| # taz.de -- Territoriumsansprüche von Dänemark: Der Nordpol ist nicht genug | |
| > Dänemark erhebt Anspruch auf einen Teil des Arktischen Ozeans. Und der | |
| > ist überraschend groß. Mit dem Wunsch ist das Land aber nicht alleine. | |
| Bild: Der Anspruch auf den Nordpol hat einen ökonomischen Grund. Unter dem ewi… | |
| STOCKHOLM taz | Dänemark will den Nordpol – und mehr: Am Montag erhob die | |
| Regierung beim Wissenschaftskomitee der Seerechtskommission der Vereinten | |
| Nationen Anspruch auf ein 895.000 Quadratkilometer großes Gebiet des | |
| arktischen Meeresbodens von der Nordküste Grönlands zum Pol und von dort | |
| weiter bis zur sibirischen 200-Meilen-Seegrenze Russlands. Zum Vergleich: | |
| Das dänische Kernland umfasst nur 43.100 Quadratkilometer. | |
| Außenminister Martin Lidegaard sprach von einem „historischen Tag“. Und | |
| tatsächlich geht nun der Streit um Territorialforderungen der | |
| Arktis-Anrainerstaaten in eine entscheidende Runde. Mit der 1982 in Kraft | |
| getretenen Seerechts-Konvention war eine „Kontinentalschelfregel“ | |
| eingeführt worden: Danach kann ein Meeresanrainerstaat über die allgemein | |
| geltende Wirtschaftszone von 200 Seemeilen hinaus weiteres untermeerisches | |
| Territorium beanspruchen, wenn er den geologischen Nachweis erbringt, dass | |
| sich die „kontinentale Kruste“ des eigenen Territoriums auf dem Meeresboden | |
| fortsetzt. | |
| Dass dies auch einmal für den Arktischen Ozean aktuell werden könnte, war | |
| damals kein Thema. Doch das schmelzende Eis und unter dem Meeresboden | |
| vermutete Rohstoffe wie Öl und Gas haben das Gebiet nun höchst attraktiv | |
| gemacht. | |
| Die Konvention sieht vor, dass die Staaten Territorialansprüche binnen zehn | |
| Jahren nach ihrer Ratifizierung angemeldet haben müssen. Dänemarks Frist | |
| war am Montag abgelaufen. | |
| ## Die Argumentation ruht auf dem Lomonossow-Rücken | |
| Eine zentrale Rolle bei der Begründung der Ansprüche spielt der sogenannte | |
| Lomonossow-Rücken, eine Bergformation, die sich auf dem Grund des | |
| Arktischen Ozeans von Sibirien über den Nordpol bis Nordgrönland erstreckt. | |
| Er wurde 1948 von einer sowjetischen Expedition entdeckt und ist nach dem | |
| russischen Wissenschaftler Michail Lomonossow benannt. | |
| Zu Unrecht, behauptet Kopenhagen jetzt. Denn das Schelf sei eine | |
| Fortsetzung des grönländischen und nicht des russischen Kontinentalsockels. | |
| Drei Expeditionen, die die Dänen zwischen 2007 und 2012 durchführten, | |
| hätten die geologischen Nachweise dafür erbracht. | |
| Eigentlich war man davon ausgegangen, dass es Dänemark allenfalls um ein | |
| Stück der Arktis ging, das von Grönland bis zum Nordpol reicht. Dass es | |
| sein Territorium jetzt bis hin zur Seegrenze Russlands ausdehnen will, | |
| bewertet Michael Byers, kanadischer Professor für Geopolitik, als | |
| „Provokation“. Immerhin habe Russland seinerseits bislang kein Gebiet | |
| gefordert, das jenseits des Nordpols liegt. Moskau will 2015 erklären, | |
| welchen konkreten Anspruch es erhebt. Lidegaard weist den Vorwurf | |
| „aggressiven Verhaltens“ zurück: „Wir gehen nur ehrlich mit den | |
| geologischen Daten um.“ | |
| Überschneiden sich Ansprüche, müssen die beteiligten Staaten allein zu | |
| einer Lösung kommen. Die Vereinten Nationen haben damit nichts zu tun. | |
| 15 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Dänemark | |
| Russland | |
| Nordpol | |
| Grönland | |
| Bodenschätze | |
| Dänemark | |
| Kreuzfahrt | |
| Ölförderung | |
| Rohstoffe | |
| Nordpol | |
| Kanada | |
| Arktis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Abwehrraketen in der Arktis: Bodenschätze sichern | |
| Russland baut seine Militärstützpunkte in der Nordpolarregion aus. Moskau | |
| will damit seine Ansprüche auf die dort vermuteten Bodenschätze | |
| untermauern. | |
| Russlands Atomdrohung gegen Dänemark: „Uns gegenseitig als Feinde sehen“ | |
| Beteiligt sich Dänemark am Raketenschutzschild der Nato, würde es zum Ziel | |
| von Atomraketen, so der russische Botschafter. Dänemark reagiert entrüstet. | |
| Mit dem Kreuzfahrtschiff in der Eiswildnis: Ein Sturmtief über Island | |
| Mit dem Schiff von Reykjavík entlang der Westküste Grönlands in die | |
| Diskobucht. Auf der Suche nach der Arktis und dem Gefühl des unendlichen | |
| Winters. | |
| Offshore-Suche in der Arktis: Grönlands Ölträume geplatzt | |
| Konzerne haben kein Interesse mehr an der Exploration in der Arktis und | |
| geben ihre Lizenzen zurück. Das liegt nicht nur am derzeit billigen Öl. | |
| Nutzung von Konflikt-Rohstoffen: Gute Miene zu bösen Minen | |
| Die EU-Pläne zur Einfuhr von Konflikt-Rohstoffen werden von Deutschland | |
| unterstützt. Freiwillige Zertifizierungen bemühen nur das Prinzip Hoffnung. | |
| Kommentar Nordpol: Kampf um Rohstoffe | |
| Im Konflikt um die Arktis drängt die Zeit. Dänemarks Ansprüche sind kein | |
| politischer Irrläufer. Dafür steht zuviel auf dem Spiel. | |
| Rohstoffe in Kanada: Die neue Straße in die Arktis | |
| Mit dem Bau der ersten Verbindung ans Eismeer treibt Kanada den Abbau von | |
| Rohstoffen im Nordpolargebiet voran. Auch Einwohner profitieren. | |
| Nach kanadischen Gebietsansprüchen: Putin will in der Arktis Stärke zeigen | |
| Nördlich des Polarkreises erhöht Russland seine Militärpräsenz. Eine | |
| Botschaft an Kanada, das sein Territorium am Nordpol gerne ausdehnen | |
| möchte. |