| # taz.de -- Kolumne Die Kriegsreporterin: Trügerische Sicherheit am Stadtrand | |
| > Online-Chefs, Mohammed-Karikaturen und mangelnde Solidarität. Da ist es | |
| > wichtig, dass man seinen Humor nicht verliert. | |
| Bild: Der „Spiegel“ bringt ab und zu ein Heft raus, das Leute sauer machen … | |
| Hallo taz-Medienredaktion! Ich bin so froh, dass du so gebildet bist wie | |
| Claus Kleber. Und natürlich weißt, wer Otto Julius Bierbaum war. Bierbaum | |
| war der Journalist und Schriftsteller, der den hübschen Satz geprägt hat: | |
| „Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Und das scheint mir das Wichtigste zu | |
| sein, das nach letzter Woche helfen mag. Den Humor wiederzufinden. Sonst | |
| müsste ich mich sofort erschießen. | |
| Besonders einfach wird das, wenn man sich die Reaktion von bild.de-Chef | |
| Julian Reichelt anschaut, der die irre Behauptung aufstellt, Edward Snowden | |
| sei verantwortlich für die Anschläge. Da brüll ich doch schon mal vor | |
| Lachen! Richtig flach lege ich mich dann beim nächsten Onlinechef, dem von | |
| zeit.de. Jochen Wegner hat geschrieben, es sei beruhigend zu wissen, dass | |
| nun „Ordnungshüter … mit Maschinenpistolen und Panzerwesten vor unserem | |
| Haus in Stellung gehen.“ | |
| Äh, wer redet da? Ach ja, stimmt, der Chef dieses unglaublich mutigen | |
| Enthüllungsportals, dem „kleinen Sturmgeschütz“ (Wegner), dessen | |
| JournalistInnen mit ihrer Knallhart-wie-Kruppstahl-Recherche täglich, ach, | |
| was sage ich!, im Minutentakt ihren Kopf für die Freiheit aus dem | |
| Onlinefenster halten. | |
| Der freut sich jetzt über Bewaffnete vor seinem gläsernen und ebenerdigen | |
| Redaktionsflur in Berlin, als wenn in Paris der Polizist vor der Tür nicht | |
| über den Haufen geschossen wurde. Auch sehnt sich Wegner an den Stadtrand, | |
| an den aktuell aus Sparmaßnahmen etliche Redaktionen verlegt werden. Was | |
| dann aber doch etwas kurz gedacht ist, denn die Zeit hat ja Leser mit | |
| Abitur. Also auch Attentäter mit Abitur, und die werden ja wohl in der Lage | |
| sein, den U-Bahn-Fahrplan zu lesen, um den entsprechenden Zug in die | |
| Walachei zu nehmen. | |
| ## Der „Mopo“-Brandanschlag | |
| Aber das passt ins Bild der Zukurzgekommenen: Solange Online die ungeliebte | |
| Halbschwester von Print bleibt, werden die Macher sich als schwarze Schafe | |
| fühlen und auf wichtig machen. Großartig lustig war auch die Meldung: | |
| „Hamburger Verlagshäuser erhöhen die Sicherheitsmaßnahmen“. | |
| Wer bitte? Springer produziert hier gerade noch Bild Hamburg, Gruner & Jahr | |
| hat sich auf Hefte wie Couch oder Potatoe verlegt und einen irrelevanten | |
| Stern und Bauer macht Frauen dumm. Die Zeit punktet mit dicken Kindern und | |
| Homöopathie. Allein der Spiegel bringt noch ab und zu ein Heft raus, das | |
| Leute sauer machen kann. Gemeint ist nicht die Textqualität. | |
| Einzig die Mopo tat nach dem Abdruck der Charlie-Hebdo-Karikaturen gut | |
| daran, sich um ihre Sicherheit zu sorgen. Vor einem Brandanschlag geschützt | |
| hat das nicht. Und so, wie es vor allem der Boulevard war, der den Mut | |
| hatte, Karikaturen zu drucken, so hat mich erschrocken, bei der | |
| Solidaritätszusammenkunft in der „Medienstadt Hamburg“ am Tag des Attentats | |
| unter den rund 80 Personen gerade mal zwei KollegInnen zu entdecken. | |
| Eine Journalistin von stern.de und einen Fotografen. Komisch, bei | |
| Preisverleihungen sind sie immer alle da. Aber ich nehme an, die | |
| Verteidiger der Demokratie wollten im Büro warten, bis die bewaffneten | |
| Beschützer vor der Tür stehen. | |
| Damit die Schwachmaten zum Büro kommen, um einem wehzutun, muss man sich | |
| übrigens nicht über Mohammed lustig machen. Es reicht schon zu schreiben, | |
| wie dämlich die Bayern in ihren Latzhosen aussehen. Ich nehme nicht an, | |
| dass die Leute, die mir damals „die Fresse zertreten“ und mich „tot sehen… | |
| wollten, von der bayerischen Isis sind. Das sind ganz „normale“ Bayern. | |
| Christen eben. In deren Namen kämpfe ich als Journalistin doch jetzt erst | |
| recht gern für „unsere Werte“. Und damit zurück nach Berlin. | |
| 14 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Burmester | |
| ## TAGS | |
| Gruner + Jahr | |
| Charlie Hebdo | |
| Mohammed-Karikaturen | |
| Der Spiegel | |
| bild.de | |
| Bild-Zeitung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Quote | |
| Stefan Niggemeier | |
| Günther Jauch | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Focus | |
| Silke Burmester | |
| Die Kriegsreporterin | |
| Journalismus | |
| Bunte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Bild.de“-Chef Julian Reichelt: What a Man | |
| Weil die „Bild“ vom IS-Prozess ausgeschlossen wird, kämpft ihr Online-Chef | |
| für die Pressefreiheit – mutig, objektiv und sexy. Ein Liebesbrief. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Suppenhuhn unter uringelbem Strahl | |
| Bushido bei „Bild“, Schwarz-Top-Tussis bei stern.de: Das kommt raus, wenn | |
| man Was-mit-Medien-Suppenhühner Hospitanzen machen lässt. | |
| Zerstörung von Kulturgütern in Syrien: Unesco-Chefin dringt auf Treffen | |
| Der IS kann auch Vandalismus. Die Extremisten zerstörten Jahrtausende alte | |
| Statuen in Syrien. Nun reagiert die Uno. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: An den Pfahl der Bedeutung pinkeln | |
| Bei den Lobreden zum „Journalist des Jahres“ labern vor allem die Männer. | |
| Und ein Auslandskorrespondent wird beim Rauchen erwischt. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Seehofers Sonnenuntergang | |
| „SZ“-Galeerenarbeiter, Schleimspuren im Bayerischen Rundfunk und auf | |
| Twitter meldet sich ein Ekelfleisch-Chef zu Wort. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Schnell! Holt unsere Unfähigsten! | |
| Günther Jauch unplugged, Online ist das Bangladesch der Verlage und | |
| Journalisten-Jurys haben Probleme, Frauen als Preisträger zu finden. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Super-Journalisten im Super-Einsatz | |
| Frauen von Medienmenschen gehören ins Rampenlicht, die „Bild am Sonntag“ | |
| ignoriert Veronica Ferres und Pegida-TV ist der neue heiße Scheiß. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Wahrheit hat neun Buchstaben | |
| „Spiegel“ und „Focus“ haben eine neue Markenbotschaft, die „F.A.Z.“… | |
| mit Vitra und auch bei der „Zeit“ geht es um weiches Sitzen. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Erstmal gucken, was noch da ist | |
| Kai Diekmann engagiert sich nun. Egon Erwin Kisch gibt es bald als Stift. | |
| Und die Kriegsreporterin ist zurück aus der Pause. | |
| Vorauseilender Jahresrückblick: So wird’s gewesen sein | |
| Schokoriegel für alle, aufgeflogene Immobilien-Deals und Edmund Stoiber als | |
| Sprecher des Bahnhofs Diebsteich: das taz-Orakel zum Jahr 2015. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Wir sehen uns in der Trinkhalle | |
| Der „Focus“ soll am Samstag erscheinen. Demonstrationen beim „Stern“. A… | |
| mit B. Und: Die Kriegsreporterin macht Pause. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Altersarmut olé | |
| Was tun Journalisten, die in Anbetracht lustiger Honorare nichts fürs Alter | |
| zurücklegen können? Dämm-Uli Wickert macht's vor. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Fettsucht-Geschosse auf Dreijährige | |
| Die „Bunte“ debattiert, ob ein Kleinkind zu dick ist, Ildikó von Kürthy | |
| sucht die Anleitung, um Feministin zu werden. Und das alles mit dänischem | |
| Akzent. |