| # taz.de -- Die Wahrheit: Die Autoautorität | |
| > Wenn es um Autos geht, ist er die Nummer eins unter den Expertennummern: | |
| > der Kraftfahrzeug-Papst Professor Ferdinand Dudenhöffer. | |
| Bild: Unfehlbar im Urteil: Ferdinand Dudenhöffer. | |
| Professor Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Gründer und Direktor des Center | |
| Automotive Research-Instituts (CAR) und Lehrstuhlinhaber an der Universität | |
| Duisburg-Essen, gilt dem aufmerksamen Zeitungsleser und Fernsehzuschauer | |
| als der deutsche Autoexperte schlechthin. Für nicht wenige ist er, und das | |
| mit gutem Grund, ein Automobil-Papst reinsten Wassers: unfehlbar in seinem | |
| Urteil und ausgestattet mit der Lizenz, zu tröten. Will heißen – der Mann | |
| hat zu jedem Autothema lautstark seinen Senf dazuzugeben. | |
| Kein Tag vergeht, an dem des Professors fachkundige Meinung nicht Eingang | |
| fände in die Wirtschaftsberichterstattung der deutschen Medien. Von der | |
| Premiumzeitung bis zum Boulevardblatt wird die deutsche Presselandschaft | |
| flächendeckend von Dudenhöffer beackert. Egal ob dort die Schicksalsfragen | |
| der deutschen Autoindustrie verhandelt werden oder die Nöte des kleinen | |
| Autofahrers von der Straße, der Professor weiß immer Rat. Eine kleine | |
| Auswahl mag einen ersten Einblick vermitteln von Dudenhöffers umfassender | |
| Durchdringung dieser so komplexen wie faszinierenden Themenwelt: | |
| „Professor Dr. Ferdinand Dudenhöffer sieht ein Abflachen der weltweiten | |
| Nachfrage nach Automobilen“, oder „Der Autofachmann Ferdinand Dudenhöffer | |
| erwartet einen zaghaften Aufschwung im europäischen Automobilgeschäft“, | |
| oder „Die weltweite Nachfrage nach Automobilen und auch die Branchengewinne | |
| trüben sich ein“, erwartet Ferdinand Dudenhöffer. „Das Geschäft der | |
| Autobauer und auch der Zulieferer wird immer stärker unbalanciert, | |
| befürchtet Dudenhöffer. China werde zum Klumpenrisiko für die Branche.“ | |
| Kein Zweifel, hier spricht der Fachmann, der unbestrittene Kenner der | |
| Klumpenrisiken. Und wenn seine Urteile nicht selten etwas übermotorisiert | |
| erscheinen, Professor Dudenhöffers Argumentation ist stets windkanalerprobt | |
| und über jeden Crashtest erhaben. Der Doyen der deutschen Autoforschung | |
| nimmt kein Blatt vor den Auspuff und scheut sich nicht, Ross und Reiter zu | |
| nennen. | |
| „Das Kernproblem bei VW ist eine verfahrene Strategie. VW ist in eine | |
| Sandwichposition zwischen Premium-Anspruch und Volumenzwang hineingetrieben | |
| worden.“ Und ist es in unserer immer komplexer werdenden Lebenswirklichkeit | |
| nicht dringend geboten, gerade auch die naheliegenden, einfachen Wahrheiten | |
| mit der Autorität des gestandenen Forschers unters Volk zu bringen? | |
| ## Beängstigend umfassendes Wissen | |
| Wann immer die Entwicklungen und die Probleme der deutschen Autoindustrie – | |
| und derer gibt es viele – zur Debatte stehen, Professor Dudenhöffer weiß | |
| Rat, gibt Orientierung im Dschungel der Modellvielfalt und | |
| Antriebsvarianten. Elektroauto? Plug-in-Hybrid? Brennstoffzelle? Der Mann | |
| weiß Bescheid, an seiner Expertise kommt keiner vorbei. | |
| Sein Wissen ist beängstigend umfassend, sein Themenspektrum so vielfältig, | |
| dass man sich unwillkürlich fragt: Hat der gute Mann denn nie genug? Kann | |
| er nicht fünf Zylinder gerade sein lassen oder einfach mal die Klappe | |
| drosseln? Und was macht er eigentlich, wenn er aus seinem Research-Center | |
| nach Hause kommt? Kann er dann die drängenden Fragen der automobilen | |
| Zukunft an der heimische Garderobe abgeben und bei einem guten Glas Rotwein | |
| den sauer verdienten Feierabend genießen, sozusagen einfach mal in den | |
| Leerlauf schalten? | |
| Die Berichte aus seinem häuslichen Umfeld geben da doch sehr zu denken. So | |
| empfinden es seine Nachbarn als unzumutbare Schikane, dass der Professor | |
| auf dem an seinem Garten entlangführenden Gehweg neuerdings eine Maut | |
| erhebt. Seine Begründung: „Schließlich bin ich auch für den Unterhalt | |
| zuständig, muss Laub fegen oder Schnee schippen. Da ist es nur recht und | |
| billig, dass die Nutzer dieses gepflegten und sicheren Wegstücks einen | |
| kleinen Beitrag leisten.“ Und das stundenlange Warten im Kassenhäuschen am | |
| Gartenzaun, wird das auf Dauer nicht zu viel? „Nein, dort kann ich | |
| hervorragend vom Forschen entspannen – und, willkommener Nebeneffekt, mit | |
| den Einnahmen kann ich meine karge Beamtenbesoldung ein wenig aufbessern.“ | |
| Wenn er sich doch bloß ganz auf diese wichtige Tätigkeit konzentrieren | |
| könnte. Und wieder gäbe es einen Geisterfahrer auf der Überholspur des | |
| Expertentums weniger. | |
| 10 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Rüdiger Kind | |
| ## TAGS | |
| Autos | |
| Experten | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Fußball | |
| Schleuser | |
| Maut | |
| Tourismus | |
| Mafia | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pro & Kontra: Sind Kaufprämien für E-Autos sinnvoll? | |
| Die Bundesregierung will mehr E-Autos auf die Straßen bringen. Der Verkauf | |
| geht schleppend voran, eine Kaufprämie könnte das ändern. | |
| Die Wahrheit: Angst essen Sohle auf | |
| Bei den Kellerkindern der Fußball-Bundesliga breitet sich im Abstiegskampf | |
| Panik aus. Jetzt wird auf Psychotricks gesetzt. Oder auf olle Medizinbälle. | |
| Die Wahrheit: SOS: Kaviar ist alle! | |
| Erschütterndes Steuerflüchtlingsdrama in der Karibik: Unzählige Millionäre | |
| sind auf hoher See von ihrer Crew schnöde im Stich gelassen worden. | |
| Die Wahrheit: Tollkühner Geisterfahrer | |
| Die Maut kommt. Aber die Maut kann auch umfahren werden. Unterwegs auf | |
| einer deutschen Autobahn mit einem Meister im Schwarzfahren. | |
| Die Wahrheit: Ferien mit Kalaschnikow | |
| Der Pauschalterrorismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. | |
| Extremistische Urlaubsreisen liegen aktuell enorm im Trend. | |
| Die Wahrheit: Hotspot Hilgatshofen | |
| Die Milch und die Mafia machen's: Im Allgäu schnuppert die organisierte | |
| Kriminalität Landluft. |