| # taz.de -- Kommentar LGBT-Sondergesandter: Ein starkes Zeichen der US-Politik | |
| > Randy Berry ist Sondergesandter der US-Regierung für Schwule, Lesben und | |
| > Trans*Menschen. Er ist der weltweit erste Diplomat mit diesem | |
| > Aufgabenbereich. | |
| Bild: Homosexuell in Nebraska: das Ehepaar Marj Plumb (r.) und Tracy Weitz (l.) | |
| BERLIN taz | Diesen Posten gab es in der US-Administration bislang nicht. | |
| Präsident Barack Obama und Außenminister John Kerry haben ihn jüngst erst | |
| erfunden. Randy Berry, bisher in US-diplomatischen Diensten im US-Konsulat | |
| in Amsterdam tätig, ist erster diplomatischer Sondergesandter für | |
| LGBT-Rechte in aller Welt. | |
| US-Außenminister Kerry erklärte: „Die Verteidigung und Verbreitung der | |
| Menschenrechte von LGBT-Personen ist der Kern unserer Verpflichtung, | |
| Menschenrechte weltweit voranzutreiben – es ist das Herz und Gewissen | |
| unserer Diplomatie.“ Berry solle sich für eine Welt „ohne Gewalt und | |
| Diskriminierung der LGBT-Gemeinschaft“ einsetzen. | |
| Die Schaffung eines solchen Aufgabenfeldes ist bislang weltweit | |
| einzigartig, obwohl westliche Länder, in denen Schwule, Lesben und | |
| Trans*Menschen seit Jahrzehnten politisch für bürgerrechtliche | |
| Gleichstellung kämpfen, in jüngster Vergangenheit schon vielfach | |
| LGBT-Interessen in homophoben Ländern gewahrt haben. | |
| In der Bundesrepublik sind konkrete Hilfen für LGBT-AktivistInnen, etwa in | |
| Osteuropa (Russland beispielsweise), über die hauptstädtischen Botschaften | |
| lanciert worden. Länder wie die meisten EU-Staaten, Kanada, die USA oder | |
| Neuseeland verstehen sich auch in außenpolitischer Hinsicht als Anwälte | |
| verfolgter oder bedrohter schwuler Männer, lesbischer Frauen oder von | |
| Trans*Menschen. In der Moskauer Botschaft der USA und der Bundesrepublik | |
| finden seit einigen Jahren Treffen von BürgerrechtsaktivistInnen statt, zu | |
| denen selbstverständlich auch Gruppen aus dem LGBT-Spektrum geladen werden. | |
| ## „Nicht den Mut verlieren“ | |
| Was genau der Arbeitsbereich von Randy Berry sein wird, ist noch unklar. | |
| Sein Budget wurde nicht eigens ausgewiesen. Auch wofür er es zu verwenden | |
| hat, bleibt offen. Außenminister Kerry erinnerte jedenfalls daran, dass | |
| noch immer 75 Staaten gleichgeschlechtlichen Sex unter Strafe stellen. „Der | |
| Kampf ist noch nicht gewonnen, aber das ist jetzt nicht die Zeit, den Mut | |
| zu verlieren.“ | |
| Besonders in der islamischen Welt werden Homosexuelle verfolgt, aber auch | |
| in etlichen afrikanischen Ländern werden Homosexuelle intensiver denn je in | |
| ihren Rechten beschnitten. Der gelernte Diplomat Berry, der neben Spanisch | |
| auch Arabisch spricht, könnte also in arabischen Staaten die humanitären | |
| Belange von LGBT-Personen direkt ansprechen. Was die afrikanischen Staaten | |
| anbetrifft, könnte seine Arbeit freilich direkt vor der US-amerikanischen | |
| Haustür ansetzen. Viele Länder, etwa Uganda oder Nigeria, werden massiv von | |
| homophoben Politiken US-amerikanischer Kirchen evangelikaler Prägung | |
| beeinflusst – finanziell und damit auch moralstark. | |
| Dass Kerry und sein Vorgesetzter Obama einen Sondergesandten im Zeichen des | |
| Regenbogens ernennen, ist keine hohle Symbolpolitik. Aber zeichenhaft ist | |
| die Bestallung eines Diplomaten mit diesem Arbeitsfeld schon. Viele Jahre | |
| stand Homosexualität in einigen US-Staaten noch unter Strafe, als | |
| Homosexuelle in anderen Ländern längst rechtlich entdiskriminiert worden | |
| waren – in Dänemark, den Niederlanden, Schweden oder Neuseeland. | |
| Erst in jüngster Zeit ist durch ein libertäres Rollback wider den | |
| konservativen Zeitgeist in den USA in vielen US-Staaten die | |
| Same-Sex-Marriage, die gleichgeschlechtliche Ehe, eingeführt oder gleich | |
| das Institut der Ehe für Schwule und Lesben geöffnet worden. | |
| ## Mehr Länder brauchen einen Sondergesandten | |
| Vermutlich im Sommer wird der Supreme Court in Washington, der Oberste | |
| Gerichtshof, die Verfassungswidrigkeit von Ehen Homosexueller prüfen. | |
| Erwartet wird ein Urteil, dass das Eheprivileg für Heterosexuelle | |
| grundsätzlich suspendiert beziehungsweise das Verbot von Ehen von je zwei | |
| schwulen Männern oder lesbischen Frauen aufhebt. | |
| Vor einem Jahr entsandte Obama ein queeres Diplomatenteam zu den | |
| Olympischen Winterspielen in Sotschi, das, mit den offen homosexuellen | |
| Sportlern Billie Jean King und Brian Boitano an der Spitze, die homophoben | |
| Gesetze des Russlands unter Wladimir Putin kritisierte. | |
| Randy Berry hat, so muss seine Jobbeschreibung auch umrissen werden, mit | |
| dafür zu sorgen, dass bei der nächsten Präsidentschaftswahl im November | |
| 2016 eine starke Mehrheit der WählerInnen aus der LGBT-Szene in den USA ihr | |
| Kreuz bei der demokratischen Kandidatin macht. Jenseits solcher Erwägungen | |
| steht fest: Dieser Job darf von mehr Ländern eingerichtet werden. | |
| 24 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Barack Obama | |
| Homosexualität | |
| John Kerry | |
| Schwule | |
| Lesben | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Homophobie | |
| USA | |
| Religion | |
| Homosexuelle | |
| Serie | |
| Männer | |
| Russland | |
| Rechtsruck | |
| Papst Franziskus | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Homosexuelle im Sport: Sie dürfen nicht mitspielen | |
| Laut einer internationalen Studie werden 46 Prozent der homosexuellen | |
| Sportler nicht akzeptiert. Einer von vier schwulen Männern wurde im Sport | |
| schon bedroht. | |
| Umerziehungtherapien für LGBTs: US-Präsident Obama fordert Ende | |
| Leelah Alcorn nahm sich das Leben, nachdem ihre Eltern sie zur Therapie | |
| schickten. Eine Petition, die diese Praxis abschaffen will, bekommt nun | |
| Unterstützung. | |
| Diskriminierende Gesetze in den USA: Indiana schießt ein Eigentor | |
| Geschäftsleute in dem Bundesstaat dürfen ab Juli Dienstleistungen | |
| verweigern, wenn KundInnen nicht ihrer „religiösen Überzeugung“ | |
| entsprechen. | |
| Besuch beim „Schwulen Heidekönig“: „Ich war ein Mäuschen“ | |
| Dirk Ahrens ist als Dirk I. „Schwuler Heidekönig“. Mit dem Titel will er | |
| Männer unterstützen, die sich nicht zu ihrem Schwulsein bekennen. | |
| HBO-Serie „Looking“: Suchendes Hinsehen | |
| Die Serie „Looking“ zeigt schwules Leben in San Francisco. Aus der | |
| Community erntet die Produktion viel Kritik. Doch die macht es sich zu | |
| einfach. | |
| Debatte Gleichstellungsgesetz: Fatale Männerpolitik | |
| Frauenministerin Schwesig will die Männerquote für Kitas und Sekretariate. | |
| Dabei bräuchte die Regierung erst mal ein vernünftiges Genderkonzept. | |
| Lesbenkuss-Selfie erbost Politiker: „Drecksluder! Aus der Stadt treiben!“ | |
| Zwei russische LGBT-Aktivistinnen machen ein Kuss-Selfie mit homophobem | |
| Politiker im Hintergrund. Der antwortet mit wüsten Beschimpfungen. | |
| Kommentar Ex-„Männer“-Chefredakteur: Der schwule Rechtsruck | |
| David Berger musste gehen, doch unübersehbar hat sich die schwule Szene | |
| nach rechts bewegt. Die LGBT- Community hat ein Problem. | |
| LGBT-Rechte auf den Philippinen: Mit dem Papst gegen Bischöfe | |
| Viele Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle freuen sich auf den Besuch von | |
| Papst Franziskus. Anders als die Bischöfe stehe er für „Perestroika“. | |
| LGBT in Russland: „Amoralisch und krank“ | |
| Eine Lehrerin in St.Petersburg wird gefeuert, weil sie Lesbe ist. Eine NGO | |
| meint: Die Zahl der Übergriffe auf Homosexuelle wächst. |