| # taz.de -- Offshore-Suche in der Arktis: Grönlands Ölträume geplatzt | |
| > Konzerne haben kein Interesse mehr an der Exploration in der Arktis und | |
| > geben ihre Lizenzen zurück. Das liegt nicht nur am derzeit billigen Öl. | |
| Bild: Protest vor der Bohrinsel Stena Don in 2010. | |
| STOCKHOLM taz | Die Konzerne, die zwischen den Eisbergen vor der | |
| westgrönländischen Küste nach Öl bohren wollten, hätten viel Geld sparen | |
| können – wenn sie vor vier, fünf Jahren auf Greenpeace gehört hätten. Aber | |
| damals gelang es den UmweltaktivistInnen mit waghalsigen Aktionen nur | |
| zeitweise, die Offshore-Ölsuche zu stoppen. | |
| Jetzt geben die Unternehmen selbst auf: Die norwegische Statoil, die | |
| französische GDF Suez und die dänische Dong haben ihre teuer erworbenen | |
| Genehmigungen für Öl- und Gasexplorationen zum Jahresanfang zurückgegeben, | |
| wie jetzt bekannt wurde. Auch das Angebot der Regierung, die kommenden zwei | |
| Jahre auf Lizenzgebühren zu verzichten, konnte sie nicht umstimmen. Man | |
| habe nicht mehr vor, nach Öl zu suchen, hieß es. | |
| Die britisch-niederländische Shell und die schottische Cairn Energy | |
| behielten zwar ihre Lizenzen, haben aber ebenfalls keine Bohrpläne für die | |
| nächsten Jahre. Cairn hat nach eigenen Angaben rund 1 Milliarde Euro | |
| versenkt. | |
| Statoil-Kommunikationschef Knut Rostad begründet den Rückzug damit, dass | |
| ein globaler Akteur die Regionen mit höheren Profitchancen vorziehen müsse. | |
| Die Stellungnahme von GDF Suez lässt dagegen ahnen, dass man das Engagement | |
| als einen von Anfang an kapitalen Fehler ansieht: Ein „Gebiet mit sehr | |
| geringer Infrastruktur, ziemlich hohen Umweltanforderungen und großen | |
| klimatischen Herausforderungen“ sei eben „zu teuer“. Konkret wurde für | |
| Offshore-Förderung vor Grönland mit Kosten von 100 US-Dollar pro Barrel | |
| gerechnet. | |
| ## Unabhängigkeit von Dänemark | |
| Für die grönländische Regierung, die davon träumte, sich mit Einnahmen aus | |
| der Ausbeutung von Bodenschätzen voll unabhängig von Dänemark zu machen, | |
| ist das keine gute Nachricht. Zumal verschiedene Analysten meinen, dass das | |
| billige Öl allenfalls einer der Gründe für den Rückzug der Konzerne ist: | |
| Sie planten ja in einer Perspektive von zwei bis drei Jahrzehnten, sagt | |
| Malte Humpert, Chef des Arctic Institute in Washington. Offenbar schätzten | |
| sie die Zukunftsaussichten für Öl und Gas auch auf längere Sicht als nicht | |
| gut ein. | |
| „Hoffentlich taucht das Interesse an arktischen Ressourcen nie mehr auf“, | |
| meint Jon Burgwald, der für das Greenpeace-Programm verantwortlich ist. Die | |
| Arktisländer müssten erkennen, dass sie ihre Hoffnungen nicht auf Öl | |
| gründen sollten. Schließlich zeige eine kürzlich in der Zeitschrift Nature | |
| veröffentlichte Studie des britischen University College, dass alle | |
| fossilen Brennstoffe dort im Boden bleiben müssten, wenn das Klimaziel | |
| eingehalten werden soll, die Erwärmung der Erdatmosphäre auf 2 Grad zu | |
| beschränken. | |
| Burgwald empfiehlt Grönland, sich auf andere Entwicklungsmöglichkeiten für | |
| ihr Land zu besinnen. Bei einigen Politikern scheint er damit offene Türen | |
| einzurennen. Finanz- und Rohstoffminister Andreas Uldum erklärte jüngst, | |
| man wolle sich Island zum Vorbild nehmen und nun verstärkt auf Tourismus | |
| setzen. | |
| 19 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Ölförderung | |
| Offshore | |
| Bohrinsel | |
| Grönland | |
| Offshore-Windpark | |
| Umweltschäden | |
| Arktis | |
| Kreuzfahrt | |
| Grönland | |
| Dänemark | |
| Grönland | |
| Grönland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Windkraft auf hoher See: Es stürmt voran | |
| Rekordjahr 2015: Mehrere Offshore-Windparks bringen Deutschland den | |
| Umstellungszielen bei der Energiegewinnung näher. | |
| Sicherheitsgutachten zu Shell: Neue Pannenserie unwahrscheinlich | |
| Bei Shell gab es in den letzten Jahren eine Pannenserie. Nun hat das | |
| Umweltministerium NRW die Sicherheitslage untersucht. Der Ölkonzern hat | |
| offenbar dazugelernt. | |
| Greenpeace-Aktion gegen Bohrinsel: Schiffsbesetzer auf hoher See | |
| Greenpeace-Aktivisten haben eine Ölplattform geentert, die Shell ins | |
| Nordpolarmeer bringen will. Sie protestieren gegen Bohrungen in der Arktis. | |
| Mit dem Kreuzfahrtschiff in der Eiswildnis: Ein Sturmtief über Island | |
| Mit dem Schiff von Reykjavík entlang der Westküste Grönlands in die | |
| Diskobucht. Auf der Suche nach der Arktis und dem Gefühl des unendlichen | |
| Winters. | |
| Das Altern der Grönlandwale: Mit Plankton über 200 werden | |
| Die Langlebigkeit der Meeressäuger liegt wahrscheinlich in ihren Genen | |
| begründet. Sie können über zwei Jahrhunderte alt werden und sind sehr | |
| widerstandsfähig gegen Krebs. | |
| Territoriumsansprüche von Dänemark: Der Nordpol ist nicht genug | |
| Dänemark erhebt Anspruch auf einen Teil des Arktischen Ozeans. Und der ist | |
| überraschend groß. Mit dem Wunsch ist das Land aber nicht alleine. | |
| Grönlands neuer Ministerpräsident: Sozialdemokrat und Seemann | |
| Der Sozialdemokrat Kim Kielsen ist neuer Ministerpräsident von Grönland. | |
| Seine Vision ist, dass das Land auf eigenen Beinen stehen kann. | |
| Parlamentswahl in Grönland: Sozialdemokraten siegen knapp | |
| Wirtschaftskrise statt Uran-Reichtum: Die Grönländer ringen um ihre | |
| Zukunft. Trotzdem stimmten sie bei ihrer Parlamentswahl nur zaghaft für | |
| Veränderungen. | |
| Vorgezogene Wahl in Grönland: Neustart ins Ungewisse | |
| Die halbautonome Insel ist reich an Bodenschätzen. Doch die Jungen wandern | |
| aus, viele Politiker sind korrupt. Die Neuwahl soll Stabilität bringen. |