Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Homosexuelle im Sport: Sie dürfen nicht mitspielen
> Laut einer internationalen Studie werden 46 Prozent der homosexuellen
> Sportler nicht akzeptiert. Einer von vier schwulen Männern wurde im Sport
> schon bedroht.
Bild: Besucher der Gay Games in Köln 2010.
SYDNEY ap | Jeder vierte homosexuelle Mann ist [1][einer internationalen
Studie zufolge] schon einmal beim Sport bedroht oder schikaniert worden.
Rund 80 Prozent der Befragten wurden schon einmal Zeuge einer solchen
Diskriminierung, wie die am Sonntag veröffentlichte Untersuchung „Out On
The Fields“ mit 9500 Teilnehmern ergeben hat.
Die Studie ist nach Angaben der Verantwortlichen die erste internationale
und bislang größte Überprüfung der Diskriminierung von schwulen, lesbischen
und bisexuellen Menschen im Sport. Sie ergab, dass einer von vier schwulen
Männern aufgrund negativer Erfahrungen im Sportunterricht in der Schule
oder aus Angst, wegen seiner Sexualität abgelehnt zu werden, keiner
Jugend-Sportmannschaft angehörte.
Den Angaben zufolge erklärten 46 Prozent aller Teilnehmer und 54 Prozent
der schwulen Männer, dass homo- oder bisexuelle Menschen im Sport
„überhaupt nicht akzeptiert“ oder nur „ein wenig akzeptiert“ würden.
Die Studie war für jedermann offen, doch bekamen heterosexuelle Teilnehmer
weniger Fragen als lesbische, schwule oder bisexuelle. Rund 2500 der
Befragten waren heterosexuell. Insgesamt wurden knapp 3000 Menschen in
Australien, 2060 in den USA und 1800 in Großbritannien befragt. Die
Erhebung wurde auch in Kanada, Neuseeland und Irland durchgeführt.
Initiatoren der Untersuchung waren die Organisatoren der inoffiziellen
schwulen Rugby-Weltmeisterschaft, des sogenannten Bingham Cups.
10 May 2015
## LINKS
[1] http://www.outonthefields.com/
## TAGS
Homophobie
Rugby
Australien
Schwerpunkt Sport trotz Corona
Homosexuelle
Schwerpunkt Rassismus
Rugby
Österreich
Religion
USA
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Pressschlag: Der „weiße Sport“ ist bunt
Tennisprofi Naomi Osaka gewinnt die Australian Open. Ihr Sponsor betreibt
in einem animierten Werbevideo Whitewashing.
Rugby-WM in England: Gegrabbel und Hodengreifen
Die Rugby-WM begeistert weltweit Millionen Menschen. Ein Crashkurs von A
wie Abseits bis Z wie Zuschauer.
Toleranz in Österreich: Homo-Ampeln gegen Diskriminierung
Die Stadt Wien wirbt für sexuelle Vielfalt. Schwule, lesbische und
heterosexuelle Pärchen sind bis Ende Juni auf Ampeln der Innenstadt zu
sehen.
Diskriminierende Gesetze in den USA: Indiana schießt ein Eigentor
Geschäftsleute in dem Bundesstaat dürfen ab Juli Dienstleistungen
verweigern, wenn KundInnen nicht ihrer „religiösen Überzeugung“
entsprechen.
Kommentar LGBT-Sondergesandter: Ein starkes Zeichen der US-Politik
Randy Berry ist Sondergesandter der US-Regierung für Schwule, Lesben und
Trans*Menschen. Er ist der weltweit erste Diplomat mit diesem
Aufgabenbereich.
Homophobie im Fußball: Der Trainer und die Jungs
Ernst Fuhry brachte Eintracht Nordhorn zum Erfolg und flog, weil er als
schwul galt. Er vertrat völkische Ideale und bejubelte die
NS-Bücherverbrennung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.