| # taz.de -- Bewegung für Ernährungssouveränität: „Wir wollen selbst entsc… | |
| > Wer unser Lebensmittel- und Agrarsystem satthat, kann sich nun Nyéléni | |
| > anschließen. Die Bewegung entwickelt auch in Deutschland Strukturen. | |
| Bild: Welche Landwirtschaft subventioniert die EU? Am 17. Januar demonstrierten… | |
| taz: Frau Frey, was ist „Ernährungssouveränität“? | |
| Iris Frey: Ernährungssouveränität ist das Recht aller Menschen, selbst zu | |
| bestimmen, wie ihre Nahrung produziert und verteilt werden soll. Das heißt | |
| auch im deutschen Kontext, dass die Menschen selbst entscheiden können | |
| sollen, wie sie ihre Nahrung beziehen und wie sie ihr Nahrungsmittelsystem | |
| gestalten. | |
| Man kennt den Begriff bislang vor allem aus Kampagnen in | |
| Entwicklungsländern. Sie wollen nun aber für das Bündnis Nyéléni, das | |
| Menschen mit diesem Anspruch auf globaler Ebene vernetzt, in Deutschland | |
| konkrete Strukturen aufbauen. Was ist hier mit „Ernährungssouveränität“ | |
| gemeint? | |
| Wir sind eine basisdemokratische Bewegung, wir geben nicht vor, was die | |
| Leute darunter verstehen sollen. Unser Konsens ist nur: Wir sind | |
| antirassistisch, dekolonial und antisexistisch. Die Leute sollen selbst | |
| definieren, was sie mit Ernährungssouveränität erreichen wollen. | |
| Im Anschluss [1][an die Großdemonstration „Wir haben es satt!“] am 17. | |
| Januar gab es ein erstes Nyéléni-Bildungstreffen in Berlin. Worum ging es? | |
| Über die drei Tage waren 80 bis 100 Menschen aus unterschiedlichen | |
| Zusammenhängen dabei – von der Uni, aus selbstorganisierten Initiativen, | |
| ProduzentInnen von Höfen, Nichtregierungsorganisationen. Sie entwickelten | |
| vor allem ein Methodenset, das helfen soll, die Bewegung in den Regionen | |
| weiterzubringen. Es gab Workshops zu Kommunikations- und | |
| Moderationstechniken und zu Finanzierungsmöglichkeiten. Inhaltlich ging es | |
| zum Beispiel um die Abgrenzung von rechten Ideologien, Gender und den | |
| Begriff „Ernährungssouveränität“ an sich. | |
| Wurde auch etwas beschlossen? | |
| Ein Aktionskalender! Und es haben sich einige Regionalgruppen | |
| zusammengefunden. Im Sommer oder Herbst soll es noch einmal Bildungstage in | |
| Süddeutschland geben. 2016 soll ein großes Forum für Ernährungssouveränit�… | |
| stattfinden. Wir wollen uns nicht nur auf Deutschland beschränken, sondern | |
| den ganzen deutschsprachigen Raum miteinbeziehen. Auf den Bildungstagen | |
| waren ja auch Menschen aus Österreich da. | |
| Gibt es noch mehr Beispiele dafür, dass Nyéléni versucht, von der globalen | |
| Ebene wegzukommen und direkt in einzelnen Ländern Fuß zu fassen? | |
| In Österreich hat schon 2014 ein Forum für Ernährungssouveränität | |
| stattgefunden. Weitere Initiativen gibt es zum Beispiel in Großbritannien | |
| und Italien. | |
| 25 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wir-haben-es-satt-Demo-in-Berlin/!153015/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Hutter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Globalisierung | |
| Landwirtschaft | |
| Bewegung | |
| Malta | |
| Verpackungen | |
| Unter Schmerzen | |
| Grüne Woche | |
| Grüne Woche | |
| Veganismus | |
| Monokultur | |
| EU-Kommission | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontrolldefizite auf Malta: Das Einfallstor für Biobetrüger | |
| EU-Prüfer werfen Malta Mängel bei der Öko-Kontrolle vor. Schon einmal wurde | |
| konventionelles Getreide aus Moldau von dort in die EU geschleust. | |
| Die Tricks der Lebensmittelhersteller: Mmh, lecker probiotisch! | |
| Am Donnerstag entscheidet der Bundesgerichtshof über einen Prozess, bei dem | |
| es um Täuschung geht. Wie tricksen die Hersteller? | |
| Kolumne Unter Schmerzen: Intellektuelle, ab in die Produktion | |
| Vom Kurbeltisch zum Pissoir und immer im Blick: der DKV-Gesundheitsreport. | |
| Aber: Die besten Kulturleistungen werden im Sitzen begangen. | |
| „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Tausende fordern Agrarwende | |
| Pünktlich zur grünen Woche fand auch in diem Jahr die Gegendemo statt. | |
| Aufbegehrt wurde gegen Gentechnik, Massentierhaltung und TTIP. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Die Anti-Agrarmolochsause | |
| Auf der „Wir haben es satt“-Demo trifft sich eine riesige Protestbewegung. | |
| Warum ist dieses Durcheinander von Aktivisten eigentlich so erfolgreich? | |
| Bauernverband in der Kritik: Veganer gegen „Grüne Woche“ | |
| Die Landwirtschaftsmesse propagiere die Ausbeutung von Tieren, kritisiert | |
| eine Aktionsgruppe. Die Demo gegen die Agrarindustrie reicht ihnen nicht. | |
| Auswirkungen von Monokulturen: Auf kargen Böden blüht mehr | |
| Monokulturen machen langfristig arm. Sie zerstören die biologische Vielfalt | |
| – eine der Grundfesten der Zivilisation. | |
| Kolumne Öko: Bio hat Besseres verdient | |
| Der Bio-Sektor wächst in ganz Europa. Die entsprechende EU-Verordnung ist | |
| längst überholt. Deshalb bastelt die Kommission jetzt an neuen Regeln. |