| # taz.de -- Kommentar Akademisierung: Wissen statt Wahn | |
| > Deutschland ist nicht im „Akademisierungswahn“. Das belegt eine Studie | |
| > der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. | |
| Bild: Archiviertes Wissen: Innenansicht einer Bibliothek in Potsdam | |
| Wäre der Titel nicht schon vergeben, dann sollte man den Begriff | |
| „Akademisierungswahn“ zum Unwort des Jahres küren. Suggeriert er doch | |
| etwas, was es so gar nicht gibt. Von einer dramatischen Verschiebung von | |
| beruflicher hin zu akademischer Bildung, wie sie der Philosophieprofessor | |
| Julian Nida-Rümelin düster prophezeit, ist Deutschland genauso weit | |
| entfernt wie das Abendland von einer Islamisierung. Das bestätigt der am | |
| Montag erschienene Vorabbericht „Bildung auf einen Blick“ der OECD. | |
| Gerade mal 27 Prozent beträgt der Anteil der akademisch gebildeten | |
| Mittzwanziger bis Mittdreißiger hierzulande, 2 Prozentpunkte mehr als in | |
| der Elterngeneration. Gemessen an anderen Industrieländern gibt es in | |
| Deutschland kaum nennenswerte Akademisierungstendenzen. | |
| Das ist sicher auch auf das international gelobte System der dualen | |
| Ausbildung zurückzuführen. Doch es gibt keinen Grund, sich beruhigt | |
| zurückzulehnen. Oder gar, wie es Nida-Rümelin in der vergangenen Woche tat, | |
| die Hochschulen dazu aufzufordern, nichts gegen hohe Studienabbrecherquoten | |
| zu tun, auf dass mehr Menschen klar werde, dass ein Studium der falsche Weg | |
| für sie sei. | |
| Die duale Ausbildung steckt in der Krise, seit Jahren bieten Betriebe immer | |
| weniger Stellen für Lehrlinge an. Und gerade jene Branchen, die besonders | |
| laut darüber klagen, keine Bewerber zu finden, garantieren oft ein Leben an | |
| der Armutsgrenze. | |
| Längst fordert die Wissensgesellschaft auch die Betriebe heraus: | |
| Hilfsarbeiter sind nicht mehr gefragt, sondern Menschen, die nicht nur | |
| funktionieren, sondern innovativ sind und in komplexen Zusammenhängen | |
| denken können. Eine Aufwertung der beruflichen Bildung ist deshalb in | |
| Deutschland im Gange. Zu Recht. Denn auch dafür steht Academia: für | |
| Reflexion. | |
| 22 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Universität | |
| Bildung | |
| Akademiker | |
| OECD | |
| Forschung | |
| Universität | |
| Universität | |
| Bildung | |
| OECD | |
| Universität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausländische Wissenschaftler: Die wollen das schaffen | |
| Die Zahl ausländischer Wissenschaftler in Deutschland ist so hoch wie nie | |
| zuvor. Das gilt vor allem für außeruniversitäre Einrichtungen. | |
| Der Weg zur Uni: Man nennt mich Bildungsaufsteiger | |
| Jedes Kind kann es nach oben schaffen, wenn es sich bildet. So das | |
| Aufstiegsversprechen. Aber wo sind die Hürden? Unser Autor erzählt von | |
| seinen. | |
| Diskussion um Akademisierung: Gibt es zu viele Studenten? | |
| Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages sieht eine | |
| Überakademisierung. Er fordert, die Studienplätze zu verknappen. | |
| Uni-Präsidentin über mehr Studenten: „Ich halte Akademisierung für gut“ | |
| Gibt es zu viele Studenten? Von wegen, meint Ada Pellert, Präsidentin der | |
| Deutschen Universität für Weiterbildung. Studieren stehe für Reflexion. | |
| Migrationsbericht der OECD: Deutschland auf Platz 2 | |
| Deutschland ist das gefragteste Zuwanderungsland nach den USA. Zudem | |
| verzeichnet es den stärksten Anstieg bei der Beschäftigungsquote von | |
| Zuwanderern. | |
| Philosoph über das Bildungssystem: „Wissenschaft ist nicht das Einzige“ | |
| Wir sind dem „Akademisierungswahn“ erlegen, sagt der Philosoph Julian | |
| Nida-Rümelin. Er warnt davor, Abitur und Studium allein als Statussymbole | |
| zu sehen. |