diese Folgen Teil des Kalküls des NSU | |
| waren. Dass sie darauf abgezielt haben, dass der Druck gegen Nichtdeutsche | |
| höher wird, dass den Bewohnern das womöglich selbst in die Schuhe geschoben | |
| wird. Nach dem Strafgesetzbuch sind sowohl die Beweggründe als auch die | |
| Folgen der Tat für die Opfer die Grundlage für die Strafzumessung. Insofern | |
| ist es zwingend, die Situation der Opfer nach der Tat vollständig mit | |
| einzubeziehen. | |
| Hätte die Polizei damals den Fall aufklären können, wenn sie anders | |
| ermittelt hätte? Es gibt ja die Videos, auf denen wohl Mundlos und | |
| Böhnhardt mit ihren Rädern zu sehen sind. | |
| Ich will nicht behaupten, dass die Polizei damals die Täter hätte | |
| festnehmen können. Aber die Polizei hätte, wenn sie von Anfang an auch die | |
| Möglichkeit einer rechtsterroristischen Aktion einbezogen hätte, nicht nur | |
| in der Region recherchiert. Dann hätte man schon damals eine Verbindung zu | |
| den Fahrrädern und dem Mord in Nürnberg herstellen können. Der Anschlag in | |
| der Keupstraße hat die größten Chancen geboten, zu erkennen, dass das ein | |
| rechtsterroristischer Anschlag war. Aber man hat sich früh festgelegt: Ohne | |
| Bekennerschreiben keine terroristische Aktion. Und dann kam von ganz oben, | |
| es würde nichts darauf hindeuten, dass es ein rechtsextremer Anschlag war. | |
| Sie spielen auf Innenminister Otto Schily an, der damals sagte: „Die | |
| Erkenntnisse, die unsere Sicherheitsbehörden bisher gewonnen haben, deuten | |
| nicht auf einen terroristischen Hintergrund, sondern auf ein kriminelles | |
| Milieu. Aber die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.“ | |
| Ich weiß, dass er nicht wörtlich gesagt hat, dass rechte Täter | |
| ausgeschlossen sind, aber so ist das doch in der Öffentlichkeit angekommen | |
| – und auch bei den ermittelnden Polizisten. Im gleichen Monat hat der | |
| Verfassungsschutz eine Broschüre zum Rechtsterrorismus herausgegeben, in | |
| der auch die drei Untergetauchten vorkommen. Der Innenminister hätte also | |
| wissen müssen, dass es Strukturen gibt, die Anschläge machen können. Warum | |
| er dennoch diese Aussage gemacht hat, muss er endlich nachvollziehbar | |
| erklären. Und ich finde auch, dass er das in diesem Prozess erklären muss. | |
| Heißt das, dass die Nebenklage Otto Schily als Zeugen lädt? | |
| Ich gehe davon aus, dass das beantragt wird. | |
| Wie beurteilen Sie den bisherigen Prozessverlauf? | |
| Das war bislang ein ordentliches Stück Arbeit. Vieles, was in der Anklage | |
| steht, wurde abgearbeitet – und zwar so, dass es zu einer Verurteilung | |
| führen wird. Aber wir stecken noch mittendrin. Wir haben bislang die | |
| Entstehung der terroristischen Vereinigung NSU nur bis ins Jahr 2001 | |
| nachvollzogen. Wir müssen aber auch klären, wie die Einbindung des NSU in | |
| die lokale und überregionale Naziszene bis 2011 war. | |
| Sie kritisieren die Bundesanwaltschaft massiv. Warum? | |
| Die Bundesanwaltschaft hat sich sehr früh auf die bequemste Konstruktion | |
| festgelegt: dass der NSU aus drei Personen und wenigen Unterstützern | |
| bestand. So steht es in der Anklage, und die Bundesanwaltschaft versucht, | |
| alles abzuwehren, was dieser These widerspricht. Offenkundig mit dem | |
| politischen Ziel, nach dem Prozess sagen zu können: Jetzt ist die | |
| Aufarbeitung des NSU abgeschlossen, weitere Ermittlungen und Strafverfahren | |
| sind nicht nötig. Das kritisieren wir scharf. Denn es ist ja in den letzten | |
| Monaten deutlich geworden, dass es keineswegs drei Personen waren, die | |
| isoliert von der sie umgebenden Naziszene agiert haben. | |
| Wie beurteilen Sie das Verhalten des Gerichts? | |
| Es hat die Anklage so zugelassen, es hat aber auch Anträgen der Nebenklage, | |
| die versuchen nachzuweisen, wie stark die Einbindung in die Szene war, | |
| stattgegeben. Inzwischen fragt der Vorsitzende Richter selbst nach, wenn es | |
| um das Netzwerk Blood & Honour geht, was ja eine wichtige Rolle bei der | |
| Unterstützung des NSU gespielt hat. Das Gericht verschließt sich Beweisen | |
| nicht. | |
| 11 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Nebenkläger | |
| Keupstraße | |
| Nagelbombenanschlag | |
| Köln | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Otto Schily | |
| Datenschutz | |
| Nagelbombenanschlag | |
| Köln | |
| Beate Zschäpe | |
| Ralf Wohlleben | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| NSU-Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um NSU-Anschlag: Schily verklagt Özdemir | |
| Der Grünen-Chef wirft dem Ex-Innenminister vor, er habe nach dem Kölner | |
| NSU-Anschlag Rechtsterror zu früh ausgeschlossen. Nun geht's vor Gericht. | |
| Verfassungsschutz in Deutschland: Wo sitzen die Spitzel? | |
| Bund und Länder wollen eine V-Leute-Datei einrichten. Die Namen der | |
| Zuträger werden darin aber nicht genannt. Im Frühjahr soll es losgehen. | |
| NSU-Prozess in München: „Alles kaputt, alles zerstört“ | |
| Im Münchner Verhandlungssaal dreht es sich weiter um den | |
| Nagelbombenanschlag in der Keupstraße in Köln. Mehrere Zeugen schilderten, | |
| was geschah. | |
| NSU-Prozess in München: Schmerz der Erinnerung | |
| Im NSU-Verfahren vor dem Oberlandesgericht München schildern erstmals zwei | |
| Betroffene den Bombenanschlag in der Kölner Keupstraße. | |
| Fortsetzung NSU-Prozess: Spitzel ohne Erinnerung | |
| Am zweiten Tag der Vernehmung von V-Mann „Piatto“ ergeben sich kaum neue | |
| Erkenntnisse. Selbst Zschäpes Anwalt findet die Befragung zäh. | |
| Demonstration gegen NSU-Prozess: Solidarität unter Kameraden | |
| Die Partei „Die Rechte“ plant eine Kundgebung vor dem Oberlandesgericht | |
| München. Reden soll ein mehrfach vorbestrafter Rechtsextremer. | |
| NSU-Prozess zu Kölner Bombenanschlag: Wenn Opfer zu Tätern werden | |
| Das Gericht verhandelt erstmals über das Attentat von 2004 in der | |
| Keupstraße. Ob auch Fehler der Polizei thematisiert werden, ist offen. | |
| Stand beim NSU-Prozess in München: „Die gesamte Anklage ist bestätigt“ | |
| Seit 172 Verhandlungstagen stehen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche | |
| NSU-Helfer vor Gericht. Viele Fragen sind noch offen. Eine Zwischenbilanz. | |
| NSU-Ausschuss in NRW: Erst zu weit weg, dann zu nah dran | |
| In NRW gibt es Streit über die Besetzung des neuen | |
| NSU-Untersuchungsausschusses. Eine Initiative fordert die Abberufung von | |
| Polizisten. | |
| Opferangehörige im NSU-Prozess: Der vergessene Blick | |
| Alle schauen auf die Hauptangeklagte Beate Zschäpe – auch die | |
| Hinterbliebenen der Opfer. Aber wie geht es ihnen dabei? |