| # taz.de -- Ägyptischer Präsident al-Sisi: Militärintervention in Libyen gef… | |
| > Internationale Truppen sollen im Nachbarland Ordnung schaffen, wünscht | |
| > sich Ägyptens Staatsoberhaupt. Erstmal hat er einen Rüstungsdeal mit | |
| > Frankreich unterzeichnet. | |
| Bild: Werden demnächst für das ägyptische Militär in die Luft steigen: Kamp… | |
| PARIS afp | Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi drängt auf eine | |
| internationale Militärintervention in Libyen, wo islamistische Milizen | |
| zunehmend an Einfluss gewinnen. Der UN-Sicherheitsrat solle dazu eine | |
| Resolution verabschieden, forderte al-Sisi am Dienstag im französischen | |
| Sender Europe 1. Auch müsste das libysche Volk einen solchen Einsatz in dem | |
| Land anfordern, „um die Sicherheit und Stabilität wieder herzustellen“. | |
| Das Chaos in Libyen bedrohe nicht nur die Nachbarländer wie Ägypten, hob | |
| al-Sisi hervor. Die gesamte Region und auch die europäischen | |
| Mittelmeer-Anrainerstaaten seien bedroht. Den Europäern hielt er vor, nach | |
| dem Sturz des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi ihre Mission nicht | |
| vollendet zu haben. Die Bevölkerung sei nun „Gefangener extremistischer | |
| Milizen“. Al-Sisi hob hervor: „Wir müssen zusammenarbeiten, um den | |
| Terrorismus zu besiegen.“ | |
| Erst am Montag hatte die ägyptische Luftwaffe mit Angriffen auf Stellungen | |
| der Extremistenmiliz Islamischer Staat in der libyschen Küstenstadt Derna | |
| begonnen. Damit reagierte Kairo auf die Veröffentlichung eines Videos, das | |
| die Enthauptung von 21 koptischen Christen durch IS-Kämpfer zeigen soll. | |
| Die Gräueltat wurde international scharf verurteilt, Frankreich und Ägypten | |
| forderten gemeinsam eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats. | |
| ## Le Drian: Sicherheit und Stabilität haben Vorrang | |
| Unterdessen hat Frankreich mit Ägypten Verträge zum Verkauf von 24 | |
| Kampfflugzeugen vom Typ Rafale sowie einer Fregatte unterzeichnet. Im | |
| Beisein von Abdel Fattah al-Sisi und des französischen | |
| Verteidigungsministers Jean-Yves Le Drian unterzeichnete der Chef des | |
| französischen Rüstungskonzerns Dassault Aviation, Eric Trappier, am Montag | |
| im Präsidentenpalast in Kairo den Rüstungsdeal von 5,2 Milliarden Euro. | |
| „Unsere beiden Länder verfolgen einen gemeinsamen Kampf gegen den | |
| Terrorismus“, sagte Le Drian während der Zeremonie. „Dies ist eine neue Ä… | |
| der bilateralen Kooperation zwischen Paris und Kairo.“ | |
| Das Rafale-Mehrzweckkampfflugzeug wird vom Rüstungskonzern Dassault | |
| Aviation hergestellt und wurde von der französischen Luftwaffe in Libyen | |
| und Mali eingesetzt. Für den Konzern ist es der erste ausländische Auftrag | |
| für den Kampfjet, der über drei Jahrzehnte entwickelt wurde. Seit 2012 | |
| laufen zwar Verhandlungen mit Indien über den Verkauf von 126 Rafale, doch | |
| kommen die Gespräche kaum voran. Neben den Rafale liefert Frankreich an | |
| Kairo auch eine Fregatte vom Typ FREMM, die vom Konzern DCNS hergestellt | |
| wird. | |
| Das Rüstungsgeschäft mit Ägypten wird von Menschenrechtsaktivisten scharf | |
| kritisiert, die auf die blutige Repression der islamistischen | |
| Muslimbruderschaft und anderer Oppositionsgruppen in dem Land verweisen. So | |
| forderte Amnesty International die Aussetzung aller Waffenlieferungen wegen | |
| der „seit 30 Jahren beispiellosen Repression“ in Ägypten. | |
| Le Drian verteidigte am Montag aber den Rüstungsdeal. Die Gewährleistung | |
| von Sicherheit und Stabilität habe Vorrang vor „Entwicklung und | |
| Demokratie“, sagte der Verteidigungsminister. Frankreich billige das | |
| Verhalten Ägyptens nicht in allen Punkten, doch das wichtigste sei, „dass | |
| ein großes Land wie Ägypten stabilisiert wird, um die globale Stabilität | |
| der Region zu gewährleisten“. | |
| 17 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| Ägypten | |
| Islamismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Libyen | |
| Milizen in Libyen | |
| Mursi | |
| Waffenhandel | |
| Waffen | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Ägypten | |
| Kopten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungswidriges Wahlgesetz: Wahl in Ägypten verschoben | |
| Die für Ende März geplante Parlamentswahl in Ägypten verzögert sich. Das | |
| Verfassungsgericht stufte Teile des Wahlgesetzes als verfassungswidrig ein. | |
| Kommentar Menschenrechte: Wer Macht hat, foltert auch | |
| Die Arbeit von Gruppen wie Amnesty International ist notwendiger denn je. | |
| Doch nur beim Anprangern von Missständen darf es nicht bleiben. | |
| Kampf gegen Islamischen Staat: Libyen will Waffen | |
| Der UN-Sicherheitsrat spricht sich gegen die Teilaufhebung des Embargos | |
| gegen Libyen aus. Man setzt auf eine politische Lösung: eine | |
| Einheitsregierung. | |
| Kommentar Kampf gegen IS in Libyen: Zu lange weggeschaut | |
| Europa hat den Islamisten in Libyen nur zugeschaut. Nun reicht es nicht | |
| mehr, nur zur Zurückhaltung aufzurufen. Es muss mehr tun. | |
| Kampf gegen den „Islamischen Staat“: Prompte Antwort aus Kairo | |
| Erstmals hat Ägypten zugegeben, Stellungen in Libyen bombardiert zu haben. | |
| Nun wird offen überlegt, eine Art Pufferzone zu errichten. | |
| Islamisten in Libyen: Sirte wird zur Hochburg des IS | |
| In Libyen haben sich mehrere Milizen den Dschihadisten angeschlossen. Mit | |
| Sirte haben sie einen Flughafen, bald werden sie nach Ölfeldern greifen. | |
| Nach Enthauptung von 21 Kopten: Ägypten bombardiert IS in Libyen | |
| Ägypten hat auf die Veröffentlichung eines grausamen Videos reagiert. | |
| Kampfflugzeuge greifen im benachbarten Libyen Ziele der Terroristen an. |